Federbeine durchgerostet - was nun?

Aber eine Frage habe ich noch und zwar, ich habe gerade festgestellt das der fernlichtschalter anscheinend defekt ist...der rastet nicht ein wenn ich ihn nach hinten ziehe und ich kann somit kein Fernlicht anmachen.....oder bin ich einfach zu dumm den schalter zu betätigen und das funktioniert anders?
Wörtlich gesehen ja. Ist sozusagen ein VW, einmal ganz duchziehen ziehen an, nochmal ziehen aus. Aber nur wenn Licht an ist. Sonst nur Lichthupe. Nur halb ziehen, Lichthupe. Wenn Sicherung für Dauerfahrlicht steckt (F15?), dann bei Lichtschalter auf 0 nur Lichthupe, keine Nebelleuchten, Tun auch dann nur bei Lichtschalter ein.

Außerdem fährt meine Antenne hinten nicht automatisch aus....sollte sich doch eigentlich oder? Allerdings ist da ein Zubehör radio verbaut, hat das damit was zu tun das die nicht mehr automatisch geht? Gibt es Zubehörantennen die dauerhaft draußen bleiben? würde mir auch schon reichen.
Manuelle Antenne?
 
Ja ne manuelle Antenne würde mir reichen, momentan scheint noch die originaleverbaut zu sein, die geht wie egsgat nicht und fällt in sich zusammen, also geht auch nicht alleine hoch! Allerding ist wie egsgat nen zubehörradio verbaut, bringt da überhaupt eine neue originale automatisch eantenne was? oder geht die mit zubehörradio gar nicht?
 
Eigentlich können schon seit langem alle Radios Automatikantennen bedienen.

Neuen Stab einbauen, aber vermutlich Antennenantrieb aufmachen um den Zahnstangenrest rauszuholen. Letzten Monat gerade wieder mit jemandem hier aus dem Forum gemacht. Oder eben neue Antenne. Ich bin mehr für neuen Stab. Jedem das seine.
 
Sieht so aus. Ich hab einen von Hirschmann genommen da ich wieder einen schwarzen wollte. Ja, meist ist die flexible Zahnstange gebrochen. Der Rest steckt dann aufgewickelt in der Wickeltrommel in der Motoreinheit.

Die Radios haben alle einen Pin der auf 12V geht wenn das Radio an ist. Da hängt man Antenne und/oder Zusatzverstärker dran.

12V auf die Leitung geben. Ggf. hinten messen, hinter der Verkleidung. Masse geht über den Haltewinkel, die zwei Pins am Stecker sind Dauerplus und Schaltsignal. Den Motor hört man (bis zum Fahrersitz).
 
So wie es aussieht ist mein Elektromotor der Antenne kaputt, das ding macht keine Geräusche beim start des radios -.-
Haste vielleicht nen Tipp wo ich nen günstigen Motor oder ne komplette Antenne herbekomme? auf ebay ist nix zu finden...

Eine Frage habe ich noch udn zwar habe ich zu meinem Saab nur zwei schlüssel dazubekommen, hatte das Teil 1998 noch keine Elektrische Fernbedienung für die ZV? Wie kann ich rausfinden ob der eine hat oder nicht? Also ne Fernbedienung habe ich jedenfalls nicht dazu bekommen...
 
Wäre ungewöhnlich, ich würde erst mal hinten an der Antenne messen. Woher kommst du (Großraum)?
 
Ui, lange her das letzte mal. Ja, da kann ich dich auch nicht zum nächsten Treffen hier einladen, ist wohl ein wenig weit weg. Was kannst du denn selber hinsichtlich Elektrik, Relaisschaltungen, etc.?
 
Also um es kurz und präzise zu sagen nix =P Ich werd das ding erstmal ausbauen und nem Kumpel geben, der kennt sich mit Elektronik bestens aus. Gibt es evtl ne Sicherung die noch kaputt sein könnte?
Außerdem würd ich gern nen fernbedienung für die ZV anschließen, kann ich da jede xbeleiebige Zubehörfernbedienung nehmen? Hab hier im Forum gelesen das viele original Saab teile einbauen, allerdings habe ich hier keinen Saabhändler der mir mit dem TEch2 die Fernbedienung auf den Empfänger einstellen kann....deshalb würd ich lieber was außem Zubehör nehmen. Hast du diesbezüglich schon was gehört ob das ohne Probleme geht?
 
ich habe heute festgestellt das ich nen Abzieher benötige um den Spurstangenkopf und den Kugelbolzen aus dem Achsschenkerlträger herraus zu drücken. Kannst du mir sagen welchen Abzieher ich da benötige? Oder wie groß der Innendruchmesser des Abziehers sein muss? Wollte mir son ding auf ebay kaufen doch ich weiß leider nicht die erforderten Maße...

