Eure Kilometerstände?

9.3 I Cabrio, 2.0 t (110kW), EZ 5/02: jetzt 194.000 km. Habe den Wagen scheckheftgepflegt mit ca. 140.000 übernommen, fahre ihn ganzjährig, habe seither alle Inspektionen gemacht und Ölwechsel alle 10.000 km. Motor ist immer noch einwandfrei, fährt sich wie ein Neuwagen. Kaputt war bisher eigentlich nur 1x Lima, der Klimakompressor (der sogar 2 x, beim zweiten mal mit gerissenem Keilriemen:mad:) und das Auspuffflexrohr. Und ansonsten echt nur Kleinkrams wie Bremsbeläge, neue Reifen, neue Scheinwerferbirnchen ... :cool:

Bei dem Kilometerstand gibts natürlich auch ein paar "Schönheitsfehler": Verdeckdichtung hinten links eingerissen, Fußmatten lösen sich von unten auf, das SAAB-Emblem auf der Motorhaube hat die Farbe verloren und dergleichen mehr ...

Insgesamt aber ein klasse Auto!

Also: "Hang loose"
 
Aha, TiD Besitzer sind auch angesprochen :smile:

Na, dann will ich auch mal:
Tid, 85 kW, BJ 2000,
mit 120 Tkm gekauft, bei 150 Tkm defekte Rücklaufleitungen, bei 200 Tkm kaputte Standheizungsumwälzpumpe, bei 250 Tkm neue Stossdämpfer rundrum, bei 280 Tkm Dieselpumpe (aua), vor kurzem noch die Seitenscheibendichtungen erneuert, sonst nur Ölwechsel und sonstige Arbeiten nach Wartungsanweisung, jetzt 306.000 km.
Kleinigkeiten: im Sommer den Antennenstab neugemacht und das SID gegen ein repariertes ausgetauscht.

Liebe Grüße
Jens
 
Zwischendurch mal Danke für die regen und instruktiven Antworten ... Methusalems wird es, so scheint es bis jetzt, wohl eher als 2,2 TiD geben ... (Wehe mir, der ich damals einen Benziner einem TiD vorgezogen und dabei gleich noch 3 T€ mehr verbrannt hab ...)
 
Nun - wenn ich bedenke, dass mein 2.0 T Benziner immerhin schon 180'000km bei Baujahr 1999 im Cabrio (!) gelaufen hat, da entspricht das immerhin 18'000km/Jahr. Fuer ein Cabrio nicht schlecht, denke ich.

Sonst schau doch einfach mal bei autoscout24, mobile, etc. rein, welche Laufleistungen dort zum Verkauf angeboten werden. :-)

Gruss,
Martin
 
Richtig echte Defekte: KW-Stellungsgeber, Getriebesimmerring.
Normaler Verschleiß: Traggelenke, Bremsscheiben, Beläge, Reifen, Ölwechsel, Lampen.

Ansonsten: Auspuff 3" ab Turbo mit Sportkat, H&R Federn, Speedparts Stage 2,
Mehr war bisher nicht zu tauschen.......keine schlechte Bilanz für so'n GM-SAAB.

Ach ja......der Klimakompressor wurde von der Vorbesitzerin getauscht.:biggrin:
 
9-3I Aero 12/2000
ca. 135000km
Motor: erster, kein Tuning, seit km80.000 alle 10.000km frisches Öl Mobil1 0W-40
DI: dritte (1x Kampagne, 1x defekt)
SID: drittes (1x bezahlt durch Vorbesitzer, 1x ET-Garantie)
Klima: zweite
Kupplung: (noch) die erste
Fahrwerk: alles erste
Bremsen: rund um zweite Scheiben
 
LPT Anniversary MY 2001 mit 125000 km.Nur neue DI-Box.Sonnst alles Original und keinerlei mechanische Probleme.Ölwechselinterval ca.alle 13000km mit OW-30.

Federbeine hatten leichten Rostbefall,und wurden mit Hamerit behandelt,was laut TÜV aber nicht notwendig gewesen wäre.
 
