Stirnräder oder ganzer Motor?

I

ivaran

Guest
Hat einer von den üblichen Verdächtigen einen funktionierenden V4 1,5, den er mir verkaufen würde?
 
Stirnräder

- Woran kann man eigentlich merken / erkennen, dass sich die Stirnräder ihrem Ende nähern ? Oder muss erst etwas (was ?) passieren ?

- Was ist eigentlich von Stirnrädern aus Metall zu halten, die ab und zu angeboten werden ? Die Dinger dürften wohl recht laut laufen.
 
Die Metallstirnräder sind tatsächlich recht laut!!
Passieren kann nichts irgendwann bleibt der Motor halt stehen !

Meki.
 
- Woran kann man eigentlich merken / erkennen, dass sich die Stirnräder ihrem Ende nähern ? Oder muss erst etwas (was ?) passieren ?.

Die Stirnräder zerhackt es, wenn das Spiel der Ausgleichswelle (resp. deren Lager) zu gross wird, es reicht i.d.R. also nicht, nur die Stirnräder zu wechseln. Ein sicheres Indiz für den Verschleiss der Lager ist sinkender Öldruck, es ist also schlau, einen Öldruckmesser zu installieren



Bei Moto Mobil in München bekommst Du doch noch neue Stirnräder, warum willst Du denn alten Plunder verbauen :rolleyes:.

michel
der hat nur die Metallzahnräder, die sind mir zu laut
 
Die Stirnräder zerhackt es, wenn das Spiel der Ausgleichswelle (resp. deren Lager) zu gross wird, es reicht i.d.R. also nicht, nur die Stirnräder zu wechseln. Ein sicheres Indiz für den Verschleiss der Lager ist sinkender Öldruck, es ist also schlau, einen Öldruckmesser zu installieren



der hat nur die Metallzahnräder, die sind mir zu laut

Öfters mal das Spiel der Ausgleichswelle beachten , wird dieses größer, sind die Lager am Ende.

Ooch wegen dem Radau : bist Du aber pingelich jeworn :biggrin::biggrin::biggrin:
 
Ein sicheres Indiz für den Verschleiss der Lager ist sinkender Öldruck, es ist also schlau, einen Öldruckmesser zu installieren.

Einen Öldruckmesser habe ich drin. Wie hoch sollte der Druck unter welchen Bedingungen denn normalerweise sein ?
 
Das Überdruckventil der Ölpumpe öffnet bei 3,3 - 3,9 bar , also sollte es nicht höher liegen . Das Warnlicht leuchtet bei 0,3 - 0,6 bar auf ,also dann auch nicht darunter.

michel
 
Das Überdruckventil der Ölpumpe öffnet bei 3,3 - 3,9 bar , also sollte es nicht höher liegen . Das Warnlicht leuchtet bei 0,3 - 0,6 bar auf ,also dann auch nicht darunter.

michel

die Nadel der Öldruckanzeige sollte unabhängig von der Drehzahl nahezu auf gleichem Stand bleiben
 
Stimmt. Man sagt grob pro 1000 Umdrehungen 1 bar Öldruck. Also sollte er ab ca. 4000 Touren nicht
mehr steigen.

Ciao!

Völlig richtig, wie ich oben schon genau geschildert hatte, bei 3,9 bar öffnet das Ventil allerspätestens und daner kann man das als Richtwert ansehen.

michel
 
Normal ist 3-4 bar, 3 bar bei Leerlauf und warmer Motor/Öl.

Ausgleichswellenrad ohne Zähne ist Folge von Lagerverschleiss.

http://home.kpn.nl/m.hilvers/techtip/distrib.htm

balgear.jpg
 
3 bar bei Leerlauf und warmer Motor/Öl.
:eek::confused:
Ist der V4 da so 'druckvoll'?

Beim B202 sind 2,7 bar bei 80°C & 2TU/min angegeben. Da bleiben bei Leerlauf nur rd. anderthalb. Also WEIT weg von 3 bar. Und die mir bekannten B204 liegen nochmals darunter.
 
Stimmt. Man sagt grob pro 1000 Umdrehungen 1 bar Öldruck. Also sollte er ab ca. 4000 Touren nicht mehr steigen.
Ja, ist meines Erachtens schon recht tief. Habe ich bei meinem B234 so. Der B202 liegt etwas höher. Aber alles auf jeden Fall weit weg von den o.g. 3 bar im Leerlauf.
 
Ist der V4 da so 'druckvoll'?
Der V4 in mein '79 96, mehr als 340000 km, hat aber alle Lager neu (d.h. < 10.000 km); Ausgleichswelle, Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle...

DSCI0231.JPG


... Also WEIT weg von 3 bar. Und die mir bekannten B204 liegen nochmals darunter.
Alle mehr oder weniger verschleisste Motoren die neue Lager oder neue Ölpumpe brauchen... ?
 
Vielleicht mal ein richtiges Messgerät von VDO oder MotoMeter ranhängen...:confused:

:biggrin:

Ciao!
 
Der V4 in mein '79 96, mehr als 340000 km, hat aber alle Lager neu (d.h. < 10.000 km); Ausgleichswelle, Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle...
...
Alle mehr oder weniger verschleisste Motoren die neue Lager oder neue Ölpumpe brauchen... ?
Nö, wohl kaum. Vaters B204 z.B. jetzt gerade mal die 70T geknackt. :smile:

Allerdings vermisse ich auf Deinem Bild die Motoröltemperatur. Wir sprachen ja von 80°C. :rolleyes:
 
Zurück
Oben