Sonstiges - Cabrio Verdeck instandsetzen Raum Kassel

Nein, Dach komplett zu.
Wenn ich jetzt - basierend auf den Erfahrungen von vorhin - das Dach öffnen würde, Fährt der 5.Spriegel hoch.
Dann fährt der vorderere Teil ein, Dach wird versenkt und der Deckel schließt sich.
Beim Schließen des Daches Fährt der Deckel hoch, Dach schließt sich nach vorne bis es aufliegt.
Dann fährt der 5. Spriegel nach unten der Deckel bleibt stehen.

Werde das morgen noch einmal verfifizieren und mit Bildern belegen.

Bin nach wie vor eher verwirrt. :confused:
 
Jetzt bin ich auch verwirrt... :confused:
Nein, Dach komplett zu.
Was meintest du denn dann mit:
Heisst Dach zu. Deckel offen.
Dach komplett zu heißt für mich, dass alle 3 Teile, also vorderer Teil, 5. Spriegel und Verdeckdeckel, zu (wenn vielleicht auch nicht verriegelt - das muss man nochmal detailiert unterscheiden) sind.
Am besten, du schaust morgen noch einmal ganz in Ruhe nach, wie es genau abläuft - denn ganz so, wie du es eben beschrieben hast, geht es nicht... :eek:
Fährt der 5.Spriegel hoch. Jetzt muss erst noch der Verdeckdeckel auf.
Dann fährt der vorderere Teil ein, Dach wird versenkt und der Deckel schließt sich.
Beim Schließen des Daches Fährt der Deckel hoch, Dach schließt sich nach vorne bis es aufliegt.
Dann fährt der 5. Spriegel nach unten der Deckel bleibt stehen. - der muss vorher zugehen, sonst kann sich der 5. Spriegel nicht schließen!
:redface:
Werde das morgen noch einmal verfifizieren und mit Bildern belegen.
Ja, schön schrittweise, bitte.

@patapaya schau mal in#31 bild und den fensterrahmen, der 5te fährt/drückt das dach in seine ruheposition.
Du meinst, es schließt dadurch die Kontakte am Windschutzscheibenrahmen und beendet damit alle anderen Aktionen? Da käme wieder dein Tip mit dem zusammengerollten Handtuch unter den 1. Spriegel (oder von Hand etwas hochdrücken) ins Spiel. Auch möglich - wobei ich nach wie vor primär das Poti des 5. verdächtige. Zumal der 5. doch am Gestänge des Hauptteils angebracht ist - kann er da den Vorderteil überhaupt nach vorne drücken (so wie Münchhausen sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf ziehen :biggrin:)...?? :confused:
@patapaya er wird um die programmierung nicht rum kommen.
Ja, das sieht so aus. Es sei denn, dein Tip das Poti betreffend würde es (zunächst) richten. Ist immer schwierig, wie man oben sieht, wenn man nur auf die Beschreibungen angewiesen ist und den Ablauf nicht selbst sehen (und hören) kann...

Also nochmal die genaue Beschreibung Schritt für Schritt mit Foto jeder Position abwarten.
Fahrt an die Ostsee zum Programmieren wäre natürlich auch eine Option..........:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst, es schließt dadurch die Kontakte am Windschutzscheibenrahmen und beendet damit alle anderen Aktionen? Da käme wieder dein Tip mit dem zusammengerollten Handtuch unter den 1. Spriegel (oder von Hand etwas hochdrücken) ins Spiel. Auch möglich - wobei ich nach wie vor primär das Poti des 5. verdächtige. Zumal der 5. doch am Gestänge des Hauptteils angebracht ist - kann er da den Vorderteil überhaupt nach vorne drücken (so wie Münchhausen sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf ziehen :biggrin:)...?? :confused:
Ja, das sieht so aus. Es sei denn, dein Tip das Poti betreffend würde es (zunächst) richten. Ist immer schwierig, wie man oben sieht, wenn man nur auf die Beschreibungen angewiesen ist und den Ablauf nicht selbst sehen (und hören) kann...