Turbo Coupe SE Anni, 185PS, 03/2002, gekauft mit 79TKM vor zwei Jahren, heute bei ca. 95TKM, dazwischen: 12-Ender Hirsch erlegt, danach Voll-Restauration inner Ford-Werkstatt, Bypass-Ventil defekt, Motor-Temp-Sensor und Relais für Kühlerventilator zeitgleich defekt, Pixelfehler am SID reparieren lassen, und in vier Wochen iss TÜV ! Mal sehen was noch dazukommt ! Ansonsten macht er ´n robusten und zuverlässigen Eindruck, an all das Knirschen und Knarren gewöhnt man sich !
 
9-3 AERO Cabrio, Bj05.2001 und satte 27.900 km auf der Uhr. Besondere Vorkomnisse: KEINE...steht ja auch nur herum weshalb er bald den Stall wieder verlassen darf um Platz für ein neues altes Monster zu schaffen :biggrin:
 
Aero, T7, 115.000km, DI nach Kampagne getauscht, Klimakompressor und Federbeine gewechselt.
Ölwanne zweimal kontrolliert- alles ok.
 
198.000 km und fast alles gewechselt...............:biggrin:
 
Hi!

Hier im Forum liest man immer mal wieder von Motorschäden u.ä., ist ja auch kein Wunder, man fragt halt nach, wenn man ein Problem hat ... vielleicht haben viele aber auch keins: wie hoch sind die Kilometerstände Eures 9-3 I derzeit? Gibt es Fahrer, die es mit Turbo schon deutlich über 200 tkm geschafft haben?

Viele Grüße
Sören
(gerade mal 120 tkm)

900I bj1994 rot2,0i hat 240tkm aber nach 120tkm neuen rumpfmotor weil auf autobahn fest
900I bj 1995weis 2,0i hat nach ca.70tk kurbelwellenschaden
9000I bj1996 hat nach 78tkm motorschaden neuer motor seitem keine probleme ca.260tkm also ca.180tkm mit neuem motor. den schabden kann ich nicht genau beschreiben, aber der motor glühte und es war ein loch in der gehäusewand.

ich dachte immer es lag an der werkstatt, das da ein grundsatzproblemvorliegt wusste ich nicht!
 
Bei den von Dir beschriebenen Fahrzeugen sollte es eigentlich nicht am Auto liegen.
 
Bei den von Dir beschriebenen Fahrzeugen sollte es eigentlich nicht am Auto liegen.

Vor allem beim o.g. 9000er würde mich das wundern.

Hat sich nach dem letzten Schaden etwas an der Nutzung des Fahrzeugs geändert?
(Der Anfahrtsweg zur nächsten Schnellstrasse/Autobahn ist länger, Ihr bevorzugt leichters Schuhwerk oder Ähnliches)
 
Mein 9-3 2.0 SE hat über 210.000 Km auf der Uhr und da ist noch alles Top fit.
Keine größeren Störungen. Gute Pflege ist halt auch wichtig.

Gruß Simsaablabim
 
Hi,

also meiner Meinung nach hat Saab bei den Benzinern einen Fehler gemacht, da die Ölverkokung nicht als üblich erklärt werden kann. Ich glaube das Saab nicht die Mittel hate die Motoren ausgiebieg zu testen und vertraute den Motoren da sie auf den bewerten H-Motor aus dem 9000 und 900 basierten.
Der 2.2 Diesel ist eine andere Geschichte. Soweit mir bekannt wurde er in Österreich konstruiert von den gleichen Leuten die Dieselmotoren für BMW bauen. Der Motor wird von Opel in Deutschland hergestellt und ist ein Raues aber robustes Tier das in vielen Modellen zu finden ist (Astra G, Vectra B & C, Omega, plus Opel Transporter).

Grüsse
 
Hi,

also meiner Meinung nach hat Saab bei den Benzinern einen Fehler gemacht, da die Ölverkokung nicht als üblich erklärt werden kann. Ich glaube das Saab nicht die Mittel hate die Motoren ausgiebieg zu testen und vertraute den Motoren da sie auf den bewerten H-Motor aus dem 9000 und 900 basierten.
Der 2.2 Diesel ist eine andere Geschichte. Soweit mir bekannt wurde er in Österreich konstruiert von den gleichen Leuten die Dieselmotoren für BMW bauen. Der Motor wird von Opel in Deutschland hergestellt und ist ein Raues aber robustes Tier das in vielen Modellen zu finden ist (Astra G, Vectra B & C, Omega, plus Opel Transporter).

Grüsse

Im welchen Zusammenhang postest Du dies?
 
Zurück
Oben