Wärmetauscher wirklich defekt? Wie find ich´s raus?

Wobei ich wirklich sagen muss, dass mich die Klima in meinem 9000er im Sommer jedesmal echt beeindruckt. Selbst bei 37 Grad Aussemtemp, Sonne, schwarzes Auto im Stau hat die Klima innen froehlich meine 24 Grad gehalten. Echt Klasse (auch wenn die Nachbarn teilweise sagen, mein Auto verliert Wasser, da doch ein recht imposanter Kondenswasserfluss entsteht...).

Und: Sobald im Sommer der Motor laeuft, kommt nahezu sofort _richtig_ kalte Luft. Sehr angenehm, wenn er in der Sonne stand.

Ich kenne neuere, teurere Autos, die das nicht so gut hinbringen.

Gut - ich spendiere eigentlich min. alle zwei (bislang jedes Jahr) einen richtigen Klimaservice mit dezinfizieren. Scheint mir aber jedesmal im Sommer gut angelegtes Geld.

Gruss,
Martin
 
Ok, jetzt bitte zum letzten mal zum Mitschreiben:

ich kaufe Lüftermotor bei Flenner und Wärmetauscher bei Kowalla und damit sind die Pflichten zur Erhaltung der Klimaanlage in meinem 9000er erstmal erfüllt, richtig!?!

gut, danke,
MArkus

ps: bitte ein kurzes "richtig" dann bin ich beruhigt und kauf das zeugs.
 
Ok, jetzt bitte zum letzten mal zum Mitschreiben:

ich kaufe Lüftermotor bei Flenner und Wärmetauscher bei Kowalla und damit sind die Pflichten zur Erhaltung der Klimaanlage in meinem 9000er erstmal erfüllt, richtig!?!

gut, danke,
MArkus

ps: bitte ein kurzes "richtig" dann bin ich beruhigt und kauf das zeugs.

"RICHTIG"

Hat übrigens *genau* sieben Buchstaben.
Ein kürzeres "RICHTIG" hab ich auf die Schnelle leider nicht gefunden...

Schlimmstenfalls noch das Expansionsventil.
Und das Kältemittel tauschen, wegen der Kompressorschmierung
 
wenn kein kuhlwasser verlust dann nicht die warme tauscher wecheseln

Ich habe das gleiche problem. Keine kuhlwasser verlust aber immer die scheibe zu. Ich habe den geblase motor und Wärmetauscher gewechselt aber immer noch das gleiche problem. :mad:

Ich glaube jetzt das die recirculationsklappe zu ist und nicht mehr offnet. Das ist kein problem wenn die temperatuur immer uber 5 Grad ist weil dan die klima lauft und die feuchtigkeit aus der luft nimmt. Unter 5 Grad lauft die klima nicht und komt feuchtigkeit in die luft.

Die recirculations klappe steckt hinter dem pollenfilter und wird von der ACC steurung beim abschalten des motors geschlossen.

met vriendelijke groet ,

KJF
 
Ok, jetzt bitte zum letzten mal zum Mitschreiben:

ich kaufe Lüftermotor bei Flenner und Wärmetauscher bei Kowalla und damit sind die Pflichten zur Erhaltung der Klimaanlage in meinem 9000er erstmal erfüllt, richtig!?!

gut, danke,
MArkus

ps: bitte ein kurzes "richtig" dann bin ich beruhigt und kauf das zeugs.

Oder Du kaufst beides bei Flenner, dann sparst Du Dir 1x Porto bzw. Fahrtkosten.

Alles notiert?:smile:
 
Ich habe das gleiche problem. Keine kuhlwasser verlust aber immer die scheibe zu. Ich habe den geblase motor und Wärmetauscher gewechselt aber immer noch das gleiche problem. :mad:

Ich glaube jetzt das die recirculationsklappe zu ist und nicht mehr offnet. Das ist kein problem wenn die temperatuur immer uber 5 Grad ist weil dan die klima lauft und die feuchtigkeit aus der luft nimmt. Unter 5 Grad lauft die klima nicht und komt feuchtigkeit in die luft.

Die recirculations klappe steckt hinter dem pollenfilter und wird von der ACC steurung beim abschalten des motors geschlossen.

met vriendelijke groet ,

KJF

Yipp.
Ist wohl die Umluftklappe.
Deshalb sagte ich ja auch "Cockpit zerlegen" und "Verstellmimiken prüfen"

Wenn Du *viel* Glück hast, ist es nur der Umluft-Taster der Bedieneinheit.
Glaub' ich aber nicht...
 
hi,

hab eben mit einer (lockeren) Saab werkstat telefoniert. Alternative: Bar´s leaks. Das Granulatzeugs hat ich mal in einen BMW E30 gekippt mit erfolg.

