901 vs Nordschleife

Und weshalb nicht?


Das sind auch nur Motoren. Gute sogar. Der Hub ist derselbe wie beim 16V, und der Ventiltrieb ist vom Prinzip (Tassenstößel, kein Unfug wie Schlepp- oder Kipphebel) ja auch drehzahlfest. Um den Ladedruck würde ich mir Sorgen machen, aber sicher nicht um die Drehzahl...
 
Halb OffTopic bzw. Äpfel mit Birnen, aber der Hinweis auf den Verbrauch interessiert mich:

Bei meinen 8Vi waren Verbrauchswerte zwischen 7,5l und über 20l/100 km je nach Beladung und Fahrweise zu erzielen.
Der T16 hingegen bleibt auch voll beladen bei übelster Fahrweise i.d.R. unter 10l/100km. Unter 8l habe ich ihn wiederum noch nicht gefahren, bzgl. des Verbrauchsminimuns also sogar schlechter als die 8Vi. Dem T16 scheint die Fahrweise nach unten wie nach oben offenbar ziemlich wumpe zu sein, was den Verbrauch betrifft, der ist sehr konstant, während beim 8Vi quasi alles möglich war.

Hatte diesen deutlichen Unterschied bisher in Richtung Turbo vs. Non-Turbo verortet, ist das also eher eine Charakteristik 8V vs. 16V? Bin noch nie einen T8 oder i16 gefahren und habe somit keine vergleichbaren Erfahrungswerte.

Sowohl 8v (K-jet wie Vergaser) und 16 V Sauger habe ich unter sieben Liter gefahren, genauso wie das mit 8-wie 16V-Turbos auch ging. Genauso gingen die Turbos ungeachtet der Anzahl der Ventile auch über 20 Liter, während ich mehr als 12 bei den Saugern nie geschafft habe.
 
der 8 V dreht getunt nicht ganz so hoch wie der 16 V, begrenzt durch durch die Spülung. 8000/9000 RPM um mal ein ungefähres Verhältnis zu nennen.

Die Kolben des 16 V sind auch resistenter wie die des 8 V, die jedoch ohnehin raus müssen um den Motor standfest zu machen.
Der 16 V ist auch einfacher zu tunen, die K-Jet entfällt und so können die Parameter einfacher eingestellt/programmiert werden, was bei der K-Jet ab etwa 180 PS nur über einen anderen Mengenteiler und Düsen möglich ist Es ist schwierig einen zu finden der dann eine K-Jet abstimmen kann.

Auch ein 16 V bekommt Durst wenn er unter Vollast läuft, durch die höhere Verdichtung wohl etwas weniger, aber von nichts kommt nichts.
 
...

Auch ein 16 V bekommt Durst wenn er unter Vollast läuft, durch die höhere Verdichtung wohl etwas weniger, aber von nichts kommt nichts.

Richtig. Bei mir lagen/liegen die TU8 bei 10-18 ltr, die TU16 bei 8-15 ltr.
 
also, seit ich meinen 901 Aero weder habe, komme ich NIE unter 15 LITER:eek:,
aber das kann an der Fahrweise liegen:tongue::rolleyes:


Halte ich -gerade in der CH- für völlig unmöglich!

Es sei denn Du fährst nur in den ersten 3 Gängen und/ oder ausschliesslich Strecken bis max.5 km.
Brennt die CE Leuchte dauernd (oder nie...) ?
 
Richtig. Bei mir lagen/liegen die TU8 bei 10-18 ltr, die TU16 bei 8-15 ltr.

Meine Versuchsergebnisse nochmal in Tabellenform:

8V, Vergaser: 6,46-13 (Saab 90, also etwas leichter)
8V, i: 6,9-12
8V, turbo: 6,9-22
16V, i: 6,8-12
16V, turbo 6,9-21

Vielleicht war bei Deinen Tu8 das Benzin noch billiger? :smile:
 
Halte ich -gerade in der CH- für völlig unmöglich!

Es sei denn Du fährst nur in den ersten 3 Gängen und/ oder ausschliesslich Strecken bis max.5 km.
Brennt die CE Leuchte dauernd (oder nie...) ?
ja die Leuchte brennt ab und zu, da vermutlich der Kat hin ist und
wenn du siehst wie Huegelig der Jura hier ist, und ich kaum in den 4ten oder gar in den 5ten Gang komme, kommt da schon hin!
 
Halte ich -gerade in der CH- für völlig unmöglich!

Es sei denn Du fährst nur in den ersten 3 Gängen und/ oder ausschliesslich Strecken bis max.5 km.
Brennt die CE Leuchte dauernd (oder nie...) ?

die CE brennt wohl zwischendurch infole defekter Lambasonde/Kat, zudem wahrscheinlich einiges an Kurzstrecke
 
die CE brennt wohl zwischendurch infole defekter Lambasonde, zudem wahrscheinlich einiges an Kurzstrecke
kurzstrecke ja, Lamda nein es ist der Kat, da wir ihn zu Mfk Pruefung gegen einen funktionierenden getauscht haben :biggrin:
und der Aero durchgekommen ist, danach kam der Orginalkat wieder darunter:rolleyes:
 
kurzstrecke ja, Lamda nein es ist der Kat, da wir ihn zu Mfk Pruefung gegen einen funktionierenden getauscht haben :biggrin:
und der Aero durchgekommen ist, danach kam der Orginalkat wieder darunter:rolleyes:

:confused:Woher soll die CE-Leuchte "wissen" dass der Kat defekt ist??
Das wird Dir doch nicht Deine Werkstatt erzählt haben...?

