Saab 900 Turbo 81`

Dieser Klaus, der sich hier immer rumtreibt, hat das behauptet.


:smile:

Naja, 50% waren wohl etwas übertrieben, oder Klaus?

Durschnittsverbrauch B201: 9,3irgendwas Liter bei mir...
Dabei Vollgaspassagen: Durchschnitt: 13,9 Liter...

.....


Die von Kevin genannten Werte sind sicher etwas übertrieben, aber 15 ltr. sind kein ungewöhnlicher Wert.

Als Vergleich: Auf meiner früheren Hausstrecke Stuttgart -München brauchte ich mit dem EMS ca. 10-12, der 99TU meines damaligen Kollegen
schluckte im weitgehenden Formationsflug mind. 15-16 ltr. Abfahrt und Ankunftzeit war identisch.

Den 83er TU8 betrieb ich mit ähnlichen Werten wie den EMS.


(D)ein TU8 mit B201 hat nur am Rande mit einem 99TU in seiner Urform zu tun.
 
Ok...

zweiteres Statement von mir war auch mehr auf die Aussage bezogen, dass sich ein B201 mehr als 10 Liter genehmigt. Was ich nur selten schaffe. Meist im Kurzstreckenbetrieb und in der Stadt. Aber dahin gehört ein Auto ja eh nicht.
 
Meine Message war eigentlich: Sofern jemand ein paar kEuronen locker macht, kann es durchaus sein, dass er einen zuverlässigen, "sparsamen" Motor, obwohl der 30 Jahre alte Technik drin hat, haben könnte.

Nachdem die ganzen Modifikationen, die ein paar Tausender gekostet haben, gemacht waren, fahre ich seit 200tKm eines der zuverlässigsten Autos, frei von Reparaturen! Alle 5tKm Ölwechsel und die üblichen Serviceintervalle, mit den anstehenden Arbeiten.

Egal was mir abraucht, wenn es sein müsste würde ich den ganzen Motor nochmals neu aufbauen und die dazu gewonnenen Erkenntnisse mit einfliessen lassen (mit der Unterstützung meiner Frau). Ob ich einen an der Waffel habe oder nicht, das sei dahin gestellt:confused: Ob wirtschaftlich oder nicht genauso, DER Spassfaktor ist es mir Wert.
 
:smile:




Die von Kevin genannten Werte sind sicher etwas übertrieben, aber 15 ltr. sind kein ungewöhnlicher Wert.

Als Vergleich: Auf meiner früheren Hausstrecke Stuttgart -München brauchte ich mit dem EMS ca. 10-12, der 99TU meines damaligen Kollegen
schluckte im weitgehenden Formationsflug mind. 15-16 ltr. Abfahrt und Ankunftzeit war identisch.

.

Kann ich bestätigen, war vor dem Umbau auch so, sogar bis zu 18 Litern, digital bewegt, Volllast/Vollbremsung.
 
..., fahre ich seit 200tKm eines der zuverlässigsten Autos, ...
Und sicher - über alles gerechnet - auch eines der wirtschaftlichsten. Zeitwertverlust? Ein Wort, dass Dein Auto wohl wirklich nicht kennt!
Und dass DIE Kiste Spaß mach, kann ich mir bildlich vorstellen. *Neid* :rolleyes:
 
so als kleine Nebenbemerkung bei 4500U/min steht der Tacho auf etwas über 180Km/h, Ladedruck 0 bar. Das Getriebe ist das längst übersetzte 7er Primär mit 40.8 Km/h/1000U/min (geht nach Tacho locker bis 240)

Die Verdichtung ist nicht mehr 7.5 :1 und der Kopf sowie auch die Dichtung sind nicht original. Kupferdichtung

Die Anreicherung ist modifiziert, das heisst nur bei Volllast, aber statt dessen wird ab 0.6 bar 200ml/min Wasser/Alkoholgemisch eingespritzt, was bei Sprints einen Ladedruck bis 1.25 bar ermöglicht.

Welches Fabrikat die Kolben sind weiss ich nicht mehr, aber eines weiss ich, es ist eine Spezialfirma, die Höchstleistungsmotoren baute. Zylinderkopf ist scheinbar auch etwas geändert, sowie die KW speziell ausgewuchtet. Wie Hoch der Benzindruck ist weiss ich nicht, auf jeden Fall bringe ich im Standgas sauberste Abgaswerte hin. Zündkerzen NGK BCPR7ES. Lader modifiziert durch Hirsch-Hauslieferanten. Dauerleistung bei 1.05 bar 169 PS, peak 174 PS, in Abhägigkeit von Wasser/Öltemperatur (MAHA Rollenprüfstand bis 800 PS) Kurzfristiger Overboost bis 1.25 bar Leistung unbekannt. Kompressionsdiagramm nach 5000 Km, jeder Zylinder absolut identisch.

