Kaufberatung - später Einstieg

Klaus, das ist für Dich sicher einfach. ...

Mein bischen Wissen ist nicht angeboren, die ersten 20 Jahre kam ich auch durch.

Ob Sauger oder Turbo ist Geschmachsache.

Ein guter Alltags 900 sieht für mich so aus:

900 Turbo 16, komplett durchrepariert und konserviert
Kostet aktuell je nach Ausstattung und Anspruch auf Perfektion 8-15.000 EUR.

Danach werden alle 10.000 km Ölwechsel und bei 20-30tkm/Jahr eine zusätzliche jährliche Wartung fällig.
Damit läuft so ein Exemplar dauerhaft mit 8-12 ltr Alltagsverbrauch und günstigen, unproblematischen Verschleissteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir haben insgesamt 4 Sääbe im Haushalt. Daily-Driver ist ein 9-5 I Kombi, derbsensationell billig zu unterhalten ist und den ich bislang immer problemlos und zu vernünftigen Preisen in einer freien Werkstatt reparieren ließ. Einfachere Dinge wie Flüsdigkeitswechsel, Bremsen u.ä. mache ich selber.

Unser 900 I CV hat ca. 235.000 Kilometer und läuft wie ein Uhrwerk im Somnerbetrieb. Wenn etwas Grösseres daran zu machen ist, bringe ich ihn zu einem bekannten Saab Spezialisten im Rheinland. Ansonsten mache ich wie beim 9-5er alles selber. Sogar die Kupplung war kein allzu grosses Problem. Über drei Jahre habe ich etwa 900 Euro in Werkstätten bezahlen müssen um das Auto topfit zu halten. Finde ich echt günstig. Im übrigen fahren wir lange Strecken mit dem 900er, z.B. zur IntSaab 2014 bei Danzig.

Zusammengefasst - ich sehe kein übermässig grosses Kostenrisiko im Vergleich mit anderen Autos gleichen Alters oder vergleichbarer Laufleistung - aber viel mehr Fahrspass!
 
Jemanden, der auf Gedeih und Verderb auf eine Werkstatt angewiesen ist, dem würde ich nie zu einem Saab raten.

Weder 9000er noch (weniger) 900er...

Das kann (und wird meistens) ein sehr teurer Spaß werden.

Nun kann jeder mit dieser Info machen, was er will (zerreden, zerreissen, vergessen .... :tongue:)
 
Auf Gedeih und Verderb ... Naja, grobmotorische Dinge kann ich schon selbst - billiger ist es aber, wenn ich in der Zeit was arbeite, was ich wirklich kann ;-)
 
@soren:
Wie teuer die Laufenden Kosten werden hängt natürlich vom Kaufpreis ab. Ein 8Vi ist in der Anschaffung günstiger, setzt jedoch eine gewisse Entschleunigung voraus. Zum 16V Sauger kann ich mangels Erfahrug nicht viel sagen. Für einen 16V Turbo denke ich ist die Preisangabe von Klaus sicherlich eine gute Orientierung, mancher Anbieter versucht jedoch auch Autos mit einigem Warungsbedarf zu diesem Preis zu verkaufen.
Der zweite große Faktor ist deine Werkstatt. Nicht jeder Meister, der unter GM Regie zu Saab gekommen ist, kennt sich auch mit dem 900/I aus. Das kann dann zu unnötigen Reparaturen führen (ich spreche da aus Erfahrung) Da ich nicht wegen jeder Wartung oder Reparatur 1,5- 2 Stunden nach München fahren will, lasse ich das meiste inzwischen bei einer guten, freien Werkstatt machen (der arbeitet besser und deutlich preisgünstiger, als die ehemaligen Saab-Werkstätten, die ich bisher in Südostbayern ausprobiert habe).

Auch ein gut gewarteter 900/I ist kein Neuwagen. Wenn du ihn tatsächlich im Ganzjahresbetrieb fahren willst, würde ich eine Rostschutzbehandlung und regelmäßige Kontrolle einplanen.
 
Die Frage ist doch zu welcher Alternative man den „sehr teuren Spaß“ setzt.

Bei gleicher Fahrleistung und vergleichbarer Fzg.-Klasse fallen ähnliche Unterhaltskosten an, egal ob ein altes oder ein neues Auto (Steuer, Versicherung, Reifen, Bremsen, Öl, Kupplung, Kerzen,… . Natürlich kann man da jetzt jeden einzelnen Punkt gegenrechnen, aber dafür bräuchte man konkrete Kontrahenten. Und selbst wenn, vermutlich wird die monatliche Differenz vernachläßigbar sein.).

Wäre noch die Anschaffung. Man könnte 20T€ (einfach mal angenommen) für einen jungen Gebrauchten hinlegen oder die Summe aufteilen in den Kauf eines alten Gebrauchten und Rücklagen für anfallende Reparaturen. Nimmt sich doch auch nicht viel.

