Stirnräder oder ganzer Motor?

Ventilschaftdichtungen tauschen!!! Dann dürfte zumindest mit dem "bläuen" schluss sein, oder ist auch die Kompression schlecht? Die Verkokungen um die Ventile des 4rten Zyl deuten Darauf hin dass da ein Ventil undicht ist

Gruß
 

Anhänge

  • DSC09480.jpg
    DSC09480.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 39
Ich habe einen Satz Stirnräder zu verkaufen, grosses Rad aus Bakelit, je ein kleines Rad aus Bakelit und Stahl. Ist auf ebay eingestellt!
 
Ventilschaftdichtungen tauschen!!! Dann dürfte zumindest mit dem "bläuen" schluss sein, oder ist auch die Kompression schlecht? Die Verkokungen um die Ventile des 4rten Zyl deuten Darauf hin dass da ein Ventil undicht ist

Gruß

Die Kompression liegt bei 10,5 - 10,5 - 10,5 - 9
 
@herberto96 Du kannst die V-Schaft-Dichtungen auch bei eingeb. Köpfen wechseln: von 1 Zündkerze das Isolatoroberteil absägen, ausbohren und dann einen Schlauchansluss für Kompressor anschweißen. Dieses Wekzeug kanst Du dann in ein Kerzenloch am Motor einschrauben und unter Druck setzen. Dann lässt sich die Ventilfeder mit dem entsprechenden Werkzeug ausbauen und die V-Schaft-Dichtung austauschen Du musst aber darauf achten, dass immer Druck auf dem Zylinder ist, sonst fällt Dir das Vetil in den Zylinder und Du darfst doch die Köpfe ausbauen. Ich glaube das Druck-Werkzeug gibts auch fertig zu kaufen????

Gruß meki
 
meki's tipp ist gut, jedoch sollte man dann wirklich einige spezialwerkzeuge haben und bedenken das es sehr ärgerlich ist wenn erst einer der ventiltellerkeile weg springt
und das ist sehr schnell durch die schrägstellung passiert.
ein oberer dichtungssatz ist unwesentlich teurer und der arbeitsaufwand ebenfalls schnell zu erledigen.
herberto möchte sicherlich erfahren woran er ist, dieses ist am besten zu bewältigen wenn er die köpfe demontiert.
die besagten keile lassen sich auf der werkbank gut entfernen, man kann den ventilsitz betrachten und auch andere beschädigungen oder verschmutzungen erkennen.

weiterer vorteil ist das die laufbuchsen zu betrachten sind und abgegossen werden können, so wäre eine kolbenring überprüfung ebenfals möglich.
es lassen sich ebenfals verdreckte ventilsitze mit paste reinigen/einschleifen
 
@majoja02
Ja - exakt das ist mein Ansatz.
Ich denke sogar an Austauschköpfe mit gehärteten Sitzen (bleifrei). Da ist man mit ca. € 400,- dabei, hat dann aber sauber sitzende, unbeschädigte und abgedichtete Ventile.
 
über die gehärteten sitze musste ich mir bis dato noch keinen kopf machen, ich wollte nur auf der sicheren seite sein, denn matilda stand einige jahre und die ersten km waren gefahren. nun war auf einmal ein unheimlicher ölverbrauch, in meinem fall waren es die ölabschirmkappen, bevor man nun alle spezialwerkzeuge gekauft/ beschafft hat um auch im eingebauten zustand arbeiten zu können, habe ich gleich den oberen dichtungssatz verwendet (kommt preislich günstiger) und die dame rennt, ab und an mal hier und da etwas nachstellen und gut ist.
 
Mir gibt halt die unterschiedliche Kompression zu denken. Wenn es irgendetwas im Bereich Kolben/Zylinder ist, dann bin ich mit meinem handwerklichen Latein am Ende. Einen Kopftausch traue ich mir noch zu. Und wenn das Kompressionsproblem durch schlecht schließende Ventile verursacht wird, dann hätte ich mit einem Koptausch alles erledigt...wenn nicht - dann benötige ich externe Hilfe!
 
die geringen abweichungen sehe ich noch eher unbedenklich, könnte ölkohle auf dem ventil oder in den kolbenringnuten sein.
 
@majoja02
Ja - exakt das ist mein Ansatz.
Ich denke sogar an Austauschköpfe mit gehärteten Sitzen (bleifrei). Da ist man mit ca. € 400,- dabei, hat dann aber sauber sitzende, unbeschädigte und abgedichtete Ventile.

Wenn die guten Schaftdichtungen eingebaut wurden!! Andernfalls bist Du nach ca 40000KM wieder mit tauschen beschäftigt.
Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Die Kompression liegt bei 10,5 - 10,5 - 10,5 - 9

Bei 1,5 bar Druchunterschied sollte man doch besser mal reinschauen!!
Gruß
 
So jetzt habe ich mir einen etwas professionelleren Kompressionstester zugelegt (mit vernünftiger Verschraubung und Maximalwertspeicher).
Das aktuelle Ergebnis lautet jetzt bei warmen Motor:
8,5/5,8/6,2/6,2 bar


Kerzen an Zylinder 1 und 3 -> rehbraun
Kerze an Zylinder 2 etwas heller
Kerze an Zylinder 4 weiß
Das Kerzengewinde an Zylinder 1 war verölt.


Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt.