Der Begleiter, der mir von Bregenz her folgte ist leider nicht in dem Forum, nur so wegen Bestätigung des Speeds und allfälliger Tankstops.

Alle Achtung, da hast Du ja einiges an Kohle reingesteckt...aber wie es scheint, hat es sich gelohnt...:cool:
 
bei der Seenfahrt sind wir ja gemeinsam im Formationsflug das letzte Stück zum ersten Treffpunkt gefahren, aber bei den zugegeben kurzen Beschleunigungsstücken war mein 2,3T nicht wirklich imstande, eine grössere Lücke zu dem 99er aufzumachen ....:smile:.... und ich hatte kein Zusatzgewicht am Beifahrersitz (schöne Grüsse an Deine Frau, ist natürlich nicht böse gemeint, nur leistungsgewichtbezogen)
 
bei der Seenfahrt sind wir ja gemeinsam im Formationsflug das letzte Stück zum ersten Treffpunkt gefahren, aber bei den zugegeben kurzen Beschleunigungsstücken war mein 2,3T nicht wirklich imstande, eine grössere Lücke zu dem 99er aufzumachen ....

Vielleicht solltest Du auch mal etwas Zusatz-Arbeit in die Technik investieren?:smile:
 
Uff, jetzt hatte ich mal wieder Zeit hier im Forum zu lesen und was sehe ich da, 11 Seiten...

Muss mal alles durchlesen....

*am lesen*

Gruss Pedro
 
bei der Seenfahrt sind wir ja gemeinsam im Formationsflug das letzte Stück zum ersten Treffpunkt gefahren, aber bei den zugegeben kurzen Beschleunigungsstücken war mein 2,3T nicht wirklich imstande, eine grössere Lücke zu dem 99er aufzumachen ....:smile:.... und ich hatte kein Zusatzgewicht am Beifahrersitz (schöne Grüsse an Deine Frau, ist natürlich nicht böse gemeint, nur leistungsgewichtbezogen)

:smile: Die Grüsse werde ich ihr gerne ausrichten:smile:

Ob ihr es glaubt oder nicht, habe ich zur Zeit die Leistung auf momentan etwa 0.95 bar abgeregelt, um die Membrane für das Bypass zu schonen. (nicht mehr lieferbar) Was bringen 0.3 bar mehr an Leistung? Kippe ich das Audioequipement noch raus habe ich noch einen weiteren Insassen weniger.:tongue:
Wollte noch kurz vor der Seenfahrt die Ansteuerung für das Magnetverntil ändern, um Max. Power zuhaben, was aber dank Selbstüberlistung und jobmässig nicht geklappt hat.
 
Alte Kisten rechnen sich

Also, die 900ter Fahrer sind bekloppt, weil sie viel Arbeit und geld in die olle Karre stecken :eek::rolleyes:.
Das glaube ich sogar noch, da ich es ja bei meinem 900 TU Bj 1978 auch mal gemacht habe.
Damaliger Kaufpreis : 150 schweizer Franken !!!
Mit folgenden Schäden : alle 4 Radläufe durch Parkrempler so verschrammt, das sie durchgerostet waren. Motorhaube : Rostloch so groß wie ein 5 Markstück. Motor : Steuerkette runtergefallen, als man die Kopfdichtung wechseln wollte.

Fazit : Nach 2Tagen Angeln mit diversen Drähten, hatte ich die Kette samt Spanner wieder oben.
Kopf planen lassen, neue Dichtung, Zusammenbau, Motor läuft.
Alle Radläufe geschweißt und verzinnt.
Ganze Karre geschliffen und vor der Garage ganzlackiert. Innenausstattung durch Lederausstattung von einem 3 Tage alten 900 Tu 16 aero ( Kaufpreis 800 DM ) gewechselt.
TÜV Vollabnahme : ohne Mängel
Km Laufleistung bis dahin 150 000 km

Jetzt kommts : nix mehr dran gemacht bis 385 000 km und dann für 4500 DM verscheuert :eek:

Ahhhh, alte Kisten sind ja sooo teuer und dauernd kaputt :biggrin:

Ja , Ölwechsel, Filterwechsel und Unterbrecher sowie Kerzen hab ich schon so ab und an damals gewechselt, aber das wars auch schon. Ja und weil ich ja noch jung war, nie langsam gefahren, immer schön Feuer gegeben :biggrin: .
Ja , ich gebe es zu, ich habe gesündigt, aber es war billig zu sündigen :tongue::biggrin:.