Wär für Tips wie immer sehr dankbar ;)
 
Hallo Zusammen,

neben der Federbein-Problematik wurde hier am Rande ja auch die Frage nach dem "richtige" Getrieb-Öl gestellt.
Nun bin ich mit meinem 2,2 er TiD bereits problemlos 200.000 Kilometer gefahren. In Anbetracht dessen, dass ich meinen Saab auch noch weitere 200tkm fahren möchte, würde ich dem Getriebe gerne eine neue Füllung gönnen.

Ob nun das originale Öl von GM oder ein Referenzprodukt von "Liqui-Moly" sollte im Hinblick darauf das einige hier im Forum damit bereits über 100tkm problemlos fahren, nicht kriegsentscheidend sein.

Dennoch stellt sich mir die Frage (speziell an diejenigen die bereits Langzeiterfahrungen mit Liqui-Moly haben), welches der verschieden Liqui-Moly Produkte (Vollsynthetisch, Synthese-Technologie GL3+ oder GL5 ? usw. für meinen TiD (5.Gang-Handschalter) zu verwenden sind.

Beste Grüße
Lars
 
Nein, auf ein anderes Öl muss und will ich nicht zwangsläufig umsteigen. War mehr der Bequemlichkeit der Beschaffung geschuldet ;)

Aber scheinbar bekommts man ja doch im Internet. @schweden-troll: Hast du Erfahrung mit dem von dir zitierten Versandhändler Teileon.com?

Beste Grüße
Lars
 
Das ist ein Onlineshop eines Opel Autohauses - würde da bedenklos kaufen. Aber evtl. ist der nächste Opel Händler ja auch nicht so weit.

Das Öl wurde ab Januar 2002 verfüllt - Dein Wagen sollte das schon verfüllt haben (1,5 Liter Wechselmenge).

Schau mal in Deine Betriebsanleitung bei den technischen Daten, da sollte es eigentlich vermerkt sein (MTF0063).
 
Nein, auf ein anderes Öl muss und will ich nicht zwangsläufig umsteigen. War mehr der Bequemlichkeit der Beschaffung geschuldet ;)
Wenn ich davon ausgehe, dass ich Öle gerade beim Getriebe nicht mischen würde, dann geht das nach hinten los denn dann wäre umölen mit zweifachem Spülen angesagt. Also ablassen und mit dem was verfüllt war wieder auffüllen. Ich habe auf das LM GL3+ umgeölt, da nicht klar war, was drin war. Dem Aussehen noch mineralisch (ist aber auch ein 902). Sonst hätte ich nur MTF0063 aufgefüllt.
 
Noch eine Frage zu den Federbeinen. Kann es sein, dass bei diesem Modell auch die Federbeine, eines Vectramodells passen könnten?
Ich bin mir da nicht so ganz sicher!
Nachdem ich meinen gekauft hatte, habe ich vorsorglich die Fedebeine entrostet, Umwandler drauf und dann mit Hammerschlag-Lack (Rostschutz), behandelt.
Das war vor Jahren und wird immer kontrolliert, wenn ich die Reifen wechsel. Bisher ist kein Rost mehr durchgekommen und der Lack hält super.

MfG
 
Hab mich heute ans federbeinausbauen gemacht. Habe jetzt ein Problem und zwar bekomme ich den Kugelbolzen vom Querlenker der im Federbein steckt nicht gelöst. Wie habt ihr das gemacht?
 
im schlimmsten Fall oben rausschwenken oder mit Querklenker raus und dann die Antriebswelle raus. Dann läßt sich ein Abzieher gut ansetzen. Vorspannen (Keil darüber/Mutter hochdrehen gegen Flacheisen) und dann Hammerschläge quer auf das Auge des Achsschenkels helfen aber meist auch. Taugliche Abrücker, die zwischen Antriebswellengrlocke und Bolzen passen, sind schwer zu finden, insb. wenn der Querlenker einen relativ langen Bolzen hat. Und auch bescheiden anzusetzen.
 
Zurück
Oben