"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Deshalb das "Leider". Solche Autos gibt es viel zu wenige im Straßenbild.


Gruß Michael
 
Deshalb das "Leider". Solche Autos gibt es viel zu wenige im Straßenbild.


Gruß Michael
vermutlich weil die Kisten auch gegammelt haben wie verrückt...analog Opel in den 90ern
Da blieb nicht viel übrig. Zumal die Brot und Butter Autos meißtens eben auch entsprechend sorglos behandelt werden.
 
So eine Granada Kombi fuhr der örtliche Bäcker in den 70ern... Weiss - für damalige Verhältnisse imposanter Kombi, bei dem der Kofferraum als mobiles G'schäft diente - frische Semmerl und Mohnweckerl... was für ein Genuss
 
vermutlich weil die Kisten auch gegammelt haben wie verrückt...analog Opel in den 90ern
Da blieb nicht viel übrig. Zumal die Brot und Butter Autos meißtens eben auch entsprechend sorglos behandelt werden.

Stimmt, mein 1977er Turnier mit 2,3V6 war eher braun als (ehemals) weiss...und glücklicherweise ganz schnell wieder weg.:rolleyes:
 
Dann schau Dich mal bei den anderen Schweden älteren Baujahrs um. V0LV0 145, 245 oder später 240 genannt und natürlich die 700er und 900er. Da ging und geht was rein!


Gruß Michael
 
Heute meinte aktuelle Baujahre.
Was zB in einen heutigen VoIvo reinpasst, ist - sry - lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich durfte im zarten Alter von 14 mal einen 59er Ford Fairlane StationWagon
fahren. Der gehörte unserem Nachbarn, GI in Karlsruhe stationiert. Er hatte
da wegen meines Alters keine Bedenken, mich auf einem Feldweg ans Steuer
zu lassen. Der Kofferraum war gewaltig.
 
Der mobile Bäcker in meiner Kindheit fuhr einen Rekord C Caravan in hellblau- KofferraumVerkauf. Hatte stets einen Zigarren Stumpen im Mund.
Die Backwaren waren sehr gut.
1979 kein Foto gemacht...
OT: Ich fahre einen Sierra Turnier 2.3D MJ 1983- der hat auch viel Platz...
 
Hatte in den 80ern mal ein paar Monate das Vergnügen eines Chevy Impala Combi, so wie dieser, nur halt in endfertig. Da konnte man nen Granada im Kofferraum einparken ;)

upload_2021-5-12_20-51-53.png
 
War beim V50 schon so, wenn wirklich viel mitmuß, dann fährt der nur noch 80 (weil Anhänger...).
 
Kurzbesuch zum Vatertag. 76iger 7.5l V8 mit California Emission Control und Sekundärluftpumpe. Gegen diesen Koloss ist der Saab Motor ein Winzling - dennoch gefühlt doppelt so stark, weniger als ein Drittel so durstig - und die Saab Problemchen sind auf einmal Peanuts ... dennoch ein sehr imposanter Ami mit glücklichen Besitzer. Jedem was er mag !
Da wäre der schnelle Golf schon eher was ... :rolleyes: Schönen 13. Mai !
 

Anhänge

  • FD06840B-CD24-4E39-B1A8-8B4CBB236A36.jpeg
    FD06840B-CD24-4E39-B1A8-8B4CBB236A36.jpeg
    903,3 KB · Aufrufe: 70
  • F3A13128-C441-4A8D-8C1E-BE6D8FBCC18F.jpeg
    F3A13128-C441-4A8D-8C1E-BE6D8FBCC18F.jpeg
    682 KB · Aufrufe: 68
  • EA59B203-828C-41BE-AAD0-FB81A4C038F0.jpeg
    EA59B203-828C-41BE-AAD0-FB81A4C038F0.jpeg
    762,7 KB · Aufrufe: 65
  • 3C347B70-92FC-4B46-AA6F-C25626D806BD.jpeg
    3C347B70-92FC-4B46-AA6F-C25626D806BD.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 65
  • 8130E8F3-ADE6-4971-932F-C24CD581979A.jpeg
    8130E8F3-ADE6-4971-932F-C24CD581979A.jpeg
    711,3 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei VWs, die man mal gehabt haben muss: Käfer und 1er GTI. Käfer hatte ich mehrere, u. a. einen '64er Export mit Stahlschiebedach und einen '71er Sparkäfer, in den ich ein rotes Faltdach aus einem 1963er Käfer eingebaut hatte. Mein GTI war weiß. Ein Auto, das alleine wegen des Doppelscheinwerfergrills auf der Autobahn von jedem Doof mit maximal 120, meist eher 100 km/h aufgehalten wurde. Trotzdem war der alte GTI abgesehen von dem Auto der Mutter eines Freundes der einzige Golf, den ich wirklich mochte.

Die Mutter des Kumpels hatte sich ein ganz frühes Karman Cabrio geleistet. Ein Golf GLi Cabrio mit klassischem Motortuning und 88 statt 81 kW, komplett (!) weiß, also Karosserie, Dach außen und innen, der gesamte Innenraum, der mit weißem Leder bezogen war (einschließlich Armaturenbrett; dagegen war das weiße Cabrio vom Junior des Oberdocs in der Schwarzwaldklinik eine echt schäbige Karre) und auch alles andere an dem Auto war weiß. Natürlich ein Garagenwagen. Im zarten Alter von etwa 6 Jahren lag der Kilometerstand bei knapp 5.000 km oder so. Der Wagen brauchte also dringend Bewegung, das haben wir dann mit 18, 19, 20 übernommen. Die Kiste war wirklich genial, wir haben, äh, die 120 Pferdchen auch benutzt. Meist offen, logisch. Ich bin zwar keine tausende, aber doch einige Kilometer selber gefahren. War schon geil.


Gruß Michael
 
MHM9J8AVny5Nany59
https://images.app.goo.gl/MHM9J8AVny5Nany59

Falls TV Sichtungen auch gelten:
Maserati Quattroporte aus den 80ern.
Sehr schöner Wagen - und preislich vertretbar zwischen den alten Quattroporte (gern mal 6-stellig) und den ganz neuen (dito).
Aber vermutlich ein Groschengrab wie die meisten Exoten...
 
Gestern war viel altes Blech zu sehen.
Zwei Auto stachen heraus, ein roter Derby LS der ersten Baureihe ( wann habe ich den zum ,etzten Mal gesehen? Habe ich den überhaupt vermißt? :hmmmm:, ) , und ein De Tomaso Longchamp, sehr elegant.
Der rotenTriumph GT6 war auch sehr nett, den poor man's E-type hatte ich früher selber...
 
Yep... Nur auf kurvigen Landstrassen bremst die Strarachse die Ambition und der Selbsterhaltungstrieb übernimmt....
Starrachse beim V o l v o, möglich. Prinzipiell ist aber eine Starrachse nicht schlechter.
Der Maserati Ghibli (der alte) hatte auch eine. Lief immerhin 280 km/h und ich habe
mit einem Kollegen den im Schwarzwald getestet. Sogar mein 73er Lancia mit
Starrachse ging schneller um die Kurven als ein Mercedes 190 2.6 mit der damals
hochgelobten neuen Hinterachse. Der Lancia war eine ziemlich lange Berlina.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben