Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?

....ist zwar nicht die richtige Jahreszeit, aber ich denke so ein Bentley (was ist das eigentlich?)
macht sich am besten im Kamin....
 
....ist zwar nicht die richtige Jahreszeit, aber ich denke so ein Bentley (was ist das eigentlich?) macht sich am besten im Kamin....
NeeNee, DAS war der Heynes. Von allem, was der Markt an 'Neuware' bietet, ist der Bentley immer noch mit weitem Anstand am brauchbarsten. Kapitelaufbau ist auch weitgehend analog zu den org. WHB. Klar sind letztere DEUTLICH besser. Aber nur die allerwenigsten werden sie (noch dazu vollständig) haben.
Als Basisinfo ist der völlig o.k.
Da gahen wir völlig konform.
 
Habe auch erwähnt, dass ich den Betley habe.
An dem wird's auch nicht gelegen haben, denke ich mal. Aber Du kannst uns gern verraten, welche Stelle im Bentley (Seite, Nr., Absatz) Dich zum Lösen besagter Bolzen bewogen hat. :rolleyes:
 
Nein Dude, wenn Du das so verstanden hast, dann entschuldige bitte!
Es ging nur darum, dass der Bentley wirklich eine sinnvolle Hilfe ist und zuminderst das meiste eigentlich auch recht gut dargestellt bzw. beschrieben ist. Und hiervon abweichend hätte es ja tatsächlich auch durchaus sein können, dass gerade diese Stelle im Bentley etwas 'suboptimal' ist. Um nichts anderes ging es mir.

Dann könnt Ihr mich endgültig steinigen :biggrin:
Und nein, warum sollte das jemand tun. Es geth zum einden darum, Probleme zu lösen und zum anderen daruum, deren Ursachen auf den Grund zu kommen, und evtl. dem Nächsten genau diese Aktion zu ersparen. Wenn das irgendwie anders rüber kommt, finmde ich es schade. Dem geschriebenen Wort fehlen natürlich Ton & Mimik.
 
So, dat Bentley anjeschleppt:

201-1, 4. "Disconnect the exaust pipe from the exaust manifold."
Tja, nun sind beim TU Krümmer aus Rohr ja nicht wirklich direkt verschraubt, da dort der Lader zwischen sitzt. Damit gibt es 3 Möglichkeiten (Krümmer - Lader, Ladergehäuse selbst, und Lader - Rohr)

Ist also nicht wirklich eindeutig beschrieben. Dass der Lader komplett am Block bleibt, ergibt sich eher aus rein praktischen Erwägungen. Zum einen ist der Klotz so freihängen dam Flammrogr etwas schwer. Und zum anderen kann er, am Block verbleibend, natürlich komplett verrohrt bleiben.
Ja, der Bentley fäßt sich hier wohl etwas kurz. Dafür hats im Heynes, wunderbar die Ausnahme von der Regel bestätigend, dazu sogar ein nettes Bildchen (2B*5, 4.38). Im deutschen Pendant hingegen habe ich zu Aus- und Einbau des Blockes (zumindest so auf die Schnelle) gar nichts gefunden.
 
Vllt habe ich etwas überlesen, aber warum wurde nun eigentlich der Turbo überhaupt entfernt, wenn es ursprünglich um die ZKD ging? :confused:
 
Und die grünen Kringel zeigen die Schrauben die gereicht hätten.
Richtig!

Aber passiert ist passiert!

Manchmal loht es sich, wenn man sich unsicher ist, auch direkt bei der Bauerei hier zu posten. Irgend etwas anderes ist ja doch meist immer noch zu tun und oft gibt es dann nach 10-15 min schon eine oder auch mehrere hilfreiche Antworten. Ist natürlich tageszeitabhängig.
Und ja, der Rechner müßte dazu irgendwo nicht all zu weit weg von der Schrauberhöhle stehen. Im Idealfalle ist das Ding IN der Garage. Meinen habe ich an die Wand genagelt, und die SAABoteuren in Gosen haben die ihrige sogar gleich mit zwei Schrimen bepflastert.
 
IdR genisse ich die Ruhe beim Schrauben.
Da stören Bildschirme nur.
 
@dude: denk dran zuerst die feder des spanners auszubauen (kleine schraube). danach dann den genazen spanner aus dem kopf drehen...
 
Mehr als Nachzumessen kannst Du nicht tun.



Du weisst, dass zum Abnehmen des Kopfes der Antrieb entlastet werden muss und zwar BEVOR Du die Verbindung an der Aufhängung abschraubst...?

Und dass es neben den 10 Kopfschrauben noch die beiden Halteschrauben (M8) steuerseits gibt?
 
Du nimmst dann Kopf trotzdem herunter und stellst hinterher die Steuerzeiten richtig ein.
 
Das kann ich nicht bestätigen. Ich bin gestern fast verzweifelt beim Öffnen der Halteschrauben am Steuerkettengehäuse. Mann ist das ne Fieselei.:mad: Ich will gar nich erwähnen wen ich Alles verflucht habe.

hättest den nachbarn kindern ein eis spendiert hättest du nicht fluchen brauchen :-) die kommen da hin ohne probleme. anlösen müßte aber noch selber
 
Du nimmst dann Kopf trotzdem herunter und stellst hinterher die Steuerzeiten richtig ein.


genau den kopf runter nehmen und später richtig einstellen. dabein aber nicht auf die markierung der plastikkappe vertrauen. wenn die nicht genau sitzt kanns nicht stimmen
 
Hmm ok Danke,sowas dachte ich mir auch schon aber woran sehe ich dann, dass der OT richtig ist?
Und noch ne Frage wie stelle ich den OT ein wenn die Nockenwellen schon richtig stehen. Sobald ich dann die Schwungradmarke einstelle verstellen sich ja wiederum die Nockenwellen. Es wird ja auch im Bentley eindringlich davon abgeraten am Motor zu drehen wenn der ZK ausgebaut ist?

Gruß
Dude
wenn du die kappe abmachst oder oben vorziehst ( dafür die obere schraube m6 rausdrehen) siehst du auf dem stirndeckel auch eine mackierung. die sollte in etwas auf der höhe des mackierung der kappe zu finden sein. siehst du aber dann direkt.

wenn die kette ab ist und du die schwungscheibe drehst ändert sich nix an den nockenwellen. können sie ja nicht.

wenn die schwungscheibe richtig steht und die nockenwellen. die nockenwellenräder und kette auflegen(kettenspanner einbauen ist klar). dann den motor 2 mal durchdrehen und nochmals kontrollieren. dan die schrauben der nockenwellenräder nochmal rausdrehen und nen tropfen schrauben sicherung dran machen. zum drehen des motor am einfachsten beifahrerseite anheben 4ten gang einlegen und am rad drehen.
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
Zurück
Oben