Neuerwerb SAAB 96 V4 BJ 78

Schliesswinkel : 6°v.o.T. bei 800 Umdrehungen mit abgezogenem Unterdruckschlauch, 1°= 1,2 mm an dem Umkreis der Ausgleichsriemenscheibe.

michel
 
Bremsanlage behält den druck, nur was könnte dazu beitragen das die vorderradbremse erst dann wirklich löst wenn ich mit der zange etwas den Bremsklotz zurück drücke?

Das Problem hatte ich auch schon. Nachdem das Gängigmachen der Kolben und Bremssättel nichts gebracht hatte und die Bremsschläuche erneuert waren, rückte der Hauptbremszylinder in den Fokus. Und siehe da, er hat den Druck nicht richtig abgebaut, was irgendwie mit den Entlüftungsöffnungen zutun hatte. Ich habe mir dann einen Hauptbremszylinder bei Saab für teures Geld organisiert. Das Teil kam irgendwo her (kein Originalteil !), hat gepasst aber nicht richtig funktioniert. Wahrscheinlich war das Innenleben für ein anderen Fahrzeugtyp bestimmt. Daraufhin habe ich das Teil zurückgegeben, mir anderswo einen Reparatursatz besorgt und den ursprünglichen Hauptbremszylinder ertüchtigt. Damit war das Gröbste erledigt. Allerdings hat sich danach herausgestellt, dass auch der Bremskraftverstärker einen Standschaden hat. Ist er in Funktion, dann geht das Bremspedal nicht 100%ig in Ruhestellung zurück und die vorderen Bremsen schleifen mäßig (Fahrzeug rollt schlecht, Felgen mehr als handwarm). Helfe ich mit dem Fuss nach und lupfe das Pedal in Ruhestellung, ist alles ok. Auch bei abgeklemmtem Bremskraftverstärker gehen die vorderen Bremsen vollkommen frei. Seither suche ich einen garantiert funktionierenden Bremskraftverstärker, den ich aber trotz aller Bemühungen noch nicht gefunden habe.
 
Das Problem hatte ich auch schon. Nachdem das Gängigmachen der Kolben und Bremssättel nichts gebracht hatte und die Bremsschläuche erneuert waren, rückte der Hauptbremszylinder in den Fokus. Und siehe da, er hat den Druck nicht richtig abgebaut, was irgendwie mit den Entlüftungsöffnungen zutun hatte. Ich habe mir dann einen Hauptbremszylinder bei Saab für teures Geld organisiert. Das Teil kam irgendwo her (kein Originalteil !), hat gepasst aber nicht richtig funktioniert. Wahrscheinlich war das Innenleben für ein anderen Fahrzeugtyp bestimmt. Daraufhin habe ich das Teil zurückgegeben, mir anderswo einen Reparatursatz besorgt und den ursprünglichen Hauptbremszylinder ertüchtigt. Damit war das Gröbste erledigt. Allerdings hat sich danach herausgestellt, dass auch der Bremskraftverstärker einen Standschaden hat. Ist er in Funktion, dann geht das Bremspedal nicht 100%ig in Ruhestellung zurück und die vorderen Bremsen schleifen mäßig (Fahrzeug rollt schlecht, Felgen mehr als handwarm). Helfe ich mit dem Fuss nach und lupfe das Pedal in Ruhestellung, ist alles ok. Auch bei abgeklemmtem Bremskraftverstärker gehen die vorderen Bremsen vollkommen frei. Seither suche ich einen garantiert funktionierenden Bremskraftverstärker, den ich aber trotz aller Bemühungen noch nicht gefunden habe.

