Simons Sportauspuff für den 900/1

Jetzt frage ich mal ganz blöde, da ich glaube das wir hier aneinander vorbeireden: WO willst Du mit dem Rohrschneider was abnehmen?
 
Jetzt frage ich mal ganz blöde, da ich glaube das wir hier aneinander vorbeireden: WO willst Du mit dem Rohrschneider was abnehmen?

Fuer den Fall das ich gemeint bin... Gerne am aussersten Ende abnehmen, denn dort steht es ueber und dort kann man ja auch gut anzeichenen (anreissen). Allerdings hat mich ja nur mal interessiert ob ihr dieses "Spezialwerkzeug" nutzt , oder eine Flex oder von mir aus auch Zahnseide...:biggrin:

Mein Auspuff ist von Saab, da steht nix ueber, aber ich spiele mit dem Gedanken mir eine Simons zuzulegen...
 
Die Simone ist schon eine feine Tröte...

Ich wäre ja echt mal gespannt wie eine Simone in Verbindung mit einem Katlosen 8V klingt...

wenn also irgendwann (was hoffentlich nicht so schnell passiert) eine neue Anlage ansteht... hmmm
 
Also wenn man an 'nem Doppelendrohr die beiden Enden kürzen will, dann weiß ich nicht , wie man das mit dem Rohrschneider bewerkstelligen will? Will man das Endrohr nicht kürzen, dann bleibt nur noch der Auspuffbogen zum Anschluss des Enrohres. Dann geht's allerding tatsächlich mit den Rohrschneider. (Dafür brauche ich allerdings alle drei Hirnzellen)
Aber manchmal ist eben selbst das nicht genug. Bei meiner Simons hätte es beispielsweise nicht gereicht. Obendrein musste das Rohr, welches aus dem Endtopf kommt ebenfalls um bummelige 5-7 cm gekürzt werden, da er Achsbogen ansonsten gegen die Karosse schlägt.
 
Also wenn man an 'nem Doppelendrohr die beiden Enden kürzen will, dann weiß ich nicht , wie man das mit dem Rohrschneider bewerkstelligen will? Will man das Endrohr nicht kürzen, dann bleibt nur noch der Auspuffbogen zum Anschluss des Enrohres. Dann geht's allerding tatsächlich mit den Rohrschneider. (Dafür brauche ich allerdings alle drei Hirnzellen)
Aber manchmal ist eben selbst das nicht genug. Bei meiner Simons hätte es beispielsweise nicht gereicht. Obendrein musste das Rohr, welches aus dem Endtopf kommt ebenfalls um bummelige 5-7 cm gekürzt werden, da er Achsbogen ansonsten gegen die Karosse schlägt.

Sprich, Rohr aus Endtopf und Auspuffbogen mit Rohrschneider geht. Durchmesser 2,5 Zoll.

Die beiden Endrohre sehen auf dem Bild nach jeweils 1,5 Zoll aus (ich kenn die genauen Masse nicht). Beide zusammen 3 Zoll plus ein wenig Distanz, sagen wir ein Viertel Zoll, macht 3,25 Zoll oder auch ~ 82,5 mm. Da braucht man schon ein wenig Platz im Rohrschneider oder Kettenschneider...

Edit: Problem koennte jedoch sein, wie ziehe ich das Ding drumherum...
 
Die Simone ist schon eine feine Tröte...

Ich wäre ja echt mal gespannt wie eine Simone in Verbindung mit einem Katlosen 8V klingt...

wenn also irgendwann (was hoffentlich nicht so schnell passiert) eine neue Anlage ansteht... hmmm

Ich kenne nur 3" JT beim 8v. --->:thrasher::rock::evil: muahhhh... Reicht das?:smile:
 
Hast du die Rohre eiskalt mit einer Eisensaege gekuerzt? Ich habe irgendwo mal gesehen, dass es auch so ein spezielles Schneidewerkzeug fuer Auspuffrohre gibt.

Erst mit dem Edding markiert und dann mit der Flex abgeschnitten.

