Bremsen - Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?

Für den Tausch der KOMPLETTEN Einheit gegen eine NEUE sind € 1000.- ein Schnäppchen. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, wo es die noch neu gibt. Aber zurück zum Ausgangspunkt. Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. Bedeutet, Druck kann nicht mehr gespeichert werden, Pumpe läuft dauernd. Die Frage ist dann letztlich, ob der Verlauf in etwa so war.
 
Für den Tausch der KOMPLETTEN Einheit gegen eine NEUE sind € 1000.- ein Schnäppchen. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, wo es die noch neu gibt. Aber zurück zum Ausgangspunkt. Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. Bedeutet, Druck kann nicht mehr gespeichert werden, Pumpe läuft dauernd. Die Frage ist dann letztlich, ob der Verlauf in etwa so war.
Der Preis gilt für den Tausch gegen eine gute gebrauchte.

Da der Wagen überwiegend von meiner Frau gefahren wird, kann ich den Störungsverlauf nicht genau wiedergeben. So ähnlich war es aber. Zunächst brannte die Lampe während der Fahrt nur sporadisch, jetzt eben dauerhaft. Zusammenhänge mit Bremsvorgängen sind mir wg der seltenen Nutzung nicht aufgefallen.

Hat denn schon einmal jemand den Bremswächter gewechselt? Mir scheint es als wenn das eher selten vorkommt.
 
Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht.

ok, den verlauf macht mein softie gerade durch, momentaner stand: leichter tritt auf die bremse, warnsymbole leuchten auf, wenn man dann weiter tritt gehen sie aus
muß man sich das ding neu aus timbuktu organisieren oder tuts da ein gebrauchter, bzw. kann man das teil regenerieren (lassen)?
und wie bekomme ich den druck aus dem teil raus zwecks austausch?
 
ok, den verlauf macht mein softie gerade durch, momentaner stand: leichter tritt auf die bremse, warnsymbole leuchten auf, wenn man dann weiter tritt gehen sie aus
muß man sich das ding neu aus timbuktu organisieren oder tuts da ein gebrauchter, bzw. kann man das teil regenerieren (lassen)?
und wie bekomme ich den druck aus dem teil raus zwecks austausch?

Um den Druck von ABS abzubauen, pumpst du ca. 30x mit dem Bremspedal (Zündung aus). Du merkst dass das Pedal nach 5x-10x bretthart wird, weitermachen bis 30x.
Danach genügend Saugpapier um das Gewinde der ABS-Bombe legen. Et tritt immer etwas Bremsflüssigkeit beim Abbau auf.

Ein gebrauchter ABS-Speicher wird mit Sicherheit genauso abgenudelt sein wie deiner.
 
Moin.
Ich bin auch gerade dabei herauszufinden, was meiner hat... (gelbe Lampe an...)
Ich habe alle ABS-Texte gelesen und bin auch auf widersprüchliche Sachen/Aussagen gestoßen.
So schwierig, den Fehler zu diagnostizieren ist es nicht. Man benötigt ein Messgerät, dass auch 2Ohm messen kann und an welcher Stelle gemessen werden muss. "Das Hauptventil ist kaputt", kommt bei der internen Diagnose mit der Nummer 1222.
Ich hab auch schon einen "Druckwächter" bestellt aber nachdem ich das 5. mal zum Messen den Stecker davon ab hatte, ist das Pedal weicher geworden...
So langsam komme ich zum Kern: ich habe herausgefunden, dass an einem Rad, definitiv ein Sensor kaputt ist und die anderen Sachen vielleicht kaputt sind. Man kann schlecht eingrenzen, was dem Auto/der ABS noch fehlt, wenn eine definitive Diagnose nicht möglich ist. In deinem Fall, Margia2, hab ich gelesen(soweit ich mich erinnern kann), dass die ABS-Lampe immer häufiger angeht, wenn der Druckspeicher seinem Ende zugeht. Wenn die rote Lampe beim Bremse-treten angeht, bedeutet das: der Druck im System ist unter 105bar. Das kann aber auch bedeuten, dass der Sensor falsche Informationen rausgibt... man kann am Stecker des "Druckwächters" so tun, als wäre zu wenig Druck und die Pumpe aktivieren. Jetzt ist das Resultat wichtig. Welche Lampe geht wann aus?
Ich traue den wenigsten Werkstätten. Sry... Hoffe, trotzdem helfen zu können.
PS: hier ein Schaubild, das ich mir mal zusammengestellt habe
1.jpg
 
was genau geht denn an den dingern kaputt?

Kaputt geht an den Dingern eigentlich nichts. In der Kugel trennt eine Membrane den Stickstoff von der Bremsflüssigkeit. Im Laufe der Zeit diffundiert der Stickstoff durch die Membrane, der Druckpuffer wird also nach und nach kleiner.

Die Hydropneumatischen Federungen der alten Citroens arbeiten nach gleichem Prinzip. Für diese Teile hat eine Firma eine 'Regenerationslösung' parat. Funktioniert auch mit den ABS-Druckspeichern unserer 900er.
 
Es könnte ja auch sein, daß das Hauptventil defekt ist, dann wäre die Diagnose der Werkstatt und die Therapie plausibel.
 
