Feder gebrochen

...Da wird evtl. Oberflächenrost sein. Der Bruch ansich wird Materialermüdung (Fehler, schlechte Härtung etc..) oder gar ein Materialfehler (Einschluß) sein.....

Es ist- wie schon oben erwähnt- die Kerbwirkung. Ein leichter Anriss genügt und die hohe Spannung knackt die Windung durch.

Einschlüsse wird es in gezogenem Material kaum geben.
 
Kerbwirkung durch oberflächliche Schäden, dann Dauerbruch durch Lastwechsel.
Wobei Billigschund mit Fehlern in der Härte, geschlamperte Wärmebehandlung oder einfach nur dauerhaft lausige Chargen durchaus auch nachvollziehen könnte...
Mit Glück kommt der Trödel noch aus dem Ostblock oder der Türkei... - vermutlich werden die Dinger aber mittlerweile aus wieder eingeschmolzenen, defekten China-Bohrschrauber-Retouren zusammengedengelt...

Nee Josef, aber eine Kerbwirkung durch einen Schaden (wie soll der kommen....) kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen, es sei denn man fährt Querfeldein mit 120 kmh...

Wenn schon ein Mikroriß vorhanden ist (besagter Materialfehler), dann kann es zur Spannungsrißkorrosion und somit zum Schaden kommen. Aber Ausschlaggebend ist der Vorschaden (Riß) und nicht eine Oberflächliche Korrosion...und auch da ist diese Korrosionsart (die eigentliche Sp.Ris Korrosion) kaum sichtbar. Die sichtbare Obverflächenkorrosion ist belanglos...
 
Zumal gute Federn mit einem Kunststoffüberzug als Schutz versehen sind und das Rohmaterial nicht blank liegt.
Bis dieser Schutzüberzug durchgekaut oder durchgeschlagen ist, muß schon einiges passieren, was einem aber schon beim Fahren wehtun müsste.

Kerbwirkung ist da zu einfach gedacht. Wenn auch im Resultat zwar richtig, aber mit Sicherheit nicht die Ursache der meisten Federbrüche.
 
Es ist- wie schon oben erwähnt- die Kerbwirkung. Ein leichter Anriss genügt und die hohe Spannung knackt die Windung durch.

Einschlüsse wird es in gezogenem Material kaum geben.

Kein Rost.....
 
Habe dem Garagisten gesagt dass ich die defekte Feder gerne behalten würde. Kann voraussichtlich am Donnerstag mal ein Bild der Bruchstelle reinstellen.

Als Ersatzwagen habe ich übrigens einen 9-5 Vector 2.3t BioPower erhalten. Flotter Wagen. Sowas nennt man anfixen!!! :rolleyes:
 
Habe dem Garagisten gesagt dass ich die defekte Feder gerne behalten würde. Kann voraussichtlich am Donnerstag mal ein Bild der Bruchstelle reinstellen.

Als Ersatzwagen habe ich übrigens einen 9-5 Vector 2.3t BioPower erhalten. Flotter Wagen. Sowas nennt man anfixen!!! :rolleyes:

MAch das. Ein schönes Bild der beiden Bruchflächen....
 
Ging schneller als erwartet. In 14 Tagen wird die zweite Feder vorne auch noch gewechselt.

Das Gegenstück habe ich leider nicht... Wer traut sich ein Urteil zu?
 

Anhänge

  • P4072498.jpg
    P4072498.jpg
    45 KB · Aufrufe: 90
  • P4072501.jpg
    P4072501.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 86
  • P4072502.jpg
    P4072502.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 85
Ein paar Einschlüsse scheinen drin zu stecken.

Der Hauptrost ist oberflächlich und hat mit dem Versagen nichts zu tun.
 
Wobei der obere Teil doch auffällig tiefe Korrosionseindringung zu haben scheint, die offenbar nicht nach dem Brechen entstanden sind.
Ein Vorschaden durch einen Riss würde ich tatsächlich nicht gänzlich ausschließen wollen. Wo ist der Rest der Ummantelung geblieben? Rechts ist er noch zu erkennen, aber links? Es scheint mir so, als ob irgendwie Feuchtigkeit unter die Ummantelung eingedrungen ist und dort gewirkt hat. Da offenbar die Ummantelung nicht wirklich fest mit dem Kernmaterial verbunden war/ist, konnte die beiden Komponenten aufeinander reiben und die Feuchtigkeit hat ihr Übriges dazu getan.

Meine Theorie.
 
