Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !

Warum Druck auf dem System sein muss hab ich verstanden, nur wird mir nicht ganz klar ab wann zu viel Druck drauf ist, also das Überdruckventil im Deckel öffnet.
Ist das der Fall wenn einfach zu viel Wasser eingefüllt ist?
 
Wenn der Motor zu warm wird, wird der Druck irgendwann zu groß...
 
Ich werd einfach mal weniger Wasser auffüllen und dann gucken ob der Deckel noch zischt, zu heiß wird der Motor derzeit nicht.
 
Ich werd einfach mal weniger Wasser auffüllen und dann gucken ob der Deckel noch zischt, zu heiß wird der Motor derzeit nicht.

...bitte immer nur wasser-frostschutz-gemisch auffüllen. denn ergänzend zur artikelbeschreibung dieses zeugs, schütz es nicht nur vor dem einfrieren, sondern es fungiert auch als korrosionsschutz. deshalb sollte eine gleichbleibende mischung immer vorhanden sein. zu viel frostschutz ist ungünstig - gerade bei dem vorherrschenden wetter - zu wenig ist ebenso ungünstig. also am besten immer gleich "ne mischung" fertig machen und mit der nachfüllen. am behälter hast du ja eine max markierung. bis dahin solltest du auch auffüllen. wenn der wasserstand dann wieder sinkt, so kann das diverse ursachen haben - denen aber nachgegangen werden sollte. zum behälter - mag ja sein, dass der augenscheinlich in ordnung ist - nur - in augenschein nehmen kannst du nur den oberen teil des behälters. leider gottes neigen einige der behälter aber dazu, auf der UNTERseite mikrorisse auszubilden, die dann unter druck auch zu kühlflüssigkeitsverlust führen...
 
Vergebliche Liebesmüh ! *Haarerauf*

Ich werd einfach mal weniger Wasser auffüllen und dann gucken ob der Deckel noch zischt, zu heiß wird der Motor derzeit nicht.

Von meiner #100 leider überhaupt nix verstanden... !?

Gerd B.

PS: Der Deckel zischt deshalb, weil eines von den beiden im Deckel integrierten Ventilen undicht ist, oder der gesamte Schraubverschluss auf dem Überlaufgefässgewinde nicht mehr abdichtet !
Empfehlung: Baldigst neuen Deckel kaufen, besonders jetzt im Sommer !
Host me ? ;-)​
 
Doch alles super verstanden, das heißt es kann gar nicht zischen solange die Kühlung komplett intakt ist. Unter welchen Umständen kann es nötig sein dass der Deckel zu hohen Druck aus dem System entweichen lassen muss?
 
Unter welchen Umständen kann es nötig sein dass der Deckel zu hohen Druck aus dem System entweichen lassen muss?
Z.B. wenn bei defekter Zylinderkopfdichtung die Verbrennungs-Explosionsgase das gesamte Kühlwassersystem "aufblasen"...

Host me ? *g*​

GB
 
Ein gewisser Druck im System ist völlig normal und nötig, damit die Suppe nicht so schnell kocht. Wenn das Ventil in deinem Deckel kaputt ist, kann es auch bei funktionierendem System zischen.
 
Kühlwasserwarnschwimmer - bitte wer kann mir helfen ?

Ihr erinnert Euch vlt., dass ich früher zwei Typen Kühlwasserwarnschwimmer für Saab 900 Klassiker propagiert und weiterverkauft habe.
Nachdem die erste Metallversion aus China nicht mehr lieferbar war, gabs als Nachfolger die Plastikversion von Westfalia, die inzwischen leider auch nicht mehr lieferbar ist.
Irgendein lieber Forumskollege hat vor einiger Zeit einen Lieferanten (war's Fa Reichelt oder wer ?), entdeckt, der diese Plastikversion noch im Programm hatte.
Leider find ich den Thread nicht mehr.
Bitte wer kann mir helfen, diesen Thread, bzw. die Noch-Lieferfirma wieder zu finden ?, da sich inzwischen noch ein paar Interessenten bei mir gemeldet haben.

khlwasser-warngeber-neu.jpg
 
Dito!!

Auch ich habe zwei Gerd-Schwimmer verbaut (nein, nicht in EINEM Auto :-) ), die seit Jahren einwandfrei funktionieren und das Fahren wesentlich entspannter gestalten (zumindest für Zylinderkopfdichtungs-Opfer). Danke, Gerd!
 
ist das eigentlich noch nicht für den getriebeölstand adaptiert worden? :smile:
 
Befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist halt schwierig einen zusätzlichen Pin an die Öldruckwarnlampe zu friggeln. :smile::vroam:
 
@René:
Ich verbaue das Dingens sofort, wenn einer (Elektronik-Guru?) die Dreifach-Sensorik als Bausatz anbietet,
mitsamt dem Einbau der der Farbmisch-Leuchtdiode in das Instrument vom Lautsprecherloch aus.
(Alles andere trau ich mich nicht)
@ Gerd und Scomber:
Der Reichel-link begrenzt die max. Temp auf 80°C !!!. Ich empfinde es als mutig, das Ding bei >100°C Dauerbelastung einzusetzen.
Ich hab jetzt nicht deren ganzes Angebot durchgeforstet, bei anderen Schwimmschaltern ist gar keine Arbeits-Temperatur angegeben!
 
Der Reichel-link begrenzt die max. Temp auf 80°C !!!.

Ich kann nur nochmal sagen, dass der erste dieser Art hat bei mir ca. ein Jahr gehalten hat, und der Zweite jetzt seit ca. anderthalb Jahren (oder ca. 50.000Km) klaglos funktioniert.

Ich empfinde es als mutig, das Ding bei >100°C Dauerbelastung einzusetzen.

...äh, ich empfände es als mutig meinen Motor bei >100°C Dauerbelastung einzusetzen. Der Schwimmer wäre in diesem Fall definitiv meine kleinste Sorge!
 
Zurück
Oben