E10, E85, Öl, Additive und OT

@Onkel Kopp

Manche meiner "Fragen" (KGE/Sieb) sind ironischer Natur, trotzdem vielen Dank für die nochmalige Aufklärung, dass gibt ein sicheres Gefühl. :top:

Ich werde versuchen solche "Fragen" nicht mehr zu stellen, oder mit (?) kennzeichnen, den gerade die Hilfsbereitschaft und Kompetenz hier im Forum schätze ich sehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
@der41kater

Ich bin Deutscher und wohne im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich, in der Schweiz, deshalb oft das ss anstatt ß.

Nächste E85 Tankstelle in 3,4 Kilometer.

Hier ein Link, falls mal jemand in der Nähe von Frankreich ist: https://www.prix-carburants.gouv.fr/

Ich mag die Niederländer/Holländer, einer versorgt mich mit Rat und Tat ,mit Fachwissen und mit Teilen für den QIV.

Bezüglich der Heizung ist es sicherlich so, das es etwas bringt, solange nur der kleine Kühlreislauf offen ist. Wie gering, ist mir egal. :top:

Beim benutzen von E85 sollte einem auch daran gelegen sein, dass E85 so schnell wie möglich aus dem Ölkreislauf zu bekommen, was wiederum durch Wärme ermöglicht wird, somit schließt sich, für mich, der Kreislauf.

Den Krafstoffeintrag finde ich andererseits gar nicht so schlecht, da man immer wieder von den sauberen Motoren beim Betrieb von Bioethanol liest. :top:

Back to topic:

Nach der Revision würde ich noch folgendes empfehlen: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/162917924948
Werde ich heute einbauen, wen ich das neue "schlechte" Öl teste, eine Dose Motor Doctor werde ich ebenfalls reinschütten.

Mehr Öl soll ja noch nie geschadet haben(?). Natürlich nur im Ölkreislauf und nicht über der max Markierung beim Ölmessstab :top:
 
Oder wenn es am Sonntag zur Schwiegermutter geht: Schatz, ich muss hier bleiben, Ölwechsel machen. Ich komme sonst nicht dazu.
Ich lagere das gerne aus - welcher Titel soll dann dazu...?

Kann das nicht in einen Ölthread? Vielleicht gibt es sowas hier im Forum :biggrin:
 
Ich lagere das gerne aus - welcher Titel soll dann dazu...?

Mein Vorschlag:

Öl und Additive: Gedanken, Fragen, Meinungen und ( hoffentlich freundliche) Diskussionen (auch off topic).

Bitte link hier posten.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Und jetzt fahre ich los, bei dem schönen Wetter ziehe ich auch endlich mal meine Winterreifen auf, mehr dazu im Winterreifen Thema heute Abend. :top::ciao:
 
Ist in der Rechnung berücksichtigt, dass Ethanol höhere Oktanzahl, höheren Dampfdruck, höhere Abbrandgeschwindigkeit hat und dies wiederum den Wirkungsgrad verbessert und somit den sinkenden Energiegehalt teilweise ausgleicht?

1.5% scheint mir fast etwas viel.

Das ist der Unterschied wenn du in ein und denselben Motor E5 oder E10 kippst. Die Oktanzahl ist gleich, beide ROZ 95. Es stellt sich die Frage, ob ein 5%iger Unterschied bei in Mineralsprit gelöstem Ethanol das Brennverhalten relevant beeinflusst. Am höheren Sauerstoffgehalt und dem höheren Bedarf an Kraftstoff um wieder genau auf Lambda 1 zu kommen führt aber kein Weg vorbei.
 
Die Erfahrung vieler Ethanolfahrer ist halt, dass es im Bereich bis E30 so gut wie keinen Mehrverbrauch gibt und dann die Schere beginnt auseinander zu gehen.
Auf E85 ist man ja irgendwo um 25% Mehrverbrauch, rein vom Energiegehalt müssten es eigentlich 55-60% sein.

Natürlich sind bei 5% Ethanol keine großen Veränderungen im Brennverhalten. Aber eben auch keine großen Veränderungen im Energiegehalt.
Die Unterschiede sind vermutlich zudem eh zu klein um sie in der Praxis zu erfahren. Aber ich denke halt, dass es weniger als 1.5% sind und das so nicht direkt übertragbar ist.

(Vorausgesetzt natürlich E10 hat auch wirklich 10% Ethanol und E5 hat 5% Ethanol, in der Praxis sind es ja leider 4-7%)



Wobei ich merke, dass ich hier jetzt diesen Thread schon mit den zweiten OT-Thema schrotte.
Sorry dafür. Vor dem Schreiben erstmal Denken wäre gut gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung vieler Ethanolfahrer ist halt, dass es im Bereich bis E30 so gut wie keinen Mehrverbrauch gibt und dann die Schere beginnt auseinander zu gehen.
Auf E85 ist man ja irgendwo um 25% Mehrverbrauch, rein vom Energiegehalt müssten es eigentlich 55-60% sein.