Wobei die Armatur auszubauen kein Hexenwerk ist. Bei einem modernen Wagen sind da ganz schnell 16 Stunden veranschlagt. Bei unseren Saabs geht das in 2-4 Stunden. Geübte Schrauber 2 Stunden, der Laie braucht wohl eher 4-5 Stunden. Wenn ich das nächste Mal an die Armaturenfront ran muss, werde ich mich nicht mehr mit den Langschrauben und Schaltern abmühen, dann nehm ich gleich das ganze Ding raus. Hab mir das mal zeigen lassen, Tachowelle weg, Lenkrad weg, Unterdruckschlauch im Motorraum weg, Kabelbaum trennen, dann die Halteschrauben der Armatur ab, sollte recht fix gehen.
 
Kaputt geht an den Dingern eigentlich nichts. In der Kugel trennt eine Membrane den Stickstoff von der Bremsflüssigkeit. Im Laufe der Zeit diffundiert der Stickstoff durch die Membrane, der Druckpuffer wird also nach und nach kleiner.

Die Hydropneumatischen Federungen der alten Citroens arbeiten nach gleichem Prinzip. Für diese Teile hat eine Firma eine 'Regenerationslösung' parat. Funktioniert auch mit den ABS-Druckspeichern unserer 900er.
Die Kugeln der Franzosen werden wieder auf den vorgeschriebenen Druck gebracht. Bei teilbaren Kugeln kann man noch die Membrane tauschen. Danach ist meistens die volle Funktion wieder gegeben.
@herr b. Welche Firma meinst Du?
 
Ich werde mir jetzt wohl noch einmal eine zweite Werkstattmeinung einholen, bevor ich unnötig Geld ausgebe für Reparaturen, die nicht an der eigentlichen Ursache ansetzen.
 
Liebe Leute,

da das aktuelle Problem sehr ähnlich ist wie das von Margia2, schließe ich mich hier an. es geht bei mir auch um ein BJ 92(EZ93) mit immer häufiger brennender ABS-Leuchte. Verlauf bis jetzt. Die Leuchte ging erstmalig auf einer geraden Strecke vor paar Monaten an. Zündung aus und wieder an, Leuchte weg...so ging einige Wochen. Dann habe ich das Auto 3 Moante in der Garage abgestellt, anschließend mit dem Auto 300 Km gefahren, und die Leuchte ging immer wieder an, meistens auf gerade Strecken. Allerdings, geht sie jetzt nicht mehr gleich aus, wenn ich die Zündung aus und wieder anschalte. Dann gestern ist die leuchte -bei Zündung an-angegangen und nicht mehr erlöscht...Weitere Beobachtungen: keinen Zusammenhang zu Bremsvorgängen, kein hartes Pedal, keine Wirkung auf Bremse. Die rote Leuchte neben der Anti-Lock geht nicht an und erlöscht auch nach ungefähr 30 Sekunden nach Zündung. Nachdem ich die Zündung drehe, und alle Leuchten ordnungsgemäß angehen, höre ich ein Geräusch wie ein zischen, am dessen Ende normalerweise die Antilock und die rote Leucht immer zusammen erlöscht sind. Jetzt bleibt aber die Anti-Lock an (nur selten geht sie -ganz willkürlich- normal aus nachdem ich die Zündung anlasse...Wie wahrscheinlich ist es dass es sich dabei um ein Sensor handelt? (P.S.: die leuchte ging erstmal an, nachdem ich den AWT machen ließ...Zusammenhang?) Oder ist die Bombe hinüber? Danke für alle eure Antworten!

Jacopo
 
[QUOTE="JacSAAB901, post: 987177, member: 12630") ..........Oder ist die Bombe hinüber? ..............[/QUOTE]

Das kannst Du schnell selbst testen:

Handbremse anziehen, Motor kurz laufen lassen, dann bei eingeschalteter Zündung wiederholt, schnell und wirklich kräftig die Fußbremse betätigen, dabei zählen, wann die Warnleuchte angeht. Geht es 5x oder mehr (bei 10 kannste beruhigt aufhören) ist alles im grünen Bereich. Fehler anderswo suchen.
 
Wie wahrscheinlich ist es dass es sich dabei um ein Sensor handelt? (P.S.: die leuchte ging erstmal an, nachdem ich den AWT machen ließ...Zusammenhang?) Oder ist die Bombe hinüber? Danke für alle eure Antworten.Jacopo

Ich bin jetzt dank einer fachkundigen telefonischen Beratung etwas schlauer als noch vor ein paar Tagen.

Bei unserem Saab und offensichtlich auch bei Deinem leuchtet ausschließlich die gelbe Lampe und das unabhängig von Bremsvorgängen. Wenn dem so ist handelt es sich weder um ein Problem des Speichers oder gar des druckwächters wie meine Werkstatt mir suggerieren wollte.

Stattdessen ist es wohl ein sensorisches Problem. Das muss dann nicht zwangsläufig bedeuten dass gleich ein Sensor defekt ist. Es kann z.B. auch nur ein angegammelter Stecker sein. Da muss man sich wenn der entsprechende Sachverstand vorhanden ist (bei mir leider nicht) eben auf die Suche begeben.

Ärgerlich ist nur, dass man mit so einer Diagnose und einem Kostenvoranschlag über ca 1000 EUR aus einer Werkstatt geschickt wird, in der man schon einiges an Kleingeld gelassen hat.
 
Im Notfall einfach mal den Fehlerspeicher auslesen wenns gelb funzelt.
 
Zurück
Oben