Heute bin ich noch bekloppter, denn ich habe ja den 96iger gekauft - die olle Mühle , nur weil sich ja alte Kisten nicht rechnen :tongue:.

Und woher sollte ich denn sonst dreckige Finger her bekommen :eek: , neue Schimpfwörter kennenlernen :biggrin:, Dauerkreuzschmerzen haben :rolleyes:, wenn ich nicht ne alte Kaschemme im Schuppen hab :confused::confused::confused: ?

Den Spaß bietet mir kein Neuwagen :tongue::biggrin:

Außerdem bin ich umweltbewußt, denn ein bereits gebautes Fahrzeug verursacht bei der Widerherstellung nicht so viel Umweltbelastung , als wie ein neues.
Und wegen des Fahrbetriebs : ich sitze ja vorne, der Dreck lommt ja hinten raus:biggrin:

michel
 
Also, die 900ter Fahrer sind bekloppt, weil sie viel Arbeit und geld in die olle Karre stecken :eek::rolleyes:.
Das glaube ich sogar noch, da ich es ja bei meinem 900 TU Bj 1978 auch mal gemacht habe.
Damaliger Kaufpreis : 150 schweizer Franken !!!
Mit folgenden Schäden : alle 4 Radläufe durch Parkrempler so verschrammt, das sie durchgerostet waren. Motorhaube : Rostloch so groß wie ein 5 Markstück. Motor : Steuerkette runtergefallen, als man die Kopfdichtung wechseln wollte.

Fazit : Nach 2Tagen Angeln mit diversen Drähten, hatte ich die Kette samt Spanner wieder oben.
Kopf planen lassen, neue Dichtung, Zusammenbau, Motor läuft.
Alle Radläufe geschweißt und verzinnt.
Ganze Karre geschliffen und vor der Garage ganzlackiert. Innenausstattung durch Lederausstattung von einem 3 Tage alten 900 Tu 16 aero ( Kaufpreis 800 DM ) gewechselt.
TÜV Vollabnahme : ohne Mängel
Km Laufleistung bis dahin 150 000 km

Jetzt kommts : nix mehr dran gemacht bis 385 000 km und dann für 4500 DM verscheuert :eek:

Ahhhh, alte Kisten sind ja sooo teuer und dauernd kaputt :biggrin:

...l


Tja, DAS waren noch Zeiten...:smile:


Hast Du gelegentlich nochmal was von dem Käufer des Wagens gehört?
 
Tja, DAS waren noch Zeiten...:smile:


Hast Du gelegentlich nochmal was von dem Käufer des Wagens gehört?

Soweit mir bekannt ist, hat er ihn zu Tode gefahren den schönen 900 TU . Mit einer Km Laufleistung von 410 000 auf der Autobahn in einen KLW gebrettert. Unterfahrschutz des Sattelaufliegers war bis an die Frontscheibe raufgerutscht :eek: - sagte man damals :biggrin:.

Ja ja, die KLW , fahren rückwärts auf der Autobahn :eek: .

Dem Fahrer ist übrigens nichts passiert :smile:, Saab Dank
 
... Km Laufleistung bis dahin 150 000 km
Jetzt kommts : nix mehr dran gemacht bis 385 000 km und dann für 4500 DM verscheuert :eek:
Ja , Ölwechsel, Filterwechsel und Unterbrecher sowie Kerzen hab ich schon so ab und an damals gewechselt, aber das wars auch schon. Ja und weil ich ja noch jung war, nie langsam gefahren, immer schön Feuer gegeben :biggrin: . ...
Ja , ich gebe es zu, ich habe gesündigt, aber es war billig zu sündigen :tongue::biggrin:....
Heute bin ich noch bekloppter,...
michel

Nach der Bremse hätte man vielleicht vor dem Verkauf noch schauen können...
 
Nach der Bremse hätte man vielleicht vor dem Verkauf noch schauen können...

hat man wahrscheinlich auch...

385.000 km beim Verkauf, 410.000 km beim Unfall macht für rechnerisch Geübte ca. 25.000 km Differenz,
ist somit also ein klein wenig zu weit für einen beim Verkauf bereits bestehenden Mangel...

.......oder hat da vielleicht auch der Tacho / Wegstreckenzähler gelogen ? :biggrin: :eek: :biggrin:
 
Immerhin, Unterbrecherkontakte sind im Auto gefunden worden. Das hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen.
 
Zurück
Oben