Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser

Na klar! Kopf 1 Aufnahme, Kopf 2 Abspielen und Nr. 3 nennt sich "Hinterbandkontrolle" . Ermöglicht das leicht zeitversetzte Hören des Aufgenommenen während der Aufnahme (oder so ähnlich). Muss man vielleicht mit der Azimuteinstellung im Zusammenhang sehen.:smile:
Nicht ganz. Hier in der richtigen Reihenfolge: 1. Löschkopf, 2. Aufnahmekopf, 3. Wiedergabekopf (mit manueller Azimutheinstellung) - von einem, der 330er, einen 340er und einen 440er Tandberg besitzt.
 
Der TCD 300 kam noch mit 2 Köpfen daher.

Gruß->
 
Zuletzt bearbeitet:
1fe0616c67110107247d16c83a869200.jpg
b13bd8891c58a578c0ecf46d061fd269.jpg
516ca34759f1e492e44d422c9e37080b.jpg


Analog ist auch heute noch nett

Schöne Mac's. Die Endstufe sollte aber gleich ausgeleuchtet sein. Der 125er Thorens würde ich etwas "stabiler" nicht zwischen den Regalböden stellen. Was für schicke LS hast du dir da zusammengestellt?
 
Noch zu Tandberg, Eumig, Uher & Co: Mag ja Kult sein, waren aber nie so gut im Klang, wie der Name geklungen hat :smile:
Einspruch: Ich habe bei den Tapedingern so ziemlich alles (ich meine wirklich alles) was früher Rang und Namen hatte und heute zu Horrorpreisen gehandelt wird gehabt (und hab zu. Teil noch). Ein Tandberg 440A oder 3014A frisch aus dem Service vom Tandberg Zentralservice ist in Punkto Dynamik und Natürlichkeit durch nichts zu schlagen - vielleicht durch eine späte, nicht so launige Dragon Soundmaschine (und ja, die Dinger stehen neben einem 1000ZXL und einem gerade im Service befindelichen Tandberg 910 (von dem es nur 400 St. gegeben hat) irgendwo bei mir und meinen Eltern verstreut herum.
 
Ich habe diesen Thread erst vorhin für mich entdeckt - ist aber auch für mich die etwas andere Leidenschaft. So einen ähnlichen hatten wir schon einmal - habe gerade keine Lust zu suchen.
 
wir reden ja hier über "Freizeitelektronik" und nicht über professionelle Studiotechnik. Oderr?!
 
@ Nando: ist natürlich auch eine Frage der zur Verfügung stehenden Bandmaterialien… Anfang der 70er (kann ich nicht wirklich mitreden) mag Tandberg vielleicht gut gewesern sein, aber spätestens Mitte der 80er (kann ich mitreden) gab es ganz andere Tape-Beschichtungen… Und ganz andere Wiedergabeergebnisse (ohne TX High-Com & Co) Nö, ich rede hier von Mastertapes auf Sony UX-Pro ohne Rauschunterdrückung oder sonstwelchen Tricksereien… 120mu und klanglich immer noch nicht von CD/PCM zu unterscheiden… (im Hörraum!)
 
Schöne Mac's. Die Endstufe sollte aber gleich ausgeleuchtet sein. Der 125er Thorens würde ich etwas "stabiler" nicht zwischen den Regalböden stellen. Was für schicke LS hast du dir da zusammengestellt?
Ist momentan noch der Probeaufbau, der 125er bekommt noch ein ordentliches Plätzchen.
Die Tieftöner sind Von Altec Lansing aus der Voice of the Theatre, die Hochtöner von BMS, 4590 an einem Sereolab Horn.
Macht ziemlich Spaß das ganze
 
von vielen verpönt und absolut unterschätzt, da alles was nachher kam nur noch Designerware, das Bang&Olufsen Beocord 9000, sehr teuer und dazumal absolut nicht in meinem Budget und bei Hörtests ebenauf mit Revox
 
Irgendwie hab ich B&O aus dem Gesichtsfeld verloren - gibt es die noch am Markt? Hatte mal einen Arbeitskollegen, dem ist was abgegangen, wenn er sich ein neues Teil geholt hat - sogar Schnurlostelefon von B&O hatte der - hätten die auch el. Zahnbürsten gebaut - er hätte sich eine geholt...
 
Irgendwie hab ich B&O aus dem Gesichtsfeld verloren - gibt es die noch am Markt? Hatte mal einen Arbeitskollegen, dem ist was abgegangen, wenn er sich ein neues Teil geholt hat - sogar Schnurlostelefon von B&O hatte der - hätten die auch el. Zahnbürsten gebaut - er hätte sich eine geholt...
Ja es gibt B&O noch, aber nachdem sie zugunsten des Designs mangelnde Endstufenleistung mit einer kaskadierten Aktivbox wett machten, was heisst Klirr 1 und Klirr 2 addiert...:rolleyes: Man könnte jetzt sagen dafür ist das Highlevel-Signal wesentlich weniger störenpfindlich, es werden nicht zwingend geschirmte Kabel benötigt, Aufrüstung ohne Änderungen jederzeit möglich.
Meine Meinung, lässt man die Fernbedienung sowie das Multiroom weg und das Design lässt einen kalt, so können wesentlich günstigere Anlagen mehr
 
Ich hab noch ein paar schöne Bose 701 Boxen....die Dinger haben einfach ein tollen Klang, leider aber sehr sperrig.
B&O gibt es noch, top Design, erst letzt wieder in DK in einem B&O Shop gewesen...ist da so wie Apple. :-)
 
war hier auch so. Nur fehlten im Gegensatz zu Apple die Kunden. Ist inzwischen was anderes drin.
 
Zurück
Oben