900 Reparatur nach Unfall

sag sowas nicht :eek:
die Leitung hab ich vor über 10 Jahren mal bei speedparts mitbestellt, und war bisher immer zu faul die einzubauen, wegen "geht ja noch"
 
Dann könntest du evtl. Glück haben. Mit den in den letzten Jahren verkauften Leitungen bin den üblichen Verdächtigen hatten schon ein paar Leute nach relativ kurzer Zeit einen Ausfall.
In Papas 900i hält die 2021 bei Skandix gekaufte Leitung bis jetzt und arbeitet unauffällig.
Die 2012 aus gleicher Quelle gekaufte Leitung auf gleicher Quelle in unserem anderen 900i ist auch immer noch in Ordnung.

Mit dem heutigen Wissen würde ich aber in Zukunft auf jeden Fall wieder zu einer Leitung aus Stahlflex greifen. Eine solche habe ich 2003 selbst konfektioniert, ist immer noch in meinem 900 Turbo verbaut.
 
sag sowas nicht :eek:
die Leitung hab ich vor über 10 Jahren mal bei speedparts mitbestellt, und war bisher immer zu faul die einzubauen, wegen "geht ja noch"

Vielleicht hält sie, da sie schon älter ist:smile:. Ich hab 2016 zwei Stück gekauft. Eine gleich eingebaut. Die andere liegt rum. Hält seitdem. auch unter erhöhter Beanspruchung. :smile:. Werde sie jedoch nun gegen Stahlflex tauschen. Auch wenn ich prinzipiell nur kaputte Teile ersetze, mache ich hier eine Ausnahme.:smile:
 
Zu deinem Auto:
Einen Preis für originalgetreue Restauration kriegt du dafür eher nicht. Soviel steht mal fest. :smile:
Ein echter "Wolpertinger" würde ich mal sagen :smile:

Aber das macht nichts. Reparaturen und technischen Eingriffe bleiben bei deinem Aufbau weitestgehend sichtbar. Kein Bauteil ist künstlich aufgehübscht. Das macht das ganze irgendwie sympatisch. Hat dadurch seinen eigenen Stil.

Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen.
VG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
sag sowas nicht :eek:
die Leitung hab ich vor über 10 Jahren mal bei speedparts mitbestellt, und war bisher immer zu faul die einzubauen, wegen "geht ja noch"

"Notfalls" gibt es ja immer noch die ungleich bessere Stahlflex-Version von HFT.
 
Also ich finde es weiterhin schön die Fortschritte zu sehen, danke fürs teilen!

Und mir gefällt weiterhin, wie es gemacht wird und auch der Ansatz von einerseits möglichst nah am Original, aber mit etwas Würze verbessert. Bin auf das Endergebnis gespannt. Ich denke das wird gut! :top:
 
Wo geht denn die Kupplungsleitung im Normalfall aus dem Leim ? Ich würde mal vermuten, die Schwachstelle ist das Schlauchstück, bzw. dessen Verpressung ?


Einen Preis für originalgetreue Restauration kriegt du dafür eher nicht. Soviel steht mal fest. :smile:
Ein echter "Wolpertinger" würde ich mal sagen :smile:
Ich verstehe vollkommen den Reiz der Originalität. Wenn man sich ins Auto setzt, und wirklich Alles ist wie 1984 :smile: Eben die Umsetzung des hier öfters auftauchenden Begriffes "Zeitkapsel".

Ich verfolge den Ansatz, den Wagen auf meine Bedürfnisse und Anforderungen aus dem Alltagsbetrieb anzupassen. Neben der Funktionalität sind dabei für mich auch Punkte wie Zuverlässigkeit, Reduzierung des Wartungsaufwandes und Teileverfügbarkeit von Bedeutung. Besonders schön finde ich immer, wenn dass durch die Verwendung von Teilen aus dem Saab- Regal gelingt.

Dabei habe ich aber trotzdem meine eigenen, sicher nicht immer ganz nachvollziehbar erscheinenden Vorstellungen von Ästhetik. Beispielsweise wäre ja eine Umrüstung auf Schrägschnauzer Scheinwerfer aus Alltagsbetrieb- Sicht ein Gewinn. Passt "bolt- on", Teileverfügbarkeit besser, Aerodynamik besser, Lichtausbeute wahrscheinlich auch besser ? ...
Das aber wäre für mich optisch einfach nicht mehr der alte Saab 900 turbo.
Denke da zum Beispiel eher an eine Umrüstung auf US- Scheinwerferblenden nach, dafür gäbe es neben spotbilligen Halogeneinsätzen auch 7x6" LED- Einsätze mit Prüfzeichen. Sind leider auch nicht wirklich schön ... Licht machen die dafür richtig.
 