Also nochmal die genaue Beschreibung Schritt für Schritt mit Foto jeder Position abwarten.
Fahrt an die Ostsee zum Programmieren wäre natürlich auch eine Option..........:rolleyes:
das dach liegt auf dem fensterrahmen.
und poti 5ten..
sicherlich dachte TE das mit dem handtuch sei spaß u er käme in schweiß.
manchmal können eben kleinere schritte eher zum erfolg führen bzw fehler findung.

das ein verdeckdeckel stehen blieb habe ich bis dato nur einmalig erlebt, neue programmierung und fertig
 
das ein verdeckdeckel stehen blieb habe ich bis dato nur einmalig erlebt, neue programmierung und fertig
Gesehen hab ich das schon öfter - und ja, die Neuprogrammierung ist das einzige, was da hilft... Es sei denn, es ist das was du zu dem Poti der alten Ausführung am Telefon meintest - aber selbst dann sollte es durch Neuprogrammierung zu korrigieren sein.
@TE: Mach doch bitte noch ein Detailfoto von dem Potentiometer am 5. Bogen, direkt in der Gelenkregion - danke!
er wird um die programmierung nicht rum kommen.
Deswegen ja auch das Angebot zu einem Ausflug an die Ostsee........
 
Also Ostsee ist eh geplant, allerdings erst nach Ostern. Die Ostseeküste ist ja nun auch relativ weitläufig.
Wohin müsste es mich denn verschlagen? Plnamäßig bin ich zwischen Kieler und Hohwachter Bucht unterwegs.
 
Hier mal die ersten Bilder des heutigen Versuchs Dach öffnen/schließen
 

Anhänge

  • Saab - Verdeckproblem.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 55
Ja, das letzte Bild war zu erwarten, weil der Verdeckdeckel nicht weit genug auf geht. Da hat schon mal jemand mit Gewalt dran gewürgt - das war das, was ich mit der Kraft der Motoren Anfangs meinte! Das muss als erstes gerichtet werden, da hilft nur Ausbau und ein guter Mechaniker oder guter gebrauchter Ersatz. Der Verdeckdeckel muss max. aufgehen und an der Hinterkante mit den Scharnieren gegen die beiden Gummipuffer drücken!

Auf dem 6. Foto scheint das Gestängepaket rechts vorne höher zu stehen als links - wenn das die Endstellung ist, dann wird es erst durch den runterklappenden Deckel nach unten gedrückt. Da musst du dir Gestänge und die Verdeckfaltung nochmal genau ansehen und mit links vergleichen. Sind die Verdeckgummibänder alle da und stramm?

Die erste Stellung hatte ich so nicht erwartet, aber genau so hattest du sie ja beschrieben. Im Verlauf des Schließens gibt es diese nämlich gar nicht (sieht aus wie die Öffnungsbewegung beim 9-3, bei dem der 5. Spriegel nicht hochgeklappt, sondern so wie auf dem Foto separat zuerst in den Verdecksack gefahren wird). Vielmehr ist es normal, dass der Verdeckdeckel nicht schließt, wenn der 5. Spriegel nicht seine vorgesehene Endposition erreicht hat (oder das TSAS dies auf Grund falscher Parameter annimmt)!
Weißt du noch, wie du (aus der Position des vorletzten Fotos) dahin gekommen bist?
Dass das TSAS einfach einen Schritt (das Schließen des Verdeckdeckels) "vergisst" und überspringt, geht *eigentlich* nicht - ich nehme an, dass du durch wiederholtes Betätigen des Verdeckschalters irgendwie in diese Stellung geraten bist. Dieser Punkt sollte sich durch Programmierung beheben lassen - der Rest ist Mechanik.
 
Das muss als erstes gerichtet werden, da hilft nur Ausbau und ein guter Mechaniker oder guter gebrauchter Ersatz. Der Verdeckdeckel muss max. aufgehen und an der Hinterkante mit den Scharnieren gegen die beiden Gummipuffer drücken!