Die Grate habe ich dann mit einer Metallpfeile entfernt und dabei kleine Unebenheiten begradigt.

Den Edding habe ich danach mit Bremsenreiniger wieder entfernt.

Ich weiß auch wo sie anstösst.:rolleyes:

Ok. Wo muss ich suchen? Kann man das beseitigen?


Eignet sich - glaube ich - nur schwerlich für die beiden eng anliegenden Zwillingsrohre, oder?

Bei einem Einzelrohr kein Problem, weil man es komplett drehen und damit schneiden kann.

Der Schnitt ist sicher sauberer, aber durch das Verklemmen dürften Schleifspuren entstehen - von Kupferrohren kenne ich das.
 
Ok. Wo muss ich suchen? Kann man das beseitigen?

Er schlägt sehr wahrscheinlich am karosserieseitigen Träger am Panhardstab an.
Um das zu beseitigen: Aufgangsrohr vom Endtopf um einige Zentimeter kürzen. Dann sitzt das Rohr
etwas tiefer und du gewinnst einen oder zwei Zentimeter merh Spielraum im Bereich des Panhardstabes.
 
Er schlägt sehr wahrscheinlich am karosserieseitigen Träger am Panhardstab an.
Um das zu beseitigen: Aufgangsrohr vom Endtopf um einige Zentimeter kürzen. Dann sitzt das Rohr
etwas tiefer und du gewinnst einen oder zwei Zentimeter merh Spielraum im Bereich des Panhardstabes.

Alles klar, guter Hinweis. :smile:
 
Gern geschehen. Bei mir war's jedesmal so. Sowohl bei der Simons, als auch bei der JT. Beim Simons aber wesentlich eklatanter als bei der 3" JT, da die Simons....nennen wir es mal großzugiger gefertigt wurde. Bei der JT muss man etwas fummeln und man hat weniger Platz über der Hinterachse, da da immerhin 3" drüber müssen.

Ach ja: Möglicherweise solltest Du dir eine andere Rohrschelle für den Anschluss Endtopf/Hinterachsbogen zulegen.
Ich habe eine Flachbandschelle von einem Mercedes-LKW genommen.:biggrin: Das gibt nochmals etwas Spielraum.
Die U-Schelle mit den beiden Muttern ist ziemlich grob dimensioniert. Bei der Flachbandschelle (oder wie sich die Dinger nennen) hast Du nur eine Mutter und man gewinnt noch ein paar Millimeter, wenn's nötig ist.

Funktioniert bei meiner Simons hervorragend!
 
Ich kenne nur 3" JT beim 8v. --->:thrasher::rock::evil: muahhhh... Reicht das?:smile:

Hmm... 3"JT beim Steili-Sedan...

Meine Sorge dabei: Das Endrohr muss sehr gerade sein. Denn ohne Aerobeplankung und beim Sedan sieht ein gekrümmtes Rohr sicherlich nicht gut aus.
 
Hmm... 3"JT beim Steili-Sedan...

Meine Sorge dabei: Das Endrohr muss sehr gerade sein. Denn ohne Aerobeplankung und beim Sedan sieht ein gekrümmtes Rohr sicherlich nicht gut aus.

Ja, das optische ist immer das Problem beim Steili. Ich habe ja schon ein bischen Bammel wegen Simons mit Doppelrohr am Cabrio. Hat da jemand mal auf die schnelle ein Bild?

Edit: Es gibt hier Jungs die Abhilfe mit customized Endpipes geschaffen haben. Allerdings ist dann nicht mehr komplett JT, sondern eher ein Mix...
 
Nimm doch das ovale Endrohr!

@Janny
Wenn, dann sollte man ein "customized" Endrohr herstellen. 3" Rohmaterial habe ich bei einem gewissen Herren aus Neustadt herumliegen sehen. Und wenn ich so sehe, was der Herr "Andi" so schweißen kann, dann muss ich sagen, ich hätte keine Zweifel ihm sowas anzuvertrauen.
 
Zurück
Oben