Wo geht denn die Kupplungsleitung im Normalfall aus dem Leim ? Ich würde mal vermuten, die Schwachstelle ist das Schlauchstück, bzw. dessen Verpressung ?

Ja, genau da an der Verpressung. Sind wohl teilweise nicht anständig verpresst oder die Hülse zu weich.
 
Wo geht denn die Kupplungsleitung im Normalfall aus dem Leim ? Ich würde mal vermuten, die Schwachstelle ist das Schlauchstück, bzw. dessen Verpressung ?
(...)
Bei mir war es mal ein Geweberiss im Schlauchstück, Gummi blieb heile.
=> Kein Flüssigkeitsverlust, aber der Pedaldruck „verlor“ sich in einer Gummiblase …
 
..man könnte die Heizungsschläuche tauschen..., also oben und unten
 
laufen die über Kreuz ? Hatte die bisher immer so angeklemmt :redface:
 
habs immer auf die Verschlammung geschoben :tongue:
 
Luft ist leichter als Wasser. Wenn´s also nicht ewig gluckern soll muss der Abfluss nach oben. Dem folgend hat man das Ventil ausgelegt.
 
Starke Sache! :top:

Die DI-Kassette und der LLK bringen ein Lächelns ins Gesicht. Allein die Umrüstung auf Trionic ist schon eine aufwendige Sache für dieses Fahrzeug.
Der große Ölkühler gefällt!

Hast du 5.2 oder 5.5 an Bord? Trionic ist einfach genial.

2024-02-13_163051.jpg

Mit der Technik ist die Kiste fit für die nächsten 20 Jahre.
Nur die Bremsen wären mir nicht ganz zeitgemäß. Solange man aber entspannt und mit Übersicht fährt, sind die kein Thema.

Klasse Leistung! Meine Anerkennung für die Unerschrockenheit und den Fleiß. Vom Wissen ganz zu schweigen.

Weiterhin gutes Gelingen und immer Freude an deinemTroll! :smile:
 
5.5
Der Aufwand geht eigentlich. Der KW- Sensor ist sicherlich eine der größeren Hürden.
Klar gibts heute ganz andere Sachen, vor allem auch in punkto stand alone ECUs.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Trionic aus den Tiefen der 90er Jahre stammt, find ich das System wirklich einen ganz großen Wurf von Saab.
Eine selbstadaptierende, sequentielle Einspritzung mit zylinderweiser Klopferkennung, alles in einer Kiste mit Kennfeldgesteuerter Zündung und PID geregelten Ladedruck...
Dagegen sieht die Vorgängertechnik mit konventioneller Zündung, Bosch LH und der APC Kiste mit dem Körperschallaufnehmer am Block richtig alt aus, obwohl dass in den 80ern "da shit" war :smile:

Der Ölkühler ist aus einer Anregung vom JanJan entstanden. Problem waren die Öltemperaturen bei hohen Geschwindigkeiten bei gleichzeitig hohen Aussentemperaturen. Viel SuperPlus verbrennen macht halt irgendwo auch viel warm :biggrin:
Das verbleibende Delta T ist durch die Hintereinanderanordnung für den Ölkühler geringer, dafür hab ich eine schöne große, eh schon durchströmte Fläche. Ich hab auch die Ablufttemperatur des WK mal ein wenig gemessen und ein paar Abschätzungen betrieben, es bleibt eigentlich immer ein "verwertbares" DeltaT für den Ölkühler übrig. Selbst wenn man einen Bergpass hoch fährt.

Ja, die Bremsen...
also ich habe zumindest das Gefühl, damit gut klar zu kommen, befahre damit aber auch keine Nordschleife.
Habe schon ein paar mal den Transfagarasan in Rumänien "recht flott" befahren. Klar kommt man da ans thermische Limit der Bremse.
Ich hatte mal einen 9-5, der war in dieser Disziplin keinen Deut besser. Will jetzt den 9-5 nicht als wie auch immer geartete Referenz darstellen, aber dazu habe ich nunmal einen Vergleich.

Eines sollte man beim Vergleich mit morderneren Fahrzeugen der selben Klasse auch nicht vergessen: der 900 ist deutlich leichter - Überschlägig werde ich wohl bei 1150kg vollgetankt mit Bordwerkzeug etc. landen. . 9-5 Kombi liegt eher so bei 1700+ ? Weniger Arbeit für die Bremsen.