Klar schluckt man erstmal bei einer 3000€-Reparatur für ein 25-jähriges Auto, aber davon kann ich mir 3-4 leisten und bin noch nicht beim Kaufpreis des „Jungen“.
Rein nur monetär wird man, meiner Meinung nach, hier keine eindeutige Entscheidung treffen können.

Aber Sören, in dem „Neuwagen-Alternative-Faden“ hast Du sehr viel Wert auf das Innenraumgeräusch gelegt.
Wenn das so bleibt ist der 901 raus. Das Ding ist nicht leise.
 
Da hat jo.gi natürlich völlig recht. Du solltest einen 900/I erstmal ausgiebig probefahren. Dabei sollte es sich natürlich ein einigermaßen vernünftig gewartetes Fahrzeug handeln (ein schlecht gewartetes Fahrwerk oder unnötiges Klappern und Knarzen können den Fahrgenuss trüben)

Es hilft nichts, wenn Du hinterher ein Auto für teueres Geld gekauft hast, dass dir optisch gut gefällt, in dem du dich aber nicht wohl fühlst. Zu den Saab nach 93 kann ich nichts sagen, aber ich finde schon den Unterschied zwischen 900/I und 9000 gravierend. Im 9000 macht mir das Fahren keinen Spaß auch wenn er deutlich mehr Leistung hat als mein 8Vi
 
Aber Sören, in dem „Neuwagen-Alternative-Faden“ hast Du sehr viel Wert auf das Innenraumgeräusch gelegt.
Wenn das so bleibt ist der 901 raus. Das Ding ist nicht leise.

Das was man im Innenraum hört macht aber meist Mega Spaß auf mehr. Außerdem macht es die Werkstattkosten meist schon bei der Hofausfahrt der Werkstatt vergessen. Habe ich in den letzten knapp zwei Jahren Saab schon öffters getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Summe stimmen mich Eure Antworten froh, hatte ich doch mit mehr Stirnrunzeln gerechnet.

Schwerer wird es sicher, ein geeignetes durchrepariertes Exemplar zu finden ... (noch schwerer, hier alle Themen zum 900 zu lesen, um einen Überblick zu bekommen )

Eine Frage stellt sich mir vorerst noch:

Wie schnell reagiert die Sitzheizung im 900 mit Ledersitzen? Im 931 hat es gefühlte Ewigkeiten gedauert.
 
Meistens reagiert die Sitzheizung gar nicht ... weil kaputt :biggrin:

Ein allgemeines Urteil finde ich sehr schwierig zu fällen. Wie bei allen alten Autos ist die Karosserie das Ausschlaggebende. Mechanische Reparaturen oder Elektrik-Tricks sind zwar auch nicht billig, gegenüber Karosserie- und Lackarbeit aber relativ günstig und -wenn gut gemacht- lösen sie das auftretende Problem recht dauerhaft.
Ein bisschen Eigeninitiative muss aber sein, und sei es nur zur Diagnoseerstellung. Neuwagenmäßig den Schlüssel auf den Tresen und "alles machen" klappt eher nicht. Das macht aber m.E. den Reiz des Youngtimerfahrens aus. Wer panisch in die Werkstatt fährt, weil der ZV-Motor hinten rechts sich manchmal 'ne Auszeit nimmt der soll weiter Leasingwagen fahren :ciao:, irgendwas ist nämlich immer.

Bin mit diversen 900/I Verbrauchtwagen mit >200 tkm jahrelang im Alltag gefahren. Zum Einkaufen, Skifahren, mit Anhänger oder Radträger und täglich durch den Berufsverkehr. Kosten habe ich nicht mitgestoppt, aber es war im normalen Gebrauchtwagenrahmen. Auch die Zuverlässigkeit unterschied sich nicht von der anderer (jüngerer und gleich alter) Autos. Ein gewisser Zeitaufwand für Wartung, Pflege, Kleinreparaturen, Teilesuche und Forum- / Internetstöbern gehört einfach dazu.
 
Auch eine Möglichkeit, aber derart in die Tiefe wird meine Haus- und Hofwerkstatt sicher nicht gehen ... Ein paar gute 900er habe ich inzwischen schon gesehen (2, 3 Stück), aber das, was Du dort zeigst, bietet natürlich die Möglichkeit, das ding gleich so werden zu lassen, wie man es haben möchte - Farben, Sitze, Felgen, sonstiges Interieur ...

(Übrigens weiß ich nicht, ob das so klug war, mich mit dem Thema 900 beschäftigen zu wollen - man kommt irgendwie relativ schnell auf abschweifende Gedanken, z.B. wie es wäre, eine Scheune anzumieten ...)
 