Egal.
Wer mit brennender Warnleuchte einfach weiterfährt ist selbst schuld:cool:
 
TU8 haben (meist) keine Stabis.
Kann man zwar nachrüsten, ich würde mich aber dennoch auf den TU16 konzentrieren.

Die Katnachrüstung ist zudem beim 8V "etwas"komplizierter.

Ok, ein T16 mag jetzt ein bissl drehfreudiger sein (wobei mir persönlich da der direkte Vergleich fehlt) , aber mir sind die gravierenden Nachteile noch nicht ersichtlich.
KAT is mir egal, Stabi nachrüsten- würde ich gern genaueres drüber wissen.
Mehr als 5kg werden es wohl sein... Wie gesagt, man bekommt ganz schlecht Daten zum vergleichen...

Aber eigtl. möchte ich n SEDAN T OHNE SSD und da scheint es wohl etwas schwieriger im 16T Bereich zu sein...
 
Warum eigentlich ohne Schiebedach? Wenn ne Zelle rein soll kann man doch auch das Schiebedach zuschweissen. So ist das Dach doch stabiler als einer ohne.
 
Hallo Leute,
jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben. Gestern haben wir das Winterauto aus der Scheune geholt. Batterie angeklemmt, gestartet und 300 km gefahren. Es handelt sich um einen 2Türer Sedan I 16V. Dieses Auto habe ich vor 11 Jahren mal verkauft und es letztes Jahr zurück bekommen. Er hat 350 TKm runter und es ist seid 150000 km nichts gemacht worden ausser ein neuer Kühler+ein Wellendurchgang geschweisst. Der Wagen wurde gar nicht, aber wirklich gar nicht gepflegt. Deswegen schließe ich mich der Meinung hier an, dass ein Sedan die bessere Renn - Basis ist. Es gab sogar extra für US und Britische Saloon Rennserien Fahrzeuge die ein Dünnblech Karosse hatten..... ABER für den "normalen" rally / Rennfahrer eignet sich ein NON Turbo besser, weil auch bei den Profis ein Getriebe im Turbo nicht lange hält....
 
Mit den Getrieben gebe ich dir uneingechränkt recht, nur wenn du auf den langen Geraden singen musst, um die Zeit zu überbrücken, so ist der Wunsch nach einem Turbo nicht weit.

Ich würde ein Renngetriebe organisieren, die jedoch sehr rar sind, dafür aber wesentlich standfester als ein originales.Gibt es meines Wissens nur als 4 Gang um die fetten Trümmer von Zahnrädern irgendwie unterzubringen und kosten auch einiges.

Bei den Turbos ist die Response ein zusätzliches Problem und wenn er dann mal "reinballert" vor allem im Rallyesport trotz Sperrdiff eine Frage der Traktion. Kommt man dann mit viel Wheelspin von Schotter auf Asphalt und die Reifen finden schlagartig Grip, so fliegt einem bald das Getriebe um die Ohren
 
Renneinsatz mit Saugern?:rolleyes:
Dauergetriebedefekte bei Turbos?:eek:

Meine Güte, jetzt lasst ihn doch mal anfangen...::cool:

Am Turbo geht nun wirklich kein Weg vorbei und fürs Getriebe gibts eine Sperre die das Schlimmste verhindert.
 
Berichte im Stile eines Tagebuchs wären klasse...
 
Berichte im Stile eines Tagebuchs wären klasse...

Jaja, immer ruhig!Gestern war ersma wieder mit nem Clio Sport/Cup fahren am Limit angesagt... is echt schon ne Nummer das ganze!Das schlimmste is, daß es von mal zu mal besser wird und net langweiliger etc... und dabei is das Auto zwar relativ leistungsstark und dynamisch, aber hat 0.00 % Flair... Das wichtigste aber: der Spaß am Limit ist halt da, kann mir gar net vorstellen wie sowas mit nem ollen 900er gehen soll ;)
 
Tja, dann viel Spaß mit dem Clio!
 
Das wichtigste aber: der Spaß am Limit ist halt da, kann mir gar net vorstellen wie sowas mit nem ollen 900er gehen soll ;)

...wenn du es dir nicht vorstellen kannst, dann lass es doch einfach. hat auch den vorteil, dass du uns eine menge "ersparst". alles, was man von "unserer" seite her dazu sagen konnte wurde gesagt - angenommen oder gar umgesetzt davon hast du - nichts...was soll die ganz diskussion dann hier...?!?....
 
Zurück
Oben