Mal sehen, ob ich noch einen auftreiben kann .

michel
 
Und den abgezogenen Unterdruckschlauch natürlich verschließen. :smile:
Schande :rolleyes:, das ich dies noch vergessen hatte zu erwähnen:eek: . Man ist halt auch nicht mehr der Jüngste :biggrin:, aber ich denke, als Automechaniker weiss er es ja zum Glück :cool::smile:

michel

So langsam werd ich doch alt :eek: :biggrin::biggrin::biggrin:
 
Kleiner Zwischenstand: Bremsanlage fühlt sich nun alles gut an, augenscheinlichen Rost vorerst beseitigt (Bleche eingeschweisst), elektrik entrostet Kabelschuhe,Sicherungskasten,Schalter u Relais. Tank sowie andere Flüssigkeitsbehälter gereinigt und gespült, neu befüllt.
Erste Platzrunde gedreht, Kupplung klebte anfänglich, löste sich, nun aber leichtes zupfen beim anfahren. Sehr auffälig schwer funktionierende Lenkung (gibt es da einen Tip um diese gangbar zu bekommen?)
Mein Grundgedanke ist diesen Wagen dem Tüver voerst vorzuführen, eventuell ein H-Kennzeichen zu erzielen.
Erst danach schauen was nach dem Fahren und der langen Standzeit von 26 Jahren alles auf mich zukommt.

gruß achim
 
ich kleines Licht darf dir einen Rat geben? :)
Würde erstmal sagen, die Schmiernippel (hat er doch noch?) richtig durchpressen
 
gesehen habe ich keine, wäre ja toll wenn dort noch welche wären, glaube ich aber nicht!
 
gesehen habe ich keine, wäre ja toll wenn dort noch welche wären, glaube ich aber nicht!
Da brauchst Du Dir auch keine weitere Mühe mit der Suche machen, weil keine da sind . Ach ja , ne Servo hat er ja keine , erspart Dir also die Mucki-Bude :biggrin:

michel
 
Ich brauche keine Mucki-Bude ;-) Danke, ich bin nicht weinerlich. Wenn ich sage schwergängig dann ist es auch so!Danke michel für den Fachmännischen Rat:congrats:
 
Hast du einen Vergleich mit einem anderen 96er?

Weil die Lenkung geht schon nicht gerade leicht im 96. Wenn man durch jahrelanges Servolenkung fahren verweichlicht ist, kommt es einem so vor, als sei da die Lenkung festgerostet... :wink:

Gruß,
Erik
 
Lenkkräfte

Gerade beim Rangieren in der Werkstatt sind da kräftige Arme gefragt:smile:

Auf freier Strecke hingegen vermißt man eine Lenkhilfe dann nicht:biggrin:

Einfach mal beide Räder vorne hochbocken und probieren.

Gruß->
 
@erik

ich schupse täglich nichtlaufende 9-5 od 9-3 durch die gegend, arme wie Frauenbeine, dann muss ich keinen 96ziger zum vergleich haben um mir ausdenken zu können was schwergängig ist, zumal der 96ziger alberne 900kg wiegt und sogenannte trennscheiben als bereifung besitzt.
 
Auf freier Strecke hingegen vermißt man eine Lenkhilfe dann nicht: Platzrunde gemacht!sogar erwähnt! okay bei geradeausfahrt meinst du sicherlich ;-) Einfach mal beide Räder vorne hochbocken und probieren......Das hatte ich bereits gemacht! daher kam auch meine Frage ob es möglichkeiten des Gangbar machen gibt.

Ich stell die Frage mal anders, wenn ich auf der Fahrerseite am Lenkgetriebe unten den Deckel abnehme, könnte man dort nachölen oder verbirgt sich dahinter eine Einstellschraube?
 
@majoja02

Richtig, eine Platzrunde war nicht gemeint:smile:

Was hinter dem Deckel steckt :confused:

Das Manual spricht von >Lubricate<, also wohl kein ÖL.

Gruß->

 
Wie jetzt, Saabotör, Ich dachte 96 wäre Dein Thema?
 
Wie jetzt, Saabotör, Ich dachte 96 wäre Dein Thema?

Schon recht......
Doch mit der Lenkung habe ich bisher keine Schwierigkeiten:smile:
Zudem habe ich nicht den Anspruch Dr.ALLWISSEND zu sein:tongue:
Hinzu kommt eine ausgeprägte Armmuskulatur ( MAN ohne Lenkhilfe trainiert !):biggrin:

Gruß->
 
Unter bzw hinter dem besagten Deckel befindet sich : Kolben, Feder , Schraube und eine Mutter.

michel
 
also gehe ich von einer zahnstangenlenkung aus, vielleicht noch zuviel rost im zahnstangenrohr. Danke!
 
Zurück
Oben