Wobei der obere Teil doch auffällig tiefe Korrosionseindringung zu haben scheint, die offenbar nicht nach dem Brechen entstanden sind.
Ein Vorschaden durch einen Riss würde ich tatsächlich nicht gänzlich ausschließen wollen. Wo ist der Rest der Ummantelung geblieben? Rechts ist er noch zu erkennen, aber links? Es scheint mir so, als ob irgendwie Feuchtigkeit unter die Ummantelung eingedrungen ist und dort gewirkt hat. Da offenbar die Ummantelung nicht wirklich fest mit dem Kernmaterial verbunden war/ist, konnte die beiden Komponenten aufeinander reiben und die Feuchtigkeit hat ihr Übriges dazu getan.

Meine Theorie.

Ja, der ganz äußere Bereich könnte ein Anfangsriss oder aber eine Falte gewesen sein.

Die Falten können schonmal beim Biegen entstehen (dürften dann aber eigentlich nie durch die QS kommen...) eigentlich...

Was ich mehr zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass der Riß nicht durch Durchrostung (wegen Federkontakt), wie hier gepostet wurde, entstanden ist...
 
Wo ist der Rest der Ummantelung geblieben? Rechts ist er noch zu erkennen, aber links?

Die Ummantelung fehlt "oben" an der Bruchstelle auf einer Länge von ca. 5 cm. An diesen Stellen hat es auch oberflächlich Rost. Bin mal gespannt wie die noch intakte Feder aussieht.
 
Von den Ummantelungen halte ich nicht sehr viel, da die die Feuchtigkeit (wenn die mal eindringt) lange speichern....
Wahrscheinlich spröde geworden und ein Teil abgebrochen...

Oberflächenrost haben die Federn eigentlich immer im oberen und unteren Bereich...
 
...dürften dann aber eigentlich nie durch die QS kommen...

Die *wie-bitte-was-wie* ??

QS - bei den seitens des GM-Einkaufs gewaltsam bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus gedrückten Lieferantenpreisen - gibt's nur als bunt bedrucktes Image-Papier. Aber nicht als wirklich funktionierenden Prozess im Teilewesen...
 
...QS - bei den seitens des GM-Einkaufs gewaltsam bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus gedrückten Lieferantenpreisen - gibt's nur als bunt bedrucktes Image-Papier. Aber nicht als wirklich funktionierenden Prozess im Teilewesen...
Inzwischen sind fast alle Fahrzeughersteller der praktischen Auffassung, dass man Qualität nicht nachträglich sichern kann.
Der Lieferant muss sie gleich bauen und auch dokumentieren.

Funktioniert nur nicht immer...

Zum Thema Federbruch: was war denn nun die Ursache ???
 
Zum Thema Federbruch: was war denn nun die Ursache ???

Wird ein Materialfehler gewesen sein, der dann über Ermüdung zum Bruch geführt hat. Einschlüsse in der Bruchstelle erkennt man.
evtl. war ein Oberflächendefekt da (kleine Falte), an der das ganze gestartet ist. da wo es am Rand so stark korrodiert ist. Das kommt bei Federn schonmal vor (sollte eigentlich Ausschuß sein). In kleinem Maße sieht man dass schonmal, dass leichte Wellen an der Pberfläche des Drahtes sind. Wird aus so einer Welle eine "Falte", dann hat man da eine Querschnittsverringerung und eine Kerbwirkung, die mit der Zeit ihre Arbeit verrichtet....


So nehme ich an, dass es abgelaufen ist...
 
Ob es wohl Zufall ist, dass bei einem Arbeitskollegen mit einem (Benzin) Vector, Bj 03 mit 96'000 Km vorne rechts die Feder gebrochen ist?

Ist sowas ansteckend?:biggrin:
 
Also ein Kollege von mir hat mal in einer Saab-Garage gearbeitet. Folgendes, die Federbrüche kommen gerne bei den MY03 vor...! hmmmm
 
Wo ist die Feder denn gebrochen? Oben oder unten? Und in welcher Windung?

Wenn es unten, in der ersten Windung geknackt hat, dann kann eine äussere Beschädigung für den verfrühten Bruch gesorgt haben.
Ist die Windung oben gebrochen, dann gehe ich von einer "normalen" Materialermüdung aus.

Von vermehrten Federbrüchen am 9³-Sport habe ich jedenfalls noch nichts gehört und auch selber nicht feststellen können.
Federbrüche gab es beim 900 und 9000, genauso wie beim 9-5 und 9³-I.
 
Zurück
Oben