Ersatz Heck-Lautsprecher 901, in Originalgröße 4x10"

Wo kommt die verdammte Strippe her ? Ich konnte nicht weiter suchen, weil der Kofferraum bis oben hin voll war. ;)

Ach ja, die hatte ich zwischenzeitlich mal gefunden... Lag unter der Teppichverkleidung.

...wusste garnicht das man im 901 in den genuss von bässen kommen kann...

um längen besser als alles was ich bisher hinten, und überhaupt im auto hatte! heist aber nicht viel, mache mir nicht viel drauß...
ACK... sind tausendmal besser als die originalen... wieviel Leistung die Dinger nominal haben ist schliesslich zweitrangig... Kommt für die Größe angemessen Baß bei angemessener Lautstärke verzerrungsfrei (für mein Ohr) raus.
rückbankseitig bekommt man die krise. die klipps können nicht verwendet werden, weil die löcher mitten im blech sind und nicht am rand, wie die anderen. darum verkleidung ab und von oben aufgebogene klipps rauflegen und schrauben. habe es aber nur mit der inneren gemacht, bei der äußeremn fehlte mir werkzeug und gedult weil man so schlecht ankommt!!!
bei mir waren Blechschrauben direkt ins Blech gedreht... genauso hab ich das auch wieder gemacht. Die Dämpferschicht der neuen ist etwas dicker als das Pappzeugs von den Originalen, daher muss man kräftig drücken, bevor die Schrauben packen, bzw. ich hab etwas längere Schrauben verwendet.
Und wisst ihr was, dafür gibs jetzt n extra Thread :biggrin:
wo ?
/To
 
was ist ACK?

wo?! na hier :smile:

ansonsten trifft #34 den einbau...

was liefert dein angeschlossenes radio?
 
Ack = Acknowledge... was ich meinte ist Zustimmung.

Das mit dem Einbau kann ich nicht bestätigen...hab nur den Teppich mit den 4 Plastiknüppeln rausgerissen und kam prima dran dann.

Was mein Radio liefert ? Mehr als "normale" Autolautsprecher verzerrungsfrei vertragen jedenfalls... muss ich mal regooglen...

/To
 
AIWA CDC-MP3
MP3 CD-Tuner mit RDS

http://www.aiwa.de/

Features:

• VU Meter
• 4-Color Dot Matrix Display mit DEMO Modus
• RDS-EON
• CD-R/RW Playback
• CD - Wechslersteuerung
• Source Level Adjuster
• Advanced H-Bass (3-stufig)
• Weiterentwickelte DSSA Fahrer-Akustikeinstellung
• 2 Vorverst”rkerausg”nge
• Display Helligkeitsregelung
• Front Eingang
• ISO - Anschluþ
• MP-3 CD¥s abspielbar
• High Power 45 W x 4 (22 W x 4 Sinus)
• Abnehmbares Flip-Down Bedienteil
• Beleuchteter Drehregler
• Gewicht: 1,5 kg
• Abmessungen (BxHxT):
• 178 x 50 x 155 mm
 
passt definitiv n i c h t in 901

5290886.jpg

optisch natürlich
 
weniger dürfen es aber auch nicht sein...

ich würde fast sagen, um aus den dingern vernünftigen bass zu holen, brauchst du schon 4x50
 
Alles Utopie, 4x50W gehen mit 12V Bordspannung schonmal garnet. Mehr als ~14W gehen bei 12V(13.8) Stromversorgung einfach nicht. Endstufen haben ein Schaltnetzteil, dass die Spannung hochsetzt.
 
passt definitiv n i c h t in 901
stimmt... seh ich aber nicht so eng...

ich würde fast sagen, um aus den dingern vernünftigen bass zu holen, brauchst du schon 4x50
es geht...

Alles Utopie, 4x50W gehen mit 12V Bordspannung schonmal garnet. Mehr als ~14W gehen bei 12V(13.8) Stromversorgung einfach nicht. Endstufen haben ein Schaltnetzteil, dass die Spannung hochsetzt.
Die Rechnung musst Du mir mal vorrechnen... Warum sind Autoradios eigentlich mit so um die 15A abgesichert ? Weil sie weniger als 180W aufnehmen... und nicht weniger als 14. Ausserdem kommt ein Teil der Leistung aus Elkos.

Andererseits muss ich Dir natuerlich recht geben, dass die angebene Ausgangsleistung irgendwelchen Mondwerten entspricht, nichtsdestotrotz ist sie ein Maß für das, was man erwarten kann.
Ein 4x6W Blaupunkt bringt jedenfalls wesentlich weniger als ein 4x22W Sony. Auch wenn das mit der realen Sinusleistung nichts zu tun hat.

