Werkstatteinrichtung (für Dummies)

Also der Grundausruestungssatz besteht zu allererst einmal aus einem vollen Werkzeugkasten (je nach Deinem Modell unter den Kofferraumboden oder rechts im Kofferraum hinter dem Plastikdeckel). Damit habe ich hier auf den Schrottplaetzen schon so das Wichtigste abgebaut bekommen (oh, aber Du willst es ja auch wieder zusammensetzen... also, oohm).
Wird in Deutschland auch Craftsman angeboten? Deren Werkzeug habe ich jedenfalls benutzt, weil das im Hauskeller vorhanden war, das hat mich nicht enttaeuscht.
Ansonsten beherzige ich auch den Vorschlag zur Gebrauchtteilenutzung, wenn es sich um ordentliche Qualitaet handelt. a) sparst Du ein wenig, b) kullert dann woanders nicht noch ein Werkzeugkasten mehr herum und c) freut sich bei Werkstattaufloesung dann auch wer, dass die Sachen bei wem angemessen weiterverwendet werden koennen.
 
Wagenheber hatten wir u.a. hier schon "durchgekaut"
leider ist der von mir benutzte und jederzeit empfohlende Wagenheber z.Zt. nicht mehr lieferbar...
Weiß jemand eine Bezugsquelle für universelle oder gefräste Einlagen für Schubladen in Werkstattwagen ?
wenn Du so was meinst, wo man Nüsse fixiert, hab ich mir selbst hergestellt.
Geht sicherlich auch mit Hartholz.
 

Anhänge

  • Schublade Nightcruiser.jpg
    Schublade Nightcruiser.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 53
Wichtig sind auch min. 2 stabile Unterstellböcke, zur eigenen Sicherheit und Was auch gut ist, sind zwei Auffahrrampen...einfach, sicher und stabil, passt sogar der smart drauf. Invest um die zusammen ca. 100€
Wagenheber hab ich einen Kunzer WK 1010, echt gut und sehr stabil. Ich glaub so 110€
 
Zuletzt bearbeitet:
Irimo-Wagenheber ist hier ja schon genannt worden. Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Sicher keine Profi-Qualität, aber bestimmt jedem Baumarkt-Produkt deutlich überlegen. Sehr flach und ziemlich lang, so dass ich auch den 900 vorne mittig problemlos anheben kann. Und bisher hält er auch nach mehreren Tagen unter Belastung noch den Druck.
 
So, ................
Was noch?....................
Vielen Dank schonmal...

Ein weites Feld................

Wie man sich bettet...........

$_35.JPG
http://www.ebay.de/itm/Werkstattlie...erker_Werkstattausrüstung&hash=item3388545147

Daran gedacht ?

$%28KGrHqUOKnIE4N+OY8n4BOJHKjVQ%29%21%7E%7E0_35.JPG



Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht, zwar nicht ganz billig.............

$%28KGrHqNHJCME7zB5TcL5BPE,2YC99Q%7E%7E60_12.JPG

http://www.ebay.de/itm/METRINCH-1-2...enkasten-Set-76-teilig-MET-0076-/250973954037

Der "Gebrauchtmart" gibt oftmals auch einiges her............

$_58.JPG


http://www.ebay.de/itm/div-kfz-spez...19?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item3a886a937f

Den bevorzuge ich, da er eine bessere Standfestigkeit als die "Ausziehbaren" hat..........
$T2eC16dHJIYFHNb16lNJBSGce%2813iw%7E%7E60_58.JPG

http://www.ebay.de/itm/261348732435?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gruß->
 
Ich würde zunächst mit einem Verbandskasten anfangen...:redface:

Spaß beiseite, bevor du dir jetzt ein riesiges Werkstattequipment zulegst solltest du mal klein anfangen. Für erste Kontroll- und wartungsarbeiten genügen Bordwerkzeug und Reparaturhandbuch, z.B. der Bentley.
 
eine vernünftige Werkstattleuchte brauchst Du auch. LED-Lampen sind zu bevorzugen.

hundemumin
 
Nicht zu vergessen: Drehmomentschlüssel
 
wer nicht über den Luxus einer Hebebühne ferfügt sollte sich "stabile" Auffahrrampen zulegen, erleichtert auch viele Wartungsarbeiten und sin d sicher.
 
...und in 1" habe ich das billigste, was ich in der Bucht schießen konnte...
reparierst Du auch Trecker ?

Fertig voll eingerichtete Werkstattwagen würde ich mir nicht kaufen. Da sind zu viele zu teure 'Raumfüller' mit dabei. ...
ich würde sagen, das kommt ein wenig drauf an ob man schon was hat oder von Null anfängt... in letzterem Fall ist ein voller bestimmt nicht übel.
 
reparierst Du auch Trecker ?
Na ja, wenn ich mir die Drehmomente beim Volvo anschaue, 450Nm, 100Nm+60° oder son Kram, dann ist 1" schon nicht verkehrt.

Ich mag Werkstatwagen nicht. Gute Kästen und Koffer im Regal sind mir lieber, ist transportabler. Aber das sieht jeder anders.

Schlagschrauber und Druckluft wurden noch nicht genannt. DL entweder einen kleinen ganz leisen den man auch nachts laufen lassen kann oder so groß, dass es für einen großen Schlagschrauber reicht.

Hm ist Irimo eine Günstigmarke von Kunzer? Hier ist vor allem die Frage, wie flach und wie transportabel er sein soll (der mittelgroße Irimo wiegt über 50kg!)
 
Der o.g. Irimo hat eine ganz gute Grösse, ist mit ca. 30 kg auch "tragbar" und v.a. flach und lang genug um unter die vordere Traverse des 900 16S zu passen.

Kunzer hat aber auch Vergleichbares im Programm.
 
... für ein Basic-Equipment. Nein, ich will die Autos nicht komplett auseinandernehmen und neu-lackieren und wieder zusammenbauen:biggrin: ich möchte einfache Service-Arbeiten gemäss Wartungsplan und Pflegedienste in der Halle durchführen.....
nur noch mal so, damit das hier nicht zu sehr abdriftet :biggrin:
Neee, ich bin ja für den ein oder anderen Hinweis auch ganz dankbar.

Knipex Cobra, hat ein Freund von mir mit dran rumgetüftelt.
 
Worauf ich nicht mehr verzichten will:
  1. Motorkran 0,5 - 2 to, Hubhöhe 2 Meter, mit Balancierer (ca. 129,-€)
  2. ein Schlagschrauber (z.B. elektrisch 450 Nm von Hesselink/Rotfuchs für unter 100,- €) eignet sich nicht nur für Radschrauben!
  3. Feuerlöscher
 
Zurück
Oben