Hier baue ich das Teil aus und lass es im Werkzeugbau meines Vertrauens richten, ggf. den Teil mit dem Vierkant partiell ersetzen. Müsste funktionieren.


Sind die Verdeckgummibänder alle da und stramm?

Wie kann ich das prüfen, bzw. wie sollte es aussehen?

Vielmehr ist es normal, dass der Verdeckdeckel nicht schließt, wenn der 5. Spriegel nicht seine vorgesehene Endposition erreicht hat (oder das TSAS dies auf Grund falscher Parameter annimmt)!

Allmählich gehe ich davon aus das die Endposition des 5.Spriegels nicht erkannt oder eben durch fehlerhafte Programmierung zwar erkannt aber eben als nicht erreicht gewertet wird.

Weißt du noch, wie du (aus der Position des vorletzten Fotos) dahin gekommen bist?
Dass das TSAS einfach einen Schritt (das Schließen des Verdeckdeckels) "vergisst" und überspringt, geht *eigentlich* nicht - ich nehme an, dass du durch wiederholtes Betätigen des Verdeckschalters irgendwie in diese Stellung geraten bist. Dieser Punkt sollte sich durch Programmierung beheben lassen - der Rest ist Mechanik.

Ja, das mehrfach betätigen des Schalters war notwendig.

Ich denke - soweit ich bis jetzt gelernt habe - das bei intakter Mechanik die Problemstellung via Neuprogrammierung durchaus lösbar ist.
Die Herausforderung wird vielmehr sein das Verdeck wieder kmplett zu verschließen um den Wagen uch wetterunabhängig bewegen zu können.
Z.zt. schließt ja wie erwähnt der 5.Spriegel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade gesehen das die Zitierfunktion nicht so funktiniert hat wie es sein sollte, hoffe es ist trotzdem erkennbar
 
Mein Vorschlag an dieser Stelle wäre zunächst, das Dach mittels Notschließung von Hand zu schließen - so kann man auch für einige Zeit erstmal fahren, und es ist trotz der fehlenden Verriegelung des 5. Spriegels weitestgehend regendicht, solange du das Auto nicht bergab parkst.

Verdeckgummis gibt es insgesamt 3 Stück - diese beiden:
2010_0324_115009mark.jpg
und einen hinten am 5. Spriegel, der den Himmel vom Schloss für den Verdeckdeckel freihalten soll.

Dann vor allem den Verdeckdeckelmotor samt Antriebseinheit ausbauen und sehen, ob du jemanden findest, der ihn dir richtet, oder du findest entsprechenden Ersatz.
tonneau.jpg

Kannst auch mal in der internationalen Bucht nach "saab tonneau cover" suchen - aber aufpassen, manche bieten auch nur die Reparatur deines eingesandten an.
Der Ausbau ist relativ einfach und weitgehend selbsterklärend für jemanden, der auch sonst an seinem Auto schraubt, aufpassen muss man nur beim Zusammenbau, weil der Antriebsarm scheinbar in verschiedenen Stellungen auf die Welle des Motors passt, aber nur in einer richtig! Also am besten vor dem Ausbau markieren!
Die messingfarbene Metallhülse hat ihren Sinn - ohne sie funktioniert die Verriegelung des Verdeckdeckels nicht korrekt, außerdem muss dafür die Spannung der beiden Bowdenzüge stimmen.
Erleichtert wird der Zugang und die Sicht, wenn du die rechte Rückleuchte ausbaust.

Wenn dann wieder alles drin ist, Programmieren - vorher macht es wenig Sinn, weil sich die Werte nach dem Richten des Deckelantriebs sowieso nochmal ändern.

Kannst du bitte nochmal ein Detailfoto von dem Potentiometer des 5. Spriegels machen? Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache heute Nachmittag ein Detailfoto des Poti und prüfe die Bänder.

Das mechanische Richten der welle sollte kein Problem sein.