/To
 
:hmmmm: dachte auch immer leistung wäre U*I ..... :rolleyes:
 
:hmmmm: dachte auch immer leistung wäre U*I ..... :rolleyes:
Da ist was dran...:rolleyes:

Und I ist U/R. Bei 4Ohm-Lautsprechern (bleiben wir mal bei 12V) kommt man auf 3A, also rund 40W. Bei einem 2-Wege-System 80W. Das Ganze dann x 4; das kann man sich schön hochrechnen. Aber was soll man damit? Da fliegt einem doch das Blech weg :eek: ! Wichter ist meinem Meinung nach der Klirrfaktor der Anlage, um zumindest an der Quelle die Verzerrungen zu minimieren. Dann kommen aber noch die gruseligen akustischen Verhältnise in unseren Kisten. Die Front-LS hören wir doch hauptsüchlich über die Reflektionen der Frontscheibe. Die wirkt wie ein arg verstimmter Equiliser. Hinten ähnlich. Es hat schon seinen Grund, dass so viele TonIngs. und Sonstige in modernen Autos rumkrabbeln, um ein geeignetes Soundsystem zu designen. Das wird bei uns nix 'richtiges' mehr.

Beste Grüsse

Roland
 
Naja, das mit den 4-Ohm Impedanz hinkt auch... .die heisst ja nicht umsonst "Impedanz"=Wellenwiderstand und nicht Widerstand.
 
4-Ohm Impedanz bei irgendwie gemittleter Frequenz. Wie sonst soll man rechnen?
Alles andere wird dann Musi-Spezifisch und doch recht komplex.
 
bei 1kHz.... die meiste Leistung liegt jedoch in den tiefen Frequenzen...

Die Impedanz brauchst Du nur zur Anpassung... Die Leistung kannst Du damit nicht ausrechnen.
 
Das ist doch jetzt Kleinkram. Bei 1kHz 4 Ohm, bei 0Hz 3,6 Ohm.
Wie würdest du die Leistung - überschlagsmäßig - ausrechnen?
 
Was soll der quatsch ? Das hat schliesslich auch mit der Quelle zu tun...
das geht in der Frequenztechnik so einfach nicht...
 
Leute Leute...

P=U*I, passt schon. Aber was hilft´s?
Fast garnichts in diesem Zusammenhang.

Die Leistungsangaben auf den Lautsprecheren sind lediglich Ausdruck welche thermische Leistung das Chassi dauernd / kurzzeitig vertragen kann.

Wie Roland ganz richtig sagt, ist das akustische Ergebnis von anderen wesentlicheren Dingen (z.B. Klirrfaktor / Empfindlickeit des Chassies / Wasserfallspektrum) abhängig.
Leider findet man solche Angaben nur recht selten
Auch sind die Angaben zum Frequenzgang (sagen wir einmal untere Grenzfrequenz 30 Hz) eher Wunschdenken als Realität.

Zwei 10 cm Chassies (Frontlautspecher beim 901) erreichen bei einer maximalen Auslenkung von (großzügig) geschätzten +- 3mm bei:

80 Hz 102dB
70 Hz 100 dB
60 Hz 97 dB
50 Hz 94 dB
40 Hz 90 dB
30 Hz 85 dB

Wohlgemerkt bei dieser Betrachtung handelt es sich um maximale Werte.

Ich denke es mach eher Sinn die Lautsprecher an den original Einbauplätzen sagen wir mal bis 80-100 Hz zu betreiben (das können sie) und unten rum zu ergänzen.
Ja, ich meine aktive Subwoofer.
Nein, ich bin kein Fan von "Disko Treckern".
Bzgl. eines wirklich guten alternativen Hochtöners für´s Amaturenbrett hatte ich mich an anderer Stelle schon geäußert.

Vielverspechende "Tieftöner"varianten wären m.E. 10 cm Chassis der Fa. Seas oder Excel.
Diese dürften aber wohl kaum durch ein einen einfachen Austausch (Plug and Play) zu plazieren sein. Ebenso gibt´s auch hier nur Ware nach Geld...

Viele Grüße
Martin
 
Ich denke es mach eher Sinn die Lautsprecher an den original Einbauplätzen sagen wir mal bis 80-100 Hz zu betreiben (das können sie) und unten rum zu ergänzen.
Ja, ich meine aktive Subwoofer.
Nein, ich bin kein Fan von "Disko Treckern".


Stimme Martin zu - das Experiment mit einem aktiven Subwoofer werde ich mal in Angriff nehmen. Ich bin mir sicher, diesen dezent einsetzen zu können.

Was meint ihr, braucht die aktive Subwooferkiste eine separate, beser gesagt: eine fette Zuleitung?

Gruß,
Volker
 
fett nicht, aber seperat...

z.b. unter der rückbank bietet sich an, mit öffnungen durch den teppich in fussraum hinten...

(halte von der thematik nichts!)
 
Is schon lustig wozu es führen kann, wenn man mal eben die mögliche Leistung(sangabe) so eines Systems über den Daumen anpeilen will... :smile:
 
Zurück
Oben