(Übrigens weiß ich nicht, ob das so klug war, mich mit dem Thema 900 beschäftigen zu wollen - man kommt irgendwie relativ schnell auf abschweifende Gedanken, z.B. wie es wäre, eine Scheune anzumieten ...)
Oh, du hast schon Symptome...! :biggrin: :nurse:
Da reicht's schon, wenn man mit einem 902 beginnt - inzwischen bin ich bei einem 901 als 3. Saab angekommen - und einer angemieteten Halle... :bird: :redface:

(...und hab gerade mal, zwar wenig ernsthaft, aber so fing es immer an :flute:, darüber nachgedacht, ob es den 95 oder 96 original auch mal in schwarz gab, damit die Reihe nach unten hin abgerundet (im wahrsten Sinne des Wortes :rolleyes:) ist und in der selben Farbe bleibt...
:creep: )
 
Auch eine Möglichkeit, aber derart in die Tiefe wird meine Haus- und Hofwerkstatt sicher nicht gehen ... Ein paar gute 900er habe ich inzwischen schon gesehen (2, 3 Stück), aber das, was Du dort zeigst, bietet natürlich die Möglichkeit, das ding gleich so werden zu lassen, wie man es haben möchte - Farben, Sitze, Felgen, sonstiges Interieur ...
Lass dir damit Zeit. Erfahrungsgemäß ist der erste 901 nicht unbedingt der Letzte oder bleibt der Einzigste. 901 Feeling erlebt man auch ohne Ledersitze, Aerofelgen oder gar einen Turbolader. Wenn die Basis stimmt kann man in den Rest invstieren. Viele machen den Fehler sich gleich dolle Felgen und was weiß ich zu kaufen. Wenn die Karre dann mal muckt, fehlt aber das Geld für die Reparatur. Aber Hauptsache die Super Aeros mit poliertem Rand sind an dem "Standfahrzeug" verbaut. Ich sehe das gerade selbst: Nachdem ich den Wagen hatte habe ich ich mich mit Dingen wie Simons Sportauspuff und Speedpartssteuergerät für mehr "bums" beschäftigt...naja, die Prioritäten sind dann doch erstmal in eine andere Richtung gewandert :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis zur Lautstärke und zum Komfort. Die Sauger - also die die i-Modelle - sind leiser und fahren sich komfortabler, die Turbo sind deutlich lauter - aber mit Originalauspuff mit schönem Klang - und fahren sich etwas härter. Wenn diese Dinge wichtig sind, sollte man mal beide probefahren.
 
Hier vor Ort ist eine gute Saab-Werkstatt, bei der ich seit 9 Jahren Kunde bin und bleiben möchte; das soll also nicht das Problem sein.
Ja, dann frage den mal (so wie ich vorher meinen späteren Spezi gefragt hatte), ob der einen 900 (ob Sauger oder Turbo) warten kann?
Oder anders gefragt: Hast du bei dem in all den Jahren wo du bei dem deinen 9-3 und 9-5 warten liessest, mal 900er gesehen, die dort repariert wurden?

Zu den anderen Fragen von dir:
Ich habe meinen in 2 Jahren so 15000 Km bewegt. Nicht jeden Tag, aber regelmässig. Darunter waren 2x Fahrten von Kaiserslautern bis Andernach und zurück.
Es waren zuerst nach dem Kauf, Verschleissteile wie Bremsscheiben und Beläge fällig, 2x Motorölwechsel, etwas Kühlwasser mit Frostschutz da 1x gewechselt und ab und zu etwas Kühlwasser.
Kaum Motoröl und eben Wischwasser mit Frostschutz, mussten ab und zu nachgefüllt werden.
Teile waren mal kaputt, die aber nie Spezialteile waren, da es diese auch bei anderen PKWs gibt, wie Limaregler, Zündverteilerkappe, Zündkerzen.....
Wenn ich nochmals einen 900er kaufen wollte, käme mir ein CC oder CV mit dem 16V Saugermotor vor 1990 und ohne FH mit Ledersitzen in Frage.
Jüngere haben schon zuviel technisches Gedöns wie ABS, Airbags drin und wenn die mal kaputt sind, gibt es keine HU-Plakette mehr....

Namensvetter Helmut: Deiner Aussage kann ich auch wie Klaus so nicht zustimmen!
Ich bin beide schon mal gefahren. Einen 16V i von knapp 88`bis 91` und jetzt den 16V Low Pressure Turbo mit Edelstahlauspuffanlage wie die von Simmons.
Beide laufen vom Klang her ziehmlich gleich. Nur der Turbo "brabbelt" etwas mehr und (ganz klar) der Motor mit Turbolader (meiner ist der LPT und der zieht schon gut :)) ) ist etwas durchzugsstärker....
 
Zuletzt bearbeitet:
Turbo wäre mir schon lieber, man wird ja nicht jünger und wer weiß, wieviel Zeit noch bleibt ;-) Gibt es hier jemanden aus dem Raum Gießen, der mitliest und mich mal ne Runde drehen lassen würde? - Im Tausch gegen ne Runde 952 ..
 
Zurück
Oben