Was verbraucht euer 900?

War in Frankfurt mit dem Wintersaab 900i 8V. Dachte schon die Tankuhr sei kaputtgegangen, die bewegte sich gar nicht mehr nach unten - bei gemütlichem Reisetempo 100. Halbe-halbe mit dem üblichen Kurzstrecken- und Stadtverkehr warens über den Tank 9,26 ltr./100 km. Aber da ist noch Potential drin !

Hardy
 
LLK Nachrüsten kann ich auch nur empfehlen. Hab für meinem auch einen spendiert, APC ist bisher allerdings noch nicht reingewandert, hab den Kabelbaum nicht *grml* (Steuergerät, APC Ventil und Klopfsensor hab ich).
Aber eigentlich fährt es sich so auch ganz hübsch, und mit LLK ist der Motor auch Volllastfest (wenn man nun nicht die ganze Zeit >5500rpm fährt).
 
und mit LLK ist der Motor auch Volllastfest (wenn man nun nicht die ganze Zeit >5500rpm fährt).

...eben nicht wirklich - denn die klopfregelung fehlt noch immer. und hochgeschwindigkeitsklopfen hörst du sicher nicht...:rolleyes:
 
Mein 8V ist bei 10Liter festgenagelt.

Ich schaffe kaum weniger und kaum mehr.
 
Die LPTs haben aber keine LH und auch keine Klopfregelung ...

Edit: wizard war schneller ...
 
Und LH hat überhaupt nie eine Klopfregelung, das ist in die EZK integriert (oder APC).
 
Jaja... schon gut...
 
Mein 8V ist bei 10Liter festgenagelt.

Ich schaffe kaum weniger und kaum mehr.

Da stimmt was nicht. Sowohl Sauger wie Turbos kann man auf unter 7 Liter bekommen.
Bei schwedischem Tempo natuerlich.

Ueber den Maximal verbrauch schweig ich mich hier jetzt besser aus...


Im Stadtverkehr allerdings sind die wirklich ums Verrecken nicht unter 10 zu bekommen. Aber Stadtverkehr tut man dem Saab ja auch nicht an...
 
unter 9 lag ich nie (und das schließt schweden ein)!
 
Wir waren in Schweden nur zweimal ueber 7 - und zwar auf 7,2!
Das waren die "Stadtetappen", wo der Stadtverkehr in Stockholm und Goeteborg den Schnitt ruiniert hat. Ansonsten lagen wir bei zwischen 6,75 und 6,9 Litern.

Vielleicht sollte ich dazusagen, dass der Wagen in einer hier nicht unbekannten mechanischen Werkstatt von einem hier ebenfalls nicht naeher genannten, weil allgemein bekannten Spezialisten eingestellt wurde. Das hat (bei durchschnittlicher Fahrweise in Deutschland) gleich fast nen halben Liter ausgemacht...


EDIT: Ich sehe gerade, Du hast ja gar keinen 8V...
 
Die LH hat eine Klopfregelung... im 900i16V ;). Ich glaub ich werd so schnell nicht verstehen, wieso Saab dem 900i16V '86 so eine moderne Einspritzung spendiert hat, dem Softturbo ... '91? aber so'n antikes Stück wie die Lucas.

Das er bei den Drehzahlen klopft bei denen der Turbo ähnlichen Ladedruck wie der LPT fährt (>5500), halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.
Denn es ist ja kein Problem dem FPT 'ne Redbox zu verpassen, die eigentlich nix anderes macht als den Ladedruck gerade in dem Bereich über den vom LPT anzuheben. Der Drehmoment/Ladedruckverlauf vom 900 FPT sieht schon ziemlich lustig und vor allem ungewöhnlich aus und verspricht, dass die Klopfgrenze deutlich höher ist als bei hohen Drehzahlen gefahren wird, und zu guter letzt hat der 9000 quasi den selben Motor (vor allem mit der selben Verdichtung im Aero) und da wird auch mehr Ladedruck gefahren - gut, da ist der LLK auch ein bisschen größer, aber 220PS sind trotzdem 'ne andere Größenordnung als 160 bzw. 140 PS.

Meine Meinung.

Ach ja, und gerade der Unterschied 160PS/5000rpm zu 140PS/5500rpm zeigt ja, dass der FPT in dem Bereich, in dem man fährt wenn man über ein bisschen längere Zeit Leistung braucht, schon noch deutlich mehr Ladedruck hat. Im roten Bereich muss er natürlich nicht Vollgasfest sein, dafür ist das Ding ja auch da.
 
Die LH hat eine Klopfregelung... im 900i16V ;).

nein - denn auch da ist die klopfregelung in der elektronischen zündung (ekz) implementiert und nicht im lh steuerteil/kreis

Ich glaub ich werd so schnell nicht verstehen, wieso Saab dem 900i16V '86 so eine moderne Einspritzung spendiert hat, dem Softturbo ... '91? aber so'n antikes Stück wie die Lucas.

was bitte ist an einer '86er lh moderner als bei einer lucas-anlage...???

Das er bei den Drehzahlen klopft bei denen der Turbo ähnlichen Ladedruck wie der LPT fährt (>5500), halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.

aha... ich eher nicht...

Denn es ist ja kein Problem dem FPT 'ne Redbox zu verpassen, die eigentlich nix anderes macht als den Ladedruck gerade in dem Bereich über den vom LPT anzuheben. Der Drehmoment/Ladedruckverlauf vom 900 FPT sieht schon ziemlich lustig und vor allem ungewöhnlich aus und verspricht, dass die Klopfgrenze deutlich höher ist als bei hohen Drehzahlen gefahren wird, und zu guter letzt hat der 9000 quasi den selben Motor (vor allem mit der selben Verdichtung im Aero) und da wird auch mehr Ladedruck gefahren - gut, da ist der LLK auch ein bisschen größer, aber 220PS sind trotzdem 'ne andere Größenordnung als 160 bzw. 140 PS.

ich versteh allerdings nicht den von dir implizierten zusammenhang zwischen drehmoment/ld-verlauf und klopfgrenze...:confused:
 
Ok, dann halt die Zündung. Wusste net, dass die beim 900i16V nochmal als extra Steuergerät ausgