0-Euro Do-it-yourself Ideen

Bezüglich Fahrzeugpflege werde ich für verrückt gehalten, aber ich behaupte, dass sich eine gute Pflege langfristig immer auszahlt und die "billigere" Lösung ist.

Daher mein Spartipp: Was gut gepfegt wird, rostet nicht durch bzw. wird nicht brüchig - vorbeugen ist besser als heilen, d.h. z. B. die Achsmanschetten regelmäßig mit Gummipflege behandeln, Bremsleitungen an den notwendigen Stellen mit Wachs schützen und beginnende verdächtige Stellen mit Wachs oder Lack behandeln. Als Wachs nehme ich immer Hohlraumspray.

Viel Spaß beim Schützen

Jevo
 
Sehe ich auch so. Besonders aufmerksam bin ich bei der Gummidichtungen an der Türen oder Kofferraum. Wenn sich da der Dreck zum feuchten Schlamm bildet, ist der Rostgefahr sehr groß.
 
Wenn sich da der Dreck zum feuchten Schlamm bildet, ist der Rostgefahr sehr groß.

Ah, da liegt der Hund begraben, ich vermeide es , durch feuchten Schlamm zu fahren... :smile:

Ansonsten: Zwei- bis dreimal im Jahr zu irgendwelchen Saabtreffen fahren, da ist der moralische Putzdruck so hoch, das muss reichen :biggrin:


Aber da die ganzen Tips hier ja eher Richtung putzen gehen, eine bisher noch nicht verwirklichte Idee von mir (Wird aber wirklich erst gemacht, wenn alles! andere auch funktioniert) für Schattenparker und Volltanker:
Man ist sich ja immer ein wenig unsicher, ob denn die Tankreserveleuchte noch funktioniert. Meines Wissens nach schaltet der entsprechende Kontakt im Tank die Lampe einfach gegen Masse. Was liegt näher, als sich aus zwei drei Elektronikbausteinen und einem Relais eine kleine Zeitverzögerung zu bauen, die beim Einschalten der Zündung aktiviert wird, also das Relais anziehen lässt und damit die entsprechende Leitung auf Masse legt (Lampe leuchtet zwangsweise). Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit, z.Bsp. 5 Sekunden, fällt das Relais wieder ab und die Funktion der Reservelampe ist wieder normal.

Da die Schaltung außerhalb des Tanks plaziert wird und einfach nur eine Leitung gegen Masse geschaltet wird, besteht auch keinerlei Gefahr für Saabine, Leib und Leben... :smile:

Kosten bei Selbstbau ca. 5-10 Euro + Einbauzeit

Sollten natürlich nur Leute machen, die wissen wo das richtige Ende des Lötkolbens ist... :biggrin:
 
naja,ist aber doch vielleicht ganz gut,wenn man sich auf Dinge beschrängt,die man sicher im Griff hat....und kaputgeputzt ist ja nicht so schnell.....


warum denke ich gerade jetzt an Scheibenwischergestänge ? ? ?
 
Man ist sich ja immer ein wenig unsicher, ob denn die Tankreserveleuchte noch funktioniert.
Wieso? Das Ding schaltet (zumindest bei den neuren, größeren Tanks) irgendwo bei fast 15l. Somit erfolgt zwangsweise der Test vor jedem Tanken.
Wenn an der Säule nich mind. 60l in die Wanne gehen, war man schlicht zu früh 'dran ...
 
Claus B.

Da hab ich auch noch was:

EFH-Gestänge: 1x pro Jahr Türverkleidungen ab und eFH-Gestänge prüfen und ggf. fetten. Dabei kann man dann direkt den angesammelten Schmodder aus der Tür entfernen. Bei den Cabrios entwickeln sich die Türdichtungen langsam zur Mangelware: Alle paar Jahre ab damit in die Waschmaschine oder den Geschirrspüler. Kunststoffteile mit Vaseline pflegen (billig und gut). Insbesondere der Heckspoiler sieht danach wieder wie neu aus.

Kosten: bei allen Sachen allenfalls ein paar Euro.

Einen guten Rutsch

Claus
 
Wieso? Das Ding schaltet (zumindest bei den neuren, größeren Tanks) irgendwo bei fast 15l. Somit erfolgt zwangsweise der Test vor jedem Tanken.

Ach so, es war auch noch gefragt, daß das Teil sinnvoll sein soll... :biggrin:
 
Das einzig sinnvolle zu diesm Thema heisst Reservekanister
 
Ach so, es war auch noch gefragt, daß das Teil sinnvoll sein soll... :biggrin:
Das wäre für mich bei irgendwo max. 5 - 7 Liter. Und das heißt dann wohl, zuallererst den Geber umzufummeln. Eine normale Justage ist m.K.n., da der Geber bei der Vergrößerung des Tankes (tiefer?) nicht verändert wurde, nicht möglich.
Das einzig sinnvolle zu diesm Thema heisst Reservekanister
Ist doch aber wohl bitte Standard, oder wie jetzt?
 
Hab auch noch was:

1. für die beiden Löcher in der Regenablaufrinne unterhalb der WSS man Röhrchen bestellen, damit das Wasser nicht in den Motorraum, sondern direkt zum Boden geleitet wird. Vielleicht nicht gerade sauberer, aber günstiger geht es mit Schlauch (z.B. as dem Baumarkt).
Den Schlauch auf entsprechende Länge schneiden, nach unten durchschieben, Schlauch oben erwärmen und platt formen und ihn mit Kabelbinder fixieren..

2. damit durch die Luftansaugschlitze in der Motorhaube nicht ständig Blätter o.ä. in den Luftfilterkasten gelangen, und dort rumgammeln, kann man entweder
- auf dem Luftfilterkasten schwarzes Fliegengitter mit den Klettbändern (die immer beiligen) befestigen
oder
- unter der Motorhaube an dem Plastikstutzen der die Luft zum Luftfilterkasten leitet, einen schwarzen (von mir aus auch pinken) Damenstrumpf drumbinden.

3. Damit einem im Winter nicht immer die Scheibenwischanlage zufriert kann man das Wasser mit Frostschutz versehen :rolleyes:
und zusätzlich das Wasser warm halten wenn man sich eine Konstruktion baut wie auf dem Bild zu sehen...

Gruß Katte
 

Anhänge

  • scheibenwischeranlage.jpg
    scheibenwischeranlage.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 239
Luftaustrittsdüsen

Mit eingelegten O-Ringen (Innen 5mm, 1,5mm dick) die "schlabbrigen" Lüftergitter im Armaturenbrett fixieren. Ganz ungewohntes Gefühl beim Bewegen danach...:smile:

PS.: der Tipp stand mal im gelben Forum drin... :listen:
 
Mit eingelegten O-Ringen (Innen 5mm, 1,5mm dick) die "schlabbrigen" Lüftergitter im Armaturenbrett fixieren. ...

Das ist mal ein guter Tipp.. werd ich direkt mal ausprobieren!!
Sind die Lüftungsgitter leicht zu entfernen?
 
Zurück
Oben