Das wirkliche "Fahrsicherheitsproblem" ist für mich die Instabiltät beim Verzögern aus hohen Geschwindigkeiten, vor Allem beim Befahren einer Kurve. Ich bin zwar manchmal ein wenig des Lebens müde, aber in gewissen Situationen lupft man dann doch lieber den rechten Fuss ...
Am Spoiler führt wohl kein Weg vorbei :hmmmm2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Er fährt! Das freut mich :biggrin:

Zum Einbau des Triebwerks: Ja, für den OEM ist es ne tolle Sache das Ding in ein paar Minuten dort zu montieren. Wenn man aber nur den Motor ohne Getriebe oder vice versa ausbauen möchte, muss man das andere zwangsläufig mit rausheben. Wie immer gibt es vor und Nachteile. Bei mir war selten beides gleichzeitig kaputt :biggrin:

Was die Instabilität bei Hochgeschwindigkeitsabbremsungen angeht bin ich voll bei dir. Das ist absolut abenteuerlich:eek:. Zum einen kommt der Wagen hinten (wie auch der 9000) enorm aus den Federn, was kein Vertrauen in das Fahrzeug vermittelt. Zum anderen ist die Verzögerung auch nicht wirklich gigantisch. IMHO kann man beiden Symptomen mit mehr Bremskraft hinten entgegentreten. Aerodynamik könnte das Paket natürlich noch abrunden.

Zur Trionic habe ich ein gespaltens Verhältnis. Klar ist das in den 90ern ein wahnsinns Gerät gewesen und im 900 ein enormer Schritt nach vorne. Im 9000 hat mich die Ladedruckregelung aber immer wieder enttäuscht, weil sie nie auf Dauer sauber geregelt hat. Hier und da mal Überschwinger, ab und an fehlte Ladedruck....
Und die Klopfregelung ist auch nicht bulletproof. Das ist schon eine tolle Technologie, die Saab damals entwickelt hat. Soweit ich weiß, hat dieses Patent nach Saab auch/nur(?) im M5 Anwendung gefunden. Allerdings habe ich mir sagen lassen, dass das in der Praxis eher schlecht als recht funktioniert. Die Ströme sind halt winzig die dort nach der Verbrennung differieren, die Zeit noch geringer. Dazu noch Bauteilalterung etc. pp. Mir wurde vom damaligen BMW Applikateur gesagt, dass es unbedingt einen Redundanz-Klopfsensor bei so einem System geben müsste, da es allein nicht zuverlässig ist. Darüber hinaus hatte ich im 9000 auch einen Motorschaden der auf klopfende Verbrennung zurückzuführen war. Ob die DI Kassette damals kaputt war? Keine Ahnung. Aber viel schlechter kann eine selbst "gemodelte" Klopfregelung auch nicht funktionieren, wenn man die mit etwas Engagement selbst appliziert. :rolleyes:

Deinen Ölkühler finde ich klasse. Ich hätte den sehr ähnlich, aber nicht ganz so riesig gebaut. Aber fast. Steht auch noch auf meiner Liste.

Und ja, es muss ein Geradschnauzer bleiben. Finde ich in dem Format einfach klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, mit genügend Nebenluft und/oder mangelnder Masse kommt auch die Trionic an Ihre Grenze.

Was BMW zu der Zeit als Alternative zusammengebastelt hat ist mir aber leider nicht bekannt, wobei eine funktionierende Turbotechnik in München deutlich später eingezogen ist.
 
Schön, dass auf deine Kritik Verlass ist.:top:
Nebenluft bei einer MAP basierten Gemischaufbereitung sollte kein großes Problem darstellen. Es gibt ja keinen Luftmassenmesser. Aber warum mein 9000 damals hochgegangen ist wird niemand beantworten können. Nicht mal hoch dekorierte Forenmitglieder. Ich will mich selbst als Schuldigen gar nicht aus der Gleichung entfernen.

Fahr mal einen e23 745i. Da läuft der Turbo ganz ordentlich. Und das schon seit den 80ern. Aber es ist lange her, dass das Auto auf dem Hof stand. Aber hier im Forum gibt es auch den einen oder anderen Alpina aus den 90ern der seines Zeichens ein aufgeladener BMW ist.

Was die Ionenstrommessung angeht: Das hat BMW nicht parallel zur Trionic, sondern deutlich später im V10 M5 eingesetzt; war meine ich der S85.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben