"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Hatte der Ghibli nicht eine DeDion-Hinterachse?
 
Seit ich vom 9000er auf den 940er umgestiegen bin, haben sich meine Kurvengeschwindigkeiten deutlich verringert.
Und der 940er ist kein abgerocktes Exemplar mit, im Gegenteil.
 
Hatte vor ein paar Monaten mal wieder die Gelegenheit einen Volvo 240er-Kombi zu fahren, die Erinnerung trügte nicht...das muss man mögen:rolleyes:
 
Ein inzwischen verstorbener Freund hatte einen Ghibli 5000 SS restauriert
und mir gesagt, dass der eine Starrachse hätte. Ich habe mich aber nicht unter
das Auto gelegt - wenig Bodenfreiheit :biggrin:

https://de.wikipedia.org/wiki/Maserati_Ghibli_(Tipo_AM115)

Man hatte offenbar Tests mit einer DeDion-Achse gemacht, das aber
verworfen. Der subjektive Eindruck mag sehr unterschiedlich sein.
Der Freund war Rennfahrer und jagte den Ghibli durch Kurven,
dass ängstliche Menschen Probleme bekommen hätten. Eigentlich
war das Auto aber für die Autobahn und Flaniermeilen gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lenkung ist kaputt bei dem V0LV0! Ich hab's genau gesehen, der Fahrer lenkt nach links und das Auto fährt nach rechts, lenkt er nach rechts, fährt es nach links! :biggrin: :biggrin: :biggrin:
 
Serienmäßige Leistung in dem Video ?
Wohl eher nicht. Reicht die serienmäßige Leistung um die Räder am durchdrehen zu halten.....Power Sperre und Lenkeinschlag und vieeel Übung , dann klappts auch mit Driften.
weezle
 
Zuletzt bearbeitet:
Serienmäßige Leistung in dem Video ?
Wohl eher nicht. Reicht die serienmäßige Leistung um die Räder am durchdrehen zu halten.....Power Sperre und Lenkeinschlag und vieeel Übung , dann klappts auch mit Driften.
weezle
Warum sollte die Leistung bei dem Untergrund (nass oder Schotter oder beides) nicht ausreichen? Einmal brachial angestellt, funktioniert das, die Leistung ist da nicht das entscheidende Kriterium, eher die Fahrkünste und zudem nichts für öffentliche Bereiche.
Die Volvos haben immerhin 155PS+ bei knapp 1,4t und recht leichtem Heck.
 
Wenn ich an den V40 mit 109 PS denke, das war die lahmste Karre ever.
Um einen Strafzettel zu bekommen, brauchte es schon eine Zone 30. :biggrin:
 
Warum sollte die Leistung bei dem Untergrund (nass oder Schotter oder beides) nicht ausreichen? Einmal brachial angestellt, funktioniert das, die Leistung ist da nicht das entscheidende Kriterium, eher die Fahrkünste und zudem nichts für öffentliche Bereiche.
Die Volvos haben immerhin 155PS+ bei knapp 1,4t und recht leichtem Heck.
Ein 2.3er Vollturbo hat 165 PS. Die 155 PS Variante hatte 2 Liter Hubraum und waren für den italienischen Markt mit seinen hohen Steuersätze jenseits der 2 Liter-Grenze gedacht.
Auf Schotter und Schnee driftet der 940er problemlos, das schafft sogar der Sauger.
Einfach mal nach dem Volvo Schotter Cup googeln, die Jungs starten im Rahmen von Rallyes und fahren ihre eigenr Meisterschaft.
In den Drift-Videos sind meisten modifizierte Autos am Start, gerade in Schweden sind Leistungen von über 400 PS keine Seltenheit.
Mit Gewalt bekommt man auch einen serienmößigen 940 in den Drift, klar.
Aber will ich das? Das Auto ist sehr gutmütig und das ist eigentlich ein Vorteil.
Wer einen Kurvenräuber sucht wird mit der eckigen Kiste nicht glücklich werden.
Lethargisch ist der Volvo keinesfalls, er hat ausreichend Leistungsreserven.
 
Ein 2.3er Vollturbo hat 165 PS. Die 155 PS Variante hatte 2 Liter Hubraum und waren für den italienischen Markt mit seinen hohen Steuersätze jenseits der 2 Liter-Grenze gedacht.
Auf Schotter und Schnee driftet der 940er problemlos, das schafft sogar der Sauger.
Einfach mal nach dem Volvo Schotter Cup googeln, die Jungs starten im Rahmen von Rallyes und fahren ihre eigenr Meisterschaft.
In den Drift-Videos sind meisten modifizierte Autos am Start, gerade in Schweden sind Leistungen von über 400 PS keine Seltenheit.
Mit Gewalt bekommt man auch einen serienmößigen 940 in den Drift, klar.
Aber will ich das? Das Auto ist sehr gutmütig und das ist eigentlich ein Vorteil.
Wer einen Kurvenräuber sucht wird mit der eckigen Kiste nicht glücklich werden.
Lethargisch ist der Volvo keinesfalls, er hat ausreichend Leistungsreserven.

Die Kiste ist und bleibt eine fahrende Wanderdüne :biggrin:
 
Dann fahr mal einen Strichachter 200er Diesel mit 40 kW, also 55 PS. DAS waren Wanderdünen! Die frühen W123 200 D hatten den gleichen Motor, waren später mit 44 kW, also 60 PS dagegen schon richtige Rennwagen! Der 220 D mit ebenfalls 44 kW/60 PS hatte mehr Drehmoment, der war sogar mit Wohnwagen am Haken richtig flott! Jawollja, selbst erlebt, selbst am Steuer!

Wanderdüne ist ein Begriff, der den Cermedessen vorbehalten ist... :biggrin:


Gruß Michael
 
...

Wanderdüne ist ein Begriff, der den Cermedessen vorbehalten ist... :biggrin:


Gruß Michael

Neeneeeneeee :biggrin:
Wanderdünen gibt es viele . Das ist kein Alleinstellungsmerkmal :laugh:
Und so eine Volvo-Kasten gehört für mich definitiv mit dazu :rolleyes:

Gruss Andreas :hello:
 
Zurück
Oben