Natürlich sind bei 5% Ethanol keine großen Veränderungen im Brennverhalten. Aber eben auch keine großen Veränderungen im Energiegehalt.
Die Unterschiede sind vermutlich zudem eh zu klein um sie in der Praxis zu erfahren. Aber ich denke halt, dass es weniger als 1.5% sind und das so nicht direkt übertragbar ist.

(Vorausgesetzt natürlich E10 hat auch wirklich 10% Ethanol und E5 hat 5% Ethanol, in der Praxis sind es ja leider 4-7%)



Wobei ich merke, dass ich hier jetzt diesen Thread schon mit den zweiten OT-Thema schrotte.
Sorry dafür. Vor dem Schreiben erstmal Denken wäre gut gewesen.
Egal, alles rüber in den neuen Thread und gut ist. :top:
 
Auf E85 ist man ja irgendwo um 25% Mehrverbrauch, rein vom Energiegehalt müssten es eigentlich 55-60% sein.

Maßgeblich für den Mehrverbrauch ist nicht der Energiegehalt, sondern der stöchiometrische Luftbedarf, der liegt bei reinem Ethanol irgendwo bei 9 und bei E85 irgendwo bei 10, wenn ich mich richtig erinnere.
 
@patapaya

Wäre echt super wen Du das hier ausgliedern könntest.

Neuer Vorschlag:

Öl/Additive/Kraftstoff und off topic
 
Ölwechsel wurde gestern ausgeführt, (da ich aufgrund der verbesserten Schmierung von mindestens 10 PS extra ausgehe, sogenanntes Öltuning), habe ich sicherheitshalber heute die große Bremse eingebaut... :top:
a4c0249328779dbf93d76c9e42db10ac.jpg


Der WIX Ölfilter passt gerade so.

Vorher noch Autowäsche:
5cbf3eb55d222f6304cd5e104879c344.jpg

Für 2,50 € kann ich das nicht so gründlich mit dem Dampfstrahler erledigen. Ich gebe immer 3 €, dann strahlen die ihn schön ab und es wird auch noch mit der sanften Bürste vorgearbeitet.

Und auf dem Rückweg E85 für 65,9 Cent beim intermarche.

Ein Leben wie Gott in Frankreich...


So, dann haue ich doch gleich mal wieder einen raus:

https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Racing+Ester 10W-60

Soll zwar nicht in den Saab, sondern in unseren Quattroporte IV 3.2 V8 biturbo...

Obwohl mich interessieren würde, ob das nicht auch etwas für einen Saab wäre, aufgrund der Ölverkokungsproblematik?

Also Leute, schönes Wochenende und immer druf... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten gleich in den Stammtisch oder Schrottplatz, damit das nicht alles zu ernst genommen wird... :top:

Und vielen Dank!

Ich hatte heute unsinnig viel Zeit zwischen Auswärtsterminen, die ich halbschlafend im Auto verbracht habe. Und wie dem so ist, grübelt man dann über Dinge, die einem unsinnig erscheinen, auf die andere aber schwören ;)

Dabei fiel mir ein:
Um einen Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen braucht es rund 4,2 Kilojoule. Der Kühlkreislauf hat -wenn ich es richtig auf dem Schirm hab - etwa 7 Liter. Um die bei 0°C auf 80°C zu bringen, braucht es also 2.240KJ.
Für 1kg Stahl braucht es zwar 'nur' 0,5 KJ für ein Grad Erwärmung, davon fährst Du aber 100-150 spazieren. Der Motor brauch zum 'Warmfahren' also vereinfacht betrachtet (50+75KJ)/2*80K= ~.5.400 KJ
Davon ausgehend, dass die Heizung ein Vor- zu Rücklaufdelta (maximal, ansteigend) um die 20K hat (mehr wäre ineffizient), kannst Du davon ausgehen, dass rund 10% der Wärme dem Kühlwasser in der Aufheizphase entzogen werden.

Effektiv werden von einer erforderlichen Wärmeleistung von gesamt rund 7.650KJ also 225KJ, etwa 3%, abgezweigt, und das auch nicht linear, sondern ansteigend.

(Die Anomalie von Wasser von -0° zu +0°C, dessen veränderliche spezifische Wärmekapazität mit Ausdehnung sowie den Verlauf von Isothermen im Motor habe ich dabei mal geflissentlich unterschlagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben