Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?

Registriert
30. Jan. 2003
Beiträge
5.656
Danke
207
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
So, heute letzte Fahrt von München nach Trier gehabt und jetzt ist Winterschlaf für meinen Kleinen angesagt.

Da ich Lust auf Basteln hab, überleg ich wie sinnvoll der prophylaktische Tausch der Zylinderkopfdichtung alleine ist. VDD muß sowieso wieder neu, da wieder undicht, und wenn man grad dabei ist....:rolleyes:
Problem ist der Standpunkt Tiefgarage der keine Ölsauerei zulässt und damit Sachen wie Ölpumpe etc ausschließt.

Entscheidungshilfen Eurerseits?

Ciao matti:smile:
 
Ein paar Gedanken dazu ... vielleicht zuerst mal zum Arbeitsplatz: Tiefgarage ist ziemlich schlecht, da man wenig Platz hat und die Beleuchtung mangelhaft ist. Gehen tut's natürlich schon.

Ganz ohne vertropftes Zeugs geht's nicht, irgendwas läuft immer irgendwo runter, zumindest bei mir. Was dagegen hilft ist ein großer, flach gefalteter Karton, den man unter die Baustelle plaziert. Karton nimmt die Feuchtigkeit von Kühlwasser und Öl ganz gut auf und kann vollgesogen relativ komfortabel entsorgt werden. Gegebenenfalls kann man auch mehrere Kartons zum Einsatz bringen.

Die ZKD würde ich zeitlich erst gegen Ende der Stillegungsperiode austauschen, damit man nach erfolgtem Wechsel das ganze auch testen kann. Nach einem halben Jahr weiß man garantiert nicht mehr, welche Schlauchschelle nicht so gut zu ging und bei welchem Stecker man sich nicht mehr ganz sicher war.

Niedrige Temperaturen sollte man nicht unterschätzen: Man wird schneller müde beim Schrauben und es fährt einem schneller in die diversen Gelenke, manchmal muß man sich ja schon ganz gut verrenken.

Grüße Hardy
 
Ich trau mich mal eine Entscheidungshilfe zu versuchen...

So, heute letzte Fahrt von München nach Trier gehabt und jetzt ist Winterschlaf für meinen Kleinen angesagt.
Da ich Lust auf Basteln hab, überleg ich wie sinnvoll der prophylaktische Tausch der Zylinderkopfdichtung alleine ist. VDD muß sowieso wieder neu, da wieder undicht, und wenn man grad dabei ist....:rolleyes:
Problem ist der Standpunkt Tiefgarage der keine Ölsauerei zulässt und damit Sachen wie Ölpumpe etc ausschließt.
Entscheidungshilfen Eurerseits?
Ciao matti:smile:
... trotz verbitterter Furcht vor erneuten Verbalattacken/Zerriss von einigen lieben FKs (Forumskollegen) - Ich denk z.B. nur an "Teppich, innere Schaltstangenneutralisierungsfeder und einige weitere meiner leider hier im Forum 'verbrochenen' technischen Anleitungsbeiträge, etc. ... :puke:

Also: Nur Lust auf Basteln allein genügt imho beim ZK-Tausch nicht immer !!!

Meine gründsätzliche Erfahrung mit Doityourself-ZK-Bastlern meiner letzten ca. 20 Münchner Saab-Bastelerfahrungsjahre:

1. ZK-Dichtungswechsel beim 8 Ventiler (und den hast Du ja lt. Profil ?) mit Anleitung ausm Buch, oder vom "Schonmalgemachthaber" ist imho gerade noch möglich, wenn auch, um mit meinem lieben Kollegen René zu sprechen, nicht gerade ein Kindergeburtstag !

2. ZK-Dichtungswechsel beim 16 Ventiler; Vorsicht !, die Montagefehler-Folgeschäden bis zum Motor Kapitalschaden durch Ventil-Kolbenberührung waren in meiner Erinnerung weit häufiger, als beim 8V...

Ich kann Dir als zeithabender Ruheständler ;-) gerne (weil Du's bist...:top:) folgendes Angebot machen:
Falls Du Tel. Flachratte hast, könntest Du mich bei jedem weiteren evtl. unklaren Schritt (bitte nicht alles auf einmal !) anrufen und wir besprechen dann jeweils gemeinsam den Fortgang...
Voraussetzung ist natürlich, dass Du ein Minimum an Werkzeug-Grundausstattung, z.B. Drehmomentschlüssel, kein Viertelzoll Aldi Nusskasten etc. pp., besitzst.

Den ersten Fehler, den meine "Schüler" häufig machten, war, dass sie nicht zuallererst das Kühlwasser (bitte nicht ins Erdreich, Helmut online is watching you !!!...*gg*) am Motorblock unterm Auslasskrümmer abgelassen haben. Da läuft nämlich dann die Kühlwasserbrühe bei Kopfabnahme munter von oben in alle vier Zylinder... :mad:
Bei Bedarf kann ich Dir gerne noch einige beliebte weitere nicht so lustige Fehler von OT beachten, über Bolzenschrauben abreissen (aber das hatten wir ja schon...:frown:), über Nockenwelle richtig justieren bis ZZP wieder richtig einstellen usw., schildern.
Also, mein Angebot gilt !
Host me ?
Gute N8 und Gruss
Gerd
 
....

Entscheidungshilfen Eurerseits?



Ich schliesse mich meinen Vorrednern weitgehend an und lege Dir beim "Erstversuch" nahe,
den Ort des Geschehens mit Bedacht zu wählen (Platz, Licht, Wärme...) und Dir v.a. Zeit zu lassen.

Darüber hinaus solltest Du darauf gefasst sein, im Verlauf der Arbeiten auch wirtschaftliche Entscheidungen ggf. zu überdenken. Sehr oft wird aus dem ZKD-Wechsel eine Revision des ZKs, die einfach nicht dür ein paar Euros zu realisieren ist.

Das Einstellen der Steuerzeiten und das erste Starten ist dann der "prickelnde" Abschluss der stundenlangen Bemühungen und des bis dahin nicht unerheblichen Einsatzes.:cool:
 

Anhänge

  • Unbekannt-9.jpg
    Unbekannt-9.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 174
  • Unbekannt-8.jpg
    Unbekannt-8.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 169
Der Herr sei mit Dir !

das erste Starten ist dann der "prickelnde" Abschluss der stundenlangen Bemühungen und des bis dahin nicht unerheblichen Einsatzes.:cool:
"das erschte Starten" aber bitte ned glei mitm Anlasser, sondern an der 32er (oder 30er, oder 27er *gg*) Riemenscheibenmutter, nein, nicht mit Schweizermesser, sondern mit passender Nuss (aber wer hat die schon...? :smile:) und Ratsche vorher (aus gutem Grund...:afraid:) den Motor mindestens 3 volle Umdrehungen von Hand durchdrehen !
Host me ?
Guten Morgen und good luck !
Gerd
 
"das erschte Starten" aber bitte ned glei mitm Anlasser...​


Soviel ist sicher!:cool:

Aber die Schritt-für-Schritt-Anleitung steht ja insgesamt noch aus.

Vorher muss er sich noch mal mit seinem Schrauber-Standort beschäftigen.:smile:




Zur Entspannung 2 weitere Bilder zum Thema​
 

Anhänge

  • Steuerzeiten-1.jpg
    Steuerzeiten-1.jpg
    137 KB · Aufrufe: 166
  • Steuerzeiten-2.jpg
    Steuerzeiten-2.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 169
Ich wunderte mich ja auch schon gewaltig - Du und offenen Kette

Aber es gab bei mir halt noch kein Erfordernis, da selbst bei zu gehen.
 
Was dagegen hilft ist ein großer, flach gefalteter Karton, den man unter die Baustelle plaziert.

Die ZKD würde ich zeitlich erst gegen Ende der Stillegungsperiode austauschen, damit man nach erfolgtem Wechsel das ganze auch testen kann. Nach einem halben Jahr weiß man garantiert nicht mehr, welche Schlauchschelle nicht so gut zu ging und bei welchem Stecker man sich nicht mehr ganz sicher war.

Ich hab mir schon überlegt ob ich einen großen Müllsack aufschneide und mit nem Kleinen Holzgestell unters Auto lege, damit kleine Flüssigkeitsreste aufgefangen werden.

Tiefgarage ist so groß, daß man drinnen bisschen fahren kann. Zum Testen müsste das langen.
Gerd schrieb:
1. ZK-Dichtungswechsel beim 8 Ventiler (und den hast Du ja lt. Profil ?) mit Anleitung ausm Buch, oder vom "Schonmalgemachthaber" ist imho gerade noch möglich

2. ZK-Dichtungswechsel beim 16 Ventiler; Vorsicht !, die Montagefehler-Folgeschäden bis zum Motor Kapitalschaden durch Ventil-Kolbenberührung waren in meiner Erinnerung weit häufiger, als beim 8V...

IFalls Du Tel. Flachratte hast, könntest Du mich bei jedem weiteren evtl. unklaren Schritt (bitte nicht alles auf einmal !) anrufen und wir besprechen dann jeweils gemeinsam den Fortgang...

16V freilich Gerd:rolleyes:
Die Threads der vergangenen Zeit zum Thema hatten recht häufig die genaue Synchronisierung der Nockenwellenräder zum Inhalt, das gab mir etwas zu denken.
Ansonsten herzlichen Dank für das Telefonangebot!


Klaus schrieb:
Ich schliesse mich meinen Vorrednern weitgehend an und lege Dir beim "Erstversuch" nahe,
den Ort des Geschehens mit Bedacht zu wählen (Platz, Licht, Wärme...) und Dir v.a. Zeit zu lassen.

Hab Zeit bis Juli 2010:cool:
Die Beleuchtung ist wirklich mangelhaft da unten, das ist ein Problem. Aber Deine Photos machen mir schon wieder Lust.
ZKD ist jetzt zwar erst 8Jahre alt, aber ich würd mir ein Ohr abfressen wenn wirklich mal unterwegs ein Defekt kommen würde (im 9000er ja schon erlebt) und es dann losgeht mit Planen, Vermessen und weiteren. Eine gewisse Neigung zum "mal nachgucken wie´s im Brennraum nun tatsächlich aussieht" ist außerdem vorhanden.
 
1. 16V freilich Gerd :rolleyes:
2. Ansonsten herzlichen Dank für das Telefonangebot!
1. Gab es, siehe:
matti
Top-Poster
Saab: 900 I
Baujahr: 1984
Turbo: FPT

1984 schon 16 V ? und wenn ja, dann ist das der ganz komplizierte mit den separaten Ölleitungen oben... ? :confused: Sorry ! :redface:

2. Mein Telefonangebot galt eigentlich nur für 8 V, 16 V ist mir zu kompliziert zum virtuell Rüberbringen; und - auch wenn Klaus mich dazu animiert - eine schriftliche Schritt für Schritt ZK- Dichtungswechselanleitung tu ich mir nicht an !
Wie heisst's im Werbeslogan vom Mediamarkt ? "Ich bin doch nicht blöd" ! ... :hmmmm:

Gerd
 
1. Gab es, siehe:
matti
Top-Poster
Saab: 900 I
Baujahr: 1984
Turbo: FPT

1984 schon 16 V ? und wenn ja, dann ist das der ganz komplizierte mit den separaten Ölleitungen oben... ? :confused: Sorry ! :redface:

...16v gibt es seit '84. und die "komplizierten und separaten" ölleitungen - ich nehme an, du meinst die im zylinderkopf, zur ölversorgung der hydros - gab es sogar bis '89...
 
...umso besser...:rolleyes:
 
1983 wird Boris jetzt einwerfen.:rolleyes:

So, Bestellung bei Flenner ist raus.
Elring ist aus und man will mir "original Saabdichtung" zuschicken für 39€, ist das Qualitativ in Ordnung? Dachte Elring wäre Originalausrüster?
 
1983 wird Boris jetzt einwerfen.:rolleyes:

So, Bestellung bei Flenner ist raus.
Elring ist aus und man will mir "original Saabdichtung" zuschicken für 39€, ist das Qualitativ in Ordnung? Dachte Elring wäre Originalausrüster?

Ja, die Original-ZKD ist (derzeit) von elring, bekam ich vor 2-3 Wochen auch.
Aber selbst der unerfahrenste Skanimport-Verkäufer sollte wissen was er anbietet...:rolleyes:

Was steht denn noch auf dem Bestell-Zettel?
 
Was steht denn noch auf dem Bestell-Zettel?

Kopfschrauben, Ansaugkrümmerdichtung und der Wasserschlauch vom Kopf zum Kühler.

Werd erstmal die Lage nach Abnahme des Kopfes checken. Krümmerbolzen, Thermostat und Verteilerdichtring soll noch folgen. Was ich mit der VDD mache ist auch noch unklar *kopfkratz*
Muss die Auspuffkrümmerdichtung wieder neu? 08 erst rein gemacht.
 
Zurück
Oben