Einzig mit der Notschließung tue ich mir schwer. Der Hebel sitzt im Kofferraum hinter der Rücksitzbank die zunächst einzuklappen wäre?

........ist schwierig wenn der Verkäufer hierzu eben wenige bis keine Angaben machen konnte und es das erste Cabrio ist. Ansonsten bin ich ja schon einiges von meinen 901ern gewohnt. :rolleyes:
 
Ja, nicht verzagen, das ist hinzukriegen.

Soweit beurteilbar auf deinen Fotos, ist das vordere Gummiband zu lang und das zweite scheint zu fehlen?

Beim Richten musst du nur sehen, dass es auch wirklich den korrekten Winkel des Vierkants wiederherstellt - ein bißchen läßt sich ja sicher mit der Programmierung ausgleichen, aber da die Verriegelung des Verdeckdeckels mit dranhängt, sollte es schon ganz gut stimmen. Aber damit habe ich selbst noch keine Probleme gehabt und somit auch keine speziellen Tips, wie das hinzukriegen ist.

Die Notschließung ist auch im Handbuch beschrieben (nur eben deren Zurücksetzen später nicht, deswegen hatte ich ja in #35 schon darauf hingewiesen) - der Hebel ist nicht vom Kofferraum aus, sondern wenn du die Lehne der Rücksitzbank vorklappst auf der rechten Seite zugänglich. Diesen nach vorne ziehen, dann kannst du die einzelnen Verdeckteile (am besten zu zweit gleichmäßig von beiden Seiten, sonst möglichst mittig greifen) leicht mit etwas Widerstand durch die E-Motoren, die du dabei passiv mitdrehst (außer beim Verdeckdeckel, dessen Motor wie in dem Link zur KB in #35 ja beschrieben für die Notschließung ausgeklappt wird) von Hand bewegen und in der entsprechenden Reihenfolge das Verdeck schließen. Wenn der 5. dann zu ist (und auf dem geschlossenen Verdeckdeckel liegt :redface:), lässt du ihn jemand so weit wie möglich runterdrücken und drückst gleichzeitig den Hebel wieder in die Ausgangsstellung zurück, dann wird der 5. zwar nicht verriegelt, aber durch die elektromotorische Kraft seiner Motoren in seiner Position gehalten und gleichzeitig der (ebenfalls unverriegelte) Verdeckdeckel unten gehalten, so dass du so fahren kannst

Zum Ausbauen des Verdeckdeckelmotors kannst du das Verdeck auf die gleiche Weise auch wieder öffnen - nur Fahren mit einem von Hand geöffneten Dach sollte tunlichst unterlassen werden, eben weil der Verdeckdeckel nicht arretiert ist und durch den Fahrtwind aufgerissen werden kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute leider nicht mehr geschafft. Die Familie wollte dann des Wetters auch mal etwas außerhalb bzw. etwas sich nicht um den Saab drehendes tun.

Für den Check der Gummis sowie des Poti muss der innere Verdeckbezug raus, oder?
 
Na, das ist doch klar - gibt doch wichtigere Dinge als die Karre :rolleyes:
Für den Check der Gummis sowie des Poti muss der innere Verdeckbezug raus, oder?
Nein, die beiden vorderen Gummibänder kann man am besten beurteilen, wenn das vordere Verdeckteil ca. 45° hochsteht - sind doch auf deinen Fotos und meinem in #51 schon zu sehen (allerdings soll das vordere Gummi über die Verdeckstange führen!). Siehe auch meine Anmerkung in #53.
Und das hintere für den Himmel ist am besten bei hochgestelltem 5. Spriegel zu sehen, verläuft an dessen unterer Kante hinter der hinteren Seitenscheibe nach hinten Richtung Heckscheibe und soll den Himmel, wie schon geschrieben, vom Verdeckdeckelschloss weghalten.
Ebenso das Poti für den 5. Spriegel auf der linken Seite:
Antrieb und Poti 5. Spriegel (Flemming).jpg
 
Zurück
Oben