Da mein 9000er nur gaaanz manchmal ein bisschen nach Kühlersaft riecht und auch nicht wirklich richtig feucht ist (bis auf die beschlagenen Scheiben), könnte das doch ne echte Alternative sein, oder? Zumindest zum testen.

Was meint ihr? So ne kleine Dose mal rechts in den dicken hauptschlauch schuetten...???

danke,
Markus
 
Wenn Du Dir beim Schrauben in Deinen (lockeren) Finger geschnitten hast...
...wird dann eine Infusion mit dünnflüssigem Gips helfen?

Ach ja, falls dies noch nicht eindeutig genug war:

Ich HASSE diese Dichtmittel-Plörre.
Auf Dauer setzten sich damit die Kühlkanäle zu.
 
Quasimotors schreibt zu Bars Leak -

Bob Davis is the guy that brought Bar's Leaks to the attention of Saab 9000 owners. What he said made sense to me, so I started using the product and have become a vocal advocate for its use. These cars have a history of heater core leaks, water pump seal failures and head gasket leaks. With that sort of history, I certainly advocate the use of any preventive measure that doesn't do harm. In my experience, Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm. In Robert's experience, as well as a couple of others, it obviously does great good, because they have not experienced the typical 9000 cooling system leak problems over years of use. After two years and over 30 K miles, neither have I. Bar's Leaks recommends that you replenish every six months or 15000 miles, whichever comes first. I absolutely recommend a coolant drain, backflush and refill every 24000 miles, including the Bar's Leaks treatment.
"My first impression was years ago in an owner's manual for a Suzuki motorcycle I once owned that insisted in no uncertain terms that BL be installed at every coolant change. Amazed that a Japanese company would be so insistent that owners use an American cooling-system additive that dates back to the '40's, I looked into it further, finding that Suzuki wasn't the only one. I tried it first, I think, in my '91 very early on after it exhibited the ubiquitous (for Saab) coolant smell apparently from a leaky heater core. The smell never came back and I had no further cooling system problems, including water pump, 'til I sold it two months ago at 124k. It goes in all my water-cooled vehicles whether they exhibit leak symptoms or not. It may be a quick, painless, inexpensive cure for the common heater core maladies that have plagued Saabs for years." - Bob Davis

Bob has found that the following OEM's install Bar's Leaks in radiators at their factories:
Allis Chalmers (AGCO)
AM General (Hummer, etc.)
Carrier Transicold
Caterpillar (Canada and USA)
Cloverland (engine rebuilder)
Daimler-Chrysler (US, Canada, and International)
Engine Rebuilders (Canada)
Ford Motor Company (US, Canada, and International)
General Motors Corp. (US, Canada, and International)
Gopher Motors (engine rebuilder)
Isuzu (international)
Jaguar (international)
Komatsu (heavy duty)
Marshall (engine rebuilder)
Mitsubishi (international)
Navistar (International Harvester)
RB&W Logistics (industrial)
Subaru (international)

Bar's Leaks Web site
Am I affiiiated with Bar's Leaks? No. Do I profit from the use of it in any way? Well, yes, I feel that using it saves me lots of problems, but no, I have no connections with the company or product at all. I just believe in it.

 
Yipp.
Zur Spaltabdichtung bei Neuwagen sind Additive und Quellmittel in der Kühlwasser-Erstbefüllung üblich.
Aber nicht, um beginnende kapitale Korrosionsschäden im Kühlkreislauf zu kaschieren.

Aber macht ruhig mal schön...
 
Meine Erfahrung: Bars leaks funktioniert bei kleinen Rissen gut und hat keine unerwünschten Nebenwirkungen. Es verstopft nicht das Kühlsystem. Ich finde es nur unelegant und eine Reparatur leckender Bauteile sinnvoller. Aber im Notfall kann man es verwenden.
 
Toll, da gehen ja die Meinungen wiedermal auseinander. Wenn dann hätte ich eh das Granulatzeugs gekauft und nicht das flüssige...

also wie nun???
 
.. Wenn dann hätte ich eh das Granulatzeugs gekauft und nicht das flüssige...

Und selbst da gehen die Meinungen auseinander, ob das Granulatzeugs das einzig "Schadfreie" ist....:tongue:

Ist halt wie Poppen ohne Kondom :tongue: (Risiko hast Du dabei immer) :atesch:..

Wenn Du es vernünftig machen willst und den Wagen noch eine Weile behalten willst, tausche Motor und WT.....

Ansonsten kippe irgendwas rein.....
 
OK, also dir glaub ich ja eh alles :-) Also, probieren mit dem Granulat kann ichs aber doch, oder? Und wenn es mal ne Weile hilft ist doch auch gut. Das zeug tauschen kann ich immernoch...morgen würd ich das machen. Motor leicht warm, rein damit und 30km fahren...

ja oder nein?!

Und: Mein Kühlwasser ist blau/grün. MUSS es blaugrünes Frostschutzmittel sein oder kann ich auch rotes reinkippen? Oder besser? Wie tut man am besten und einfachsten das gesamte(!) Kühlwasser austauschen/durchspülen/neu machen?

danke,
Markus
 
Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm.

sollte eben alle 6 Monate gewechselt werden und das System alle 2 Jahre komplett gespült. Kostet auch Geld !
Wenn Du den Wagen längere Zeit fahren willst, dann die Teile ersetzen. Ansonsten Versuch mit Bar's Leak.
 
1)Motor leicht warm, rein damit und 30km fahren...

2) ja oder nein?!

3)Und: Mein Kühlwasser ist blau/grün. MUSS es blaugrünes Frostschutzmittel sein oder kann ich auch rotes reinkippen? Oder besser? Wie tut man am besten und einfachsten das gesamte(!) Kühlwasser austauschen/durchspülen/neu machen?

danke,
Markus

1) Motor richtig warm fahren. (und es sollte eigentlich - wenn - in den Schlauch, der zum WT geht rein.....) Das Granulat setzt aber den dünnen Schlauch schon mal gerne zu....:redface:

2)Jein...:tongue:

3) Nein, kein rotes...
 
erg. to doo liste 2008

Halo Ralf:smile:

Das mit dem Granulat hält anscheinend.erg. seit mindestens 8Monaten
Das war das also mit meiner Frau ihrem 2,3i ( Das letzte Mosaiksteinchen warum jetzt Verkauf ) da ist auch so ein Granulat im Ausgleichsbehälter.:frown:

Weit du wie das mit der Spülung geht?

Ich Tausch dann mal dieses Jahr beides und ich will den M...t rausspülen.
Wie krieg ich das aus den Kanälen und z.B.Thermostat?:mad:

Gruß
Wolly:smile:

Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm.

sollte eben alle 6 Monate gewechselt werden und das System alle 2 Jahre komplett gespült. Kostet auch Geld !
Wenn Du den Wagen längere Zeit fahren willst, dann die Teile ersetzen. Ansonsten Versuch mit Bar's Leak.
 
Hi nochmal,

der WT kostet bei Kowalla ca. 70 Öcken, der Lüftermotor über 90 bei Flenner.

Frage: Wie wahrsch. ist es denn,dass der Lüftermotor defekt geht/ist? Wie oft habt ihr das wirklich schon gehabt/gesehen.

Das sind 100 Steine, die ich echt nicht so locker habe!

danke euch,
Markus
 
Recht häufig.
Dieser Umstand zwingt Dich aber nicht zum sofortigen Austausch, wenn er noch funktioniert.

Hab auch gelegentlich schon 15 Jahre alte Kisten mit Apollo-11-Laufleistungen gesehen, da war noch nachweislich der erste drin.

Wenn Du gerade ein Problem mit Kohle hast - und die Arbeit nicht scheust, den Kram dann gegebenenfalls ein zweites Mal auseinanderzuschrauben, laß den E-Motor weg.
Aber sei gewarnt - ich kenne *niemanden* der den Job nur wegen möglicherweise kurzfristig gesparten hundert Talern gerne ein zweites Mal machen würde...
 
eieiei das klingt ja wirklich abenteuerlich :-)

also der Lüfterverschleiss hat also auch nichts mit laufleistung zu tun, sondern eher mit Alter, oder?
Was bitte geht denn an dem blöden Lüfter so leicht kaputt? Ich meine, ich habe etliche alte VWs gefahren, die waren 30 jahre alt fast und der simple radiallüfter für die innenlüftung ging IMMER...

da ist doch gar nix dran...

thx,
Markus
 
Zurück
Oben