Auf'm Heimweg wars zu Ende :-(

Mal was anderes...

Wenn wirklich "nur" ne Leitung geplatzt wäre... Was wäre dann die Ursache davon?

Haben mal unter die Abdeckung geleuchtet und da ist's trocken... :confused:

Gruß,
Alex
 
Mal was anderes...

Wenn wirklich "nur" ne Leitung geplatzt wäre... Was wäre dann die Ursache davon?

Haben mal unter die Abdeckung geleuchtet und da ist's trocken... :confused:

Gruß,
Alex

Meist ein verstopfter Nehmerzylinder...
 
bei mir wars wahrscheinlich ein Maderbiß, der die Leitung dann später (am flexiblen Bereich der Leitung) zum Platzen gebracht hat..
 
Aaaaaaaaaaaallsooooooooo....

Haben gerade mal versucht, zu Entlüften (bzw. sind dabei)...

Da uns Saab-Spezialwerkzeug Nr. XYZABC nicht zur Verfügung steht (um Unterdruck am Entlüftungsnippel aufzubauen), haben wir nen Deckel, der auf den Behälter passt, angebohrt und ein Reifenventil reingesetzt und pusten jetzt mit'm Kompressor Luft rein... Wenn man dabei auch noch Pumpt kommt erstmal alte Brühe und danach kam auch ne Ecke Luft heraus...

Jetzt passiert aber garnichts mehr (weder durch Pumpen, noch durch Druck)... Kommt nix mehr durch :confused: Haben selbstverständlich drauf geachtet, dass der Flüssigkeitsstand nicht zu tief abfällt (also Zeug nachgeschüttet).

Ne Idee?

Übrigens: Die Leitung, die nachher in Schlauch übergeht, "liegt" auf dem Getriebe auf und hat da wohl etwas "gescheuert". Das Getriebe ist auch in der ganzen Ecke feucht... Könnte das vielleicht auch schon der Grund sein?!?

Gruß,
Alex (der endlich wieder Saab fahren will...)
 
Oooooooooopssss....

Wg. dem verstopften Zylinder... Kann man das irgendwie überprüfen?

Gruß,
Alex
 
Mit größter Wahrscheinlichkeit ist dei Flüssigkeit im Abteil für die Kupplung weg.
Der Behälter muß fast Randvoll sein, um zu Entlüften.....
 
Schon gemacht, s.o. :biggrin: :rolleyes: :smile: :tongue:

Gruß,
Alex

Zu tief: reicht nicht! Für die Kupplung ist ein kleines Abteil mit wenig Volumen abgetrennt, was ruckzuck leer ist.
Der Behälter muß fast bis zur Oberkannte voll sein, um gut zu entlüften.
Zur Not nachher überschüssige Fl. wieder abziehen....
 
Statt Kompressor lieber Reservereifen mit maximal 1 Bar nehmen, sonst fliegt dir evtl. alles um dir Ohren.
 
@turbo: Haben wir gemacht :rolleyes: Der ist immernoch rand-(!!!)-voll!

@hansp: Kompressor ist auf 1 Bar runtergeregelt :biggrin: Aber unser Eigenbaudeckel ist relativ undicht... Baut also nicht sehr viel Druck auf, aber ich denke, es sollte für diesen Zweck ausreichend sein. :smile:

Gruß,
Alex
 
Dann wirds wohl eine größeres Problem sein.
Ein geplatzter Schlauch würde Dír die gesamte Flüssigkeit (ohne Druck) rausspülen...

Ich kann Dir nur raten eine grundsätzliche Überlegung anzustellen.
Du wirst jetzt einiges investieren müssen (material ca. 400 €) und in puncto Rost.....
überlege Dir gut, ob es sich lohnt....
 
Hatte ich mir schon so in der Richtung gedacht :frown:

Wg. Rost:
Ich seh's so... Das Auto ist 18 Jahre alt, ist viel rumgekommen und hat viel gesehen. Also darf's auch - ich nenn's einfach mal so - Patina haben... Im großen und ganzen ist's Blech ja auch nicht soooo schlecht. Wenn ich's in diesem Zustand halten kann (und dazu bin ich gerne bereit), werde ich's auch machen.

Wg. Reparaturen:
Wenn ich dass jetzt mache, was kann denn danach noch kommen? An größeren Sachen bis auf die DI eigentlich nichts mehr, was man nicht (irgendwie) selbst reparieren kann... Motorlager bekomme ich hin (bin da mal optimistisch)...

Ich will mich einfach nicht von dem Auto trennen :redface: :redface: :redface:

Kann man wenigstens den Geberzylinder selbst wechseln?

Ich denke, dass mit dem Nehmerzylinder kann ich (siehe das Posting irgendwo früher) günstig machen lassen...

Und meine Eltern sind drauf und dran mir auch so nen 440er Volvo zu kaufen :eek: :eek: :eek:

ICH BIN EIN SAABFAHRER, HOLT MICH HIER RAUS!!! :eek: :eek: :eek:

Gruß,
Alex
 
Hallo,

ich kann dir folgendes erzählen:
Als ich meinen 9000er 2,0t gekauft hab, hat mir der vorbesitzer hoch ung heilig versprochen, dass neneue Kupplung drin ist. bin dann aber auf ähnliche weise liegengeblieben und heigefahren wie du.
Hab dann mal entlüftet, und da ist mir aufgefallen, das bei mir keine durchsichtige, sondern schwarze Brühe rauskam.
Naja ende vom Lied: in 2 arbeitsreichen Tagen die Kupplung und ALLE Leitungen ausgewechselt, denn wenn man den Gerüchten meines ersatzteilmenschen glauben kann hat saab mal mit den Druckleitungen Probleme gehabt, dass die über lange Jahre von nicht allzuhäufig entlüfteter Bremsflüssigkeit (im ernst wer entlüftet ne Kupplung so lange die geht?) angegriffen wurden und dann die entstehende Brühe dafür sorgte, dass die O-Ringe des Nehmer-Zyl. undicht wurden.
Bei mir sah es dann so aus dass mein vorbesitzer nicht gelogen hatte, aus den Kupplungsscheiben konnte man sogar noch den aufgedruckten Herstellernamen lesen. Aber das war am falschen Ende gespart.
Mich hat dann alles zusammen glaub ich 450 - 470 € und 2 Tage Arbeit gekostet.

Den Geberzylinger wechseln ist kein Gr0ßer Aufwand. Ist nur ne ungemütliche Position zum Schrauben...

Grüße

Andi
 
Hi Andi,
danke für deine Antwort...

Was ist denn so verdammt teuer an der ganzen Sache?!?! 450 - 470 Euro???

Ich krieg nen gebrauchten Nehmerzylinder für 30,-- Euro und das Getriebe kann ich für 100 Eus ausbauen + wieder einbauen lassen... :confused:

Ich lass meine Ellis morgen den Typen mal anrufen, bestell mir das Zeug und gut ist...

Falls es wirklich nix ist, dann kann ich das Auto ja immernoch verkaufen... Aber wenn's klappt, hab ich 300 Euro gespart...
Dem Zylinder kann man dann vor'm Einbau auch noch neue Dichtungen verpassen...

Gruß,
Alex
 
(im ernst wer entlüftet ne Kupplung so lange die geht?)


War das nicht so, dass die Kupplung irgendwie mit in einem Kreislauf hängt. (Legt mich bitte nicht fest, aber) das automatisch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit (oder Kühl- oder so) die Kupplung mit "entlüftet" werden muss... Und die Flüssigkeit wechsele ich eben alle zwei, drei Jahre....


Gruß,
Martin
 
War das nicht so, dass die Kupplung irgendwie mit in einem Kreislauf hängt. (Legt mich bitte nicht fest, aber) das automatisch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit (oder Kühl- oder so) die Kupplung mit "entlüftet" werden muss... Und die Flüssigkeit wechsele ich eben alle zwei, drei Jahre...


Gruß,
Martin

Die "sollte" eigentlich jährlich gewechselt werden... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Macht aber eh kein(fast) Keiner... An meinem Motorrad sind die Leitungen gute 20 Jahre alt und die Flüssikkeit 2 Jahre...:tongue:

Gruß,
Alex
 
Fährst du einen ATE oder einen Saab? :tongue:

_
 
Zurück
Oben