Das Kerzenbild kann ich mir recht gut mit meinem schlecht eingestellten bzw. verschmutzten Vergaser erklären aber bei der Kompression kann ich nur raten.


a) kommen mir die Werte an den Zylindern 2, 3 und 4 ziemlich niedrig vor
b) kann ich mir den Wert an Zylinder 1 nicht so recht erklären.

Leider weiß ich nicht mehr, ob ich vor einem Jahr bei warmen oder kalten Motor gemessen habe. (damals 10,5/10,5/10,5 und 9 bar).

Vage Theorie:
Der Wagen hat bei meinem Vorgänger recht viel gestanden, ist viel Kurzstrecke gelaufen und wurde nicht gut gewartet. Durch den jetzt regelmäßigen Betrieb, mehr Langstrecke und vielleicht auch durch das kürzlich verwendete Reinigungsadditiv haben sich Ablagerungen gelöst und die Kompression hat sich an den Zylinder 2,3 und vergleichmäßigt. Die einzige Erklärung für die höhere Kompression an Zylinder 1 könnte die Verwendung von Zweitaktöl im Sprit (Verhätnis jetzt ca. 0,5 zu 100) liefern.
Da dieser kälter ist als die anderen Zylinder, wird das Öl vielleicht nicht komplett verbrannt und dichtet zwischen Kolben und Zylinder ab (vielleicht ja auch deshalb das verölte Kerzengewinde).
Das scheint aber doch alles sehr konstruiert zu sein.
Vielleicht ist der Motor ja auch einfach platt - mehr als 140 km/h mit Anlauf schafft Harry so oder so nicht mehr (was naürlich auch am Vergaser liegen kann).

Der Ölverbrauch scheint allerdings etwas zurückzugehen - die 1 - 1,5 l auf 1000 km scheine ich nicht mehr zu erreichen.

Rätsel über Rätsel - klarer wird es wohl erst, wenn die Köpfe mal runter sind.
 
So jetzt habe ich mir einen etwas professionelleren Kompressionstester zugelegt (mit vernünftiger Verschraubung und Maximalwertspeicher).
Das aktuelle Ergebnis lautet jetzt bei warmen Motor:
8,5/5,8/6,2/6,2 bar...........


Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt.



.....


@herberto

Im WHB ist die Kompression mit 9,0 : 1 für den V4 angegeben.

Sind die Ventile richtig eingestellt vor der Prüfung ?

Gruß->
 
Jo - habe ich auch gelesen. Leider ist nicht klar, ob bei warmen oder kalten Motor.
Die Ventile habe ich aber kürzlich eingestellt.


Ich denke eher, daß die Köpfe auf sind, da der Luftfilter auch immer verölt ist (s. o.). Das wäre noch das kleinere Übel.
 

Bei denErgebnissen würde ich den Motor öffnen und nachsehen was Sache ist! Vonverschlissenen Kolbenringen über undichte Ventile/Ventilschäfte oderKopfdichtungen ist einiges möglich! Nimm mal die Köpfe runter (1Stunde Arbeit),dann kannst du sehen was mit den Ventilen los ist (Benzin in die Kanäle geben,da darf nichts durchlaufen) du siehst ob die Kopfdichtungen noch gut waren oderdie Ansaugbrückendichtung Falschluft durchlies. Außerdem kannst Du sehen wiedie Zylinderlaufbahnen aussehen. Danach entscheidest Du was zu tun ist


- - - Aktualisiert - - -

@herberto

Im WHB ist die Kompression mit 9,0 : 1 für den V4 angegeben.

Sind die Ventile richtig eingestellt vor der Prüfung ?

Gruß->
9,0:1 ist nicht der Kompressionsdruck sondern die Verdichtung. Siehe hier http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Verdichtungsverhaeltnis.htm
Gruß
 

Anhänge

  • Kolbenfresser3.jpg
    Kolbenfresser3.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 26
  • Kolbenkippen1.jpg
    Kolbenkippen1.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 23
  • KolbenkippenFresser2.jpg
    KolbenkippenFresser2.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 22
Danke Meki.
Die Kopfdichtung kann ich ausschließen - ich habe letztes Jahr einen Drucktest machen lassen - war alles gut.
Trotzdem ist die Kopfdemontage wohl die einzig vernünftige Maßnahme.


Das Verdichtungsverhältnis ist aber schon so einigermaßen gleich der Druckerhöhung glaube ich.

Deine Kolben sahen angsteinflößend aus...danach kam ja Deine Überholung in der "Fachwerkstatt" ins Spiel - richtig?
 
Das war NACH der ersten Motorüberholung durch ein Renommiertes Unternehmen in Aachen! Hat genau 550KM gehalten. Wurde aber durch den gleichen Betrieb noch mal gemacht und hat bis heute 110000Km hinter sich!!
 

Anhänge

  • BILD0645.jpg
    BILD0645.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 22
110.000 km sind mehr als gut!

Jetzt darf ich den Test wohl noch mal machen - hatte die Kerzen nicht komplett raus und Vollgas habe ich auch nicht gegeben....
So ein Mist...


Mit dem Kompressionsdruck hattest Du übrigens recht - läßt sich doch nicht so einfach 1:1 umrechnen. Mann benötigt noch die Temperaturen vor uns nach der Verdichtung dazu. Die messe ich jetzt aber nicht mehr.:biggrin:
 
Dann kannst Du zumindest feststellen ob Du "nur" die Köpfe machen musst!!
Gruß meki
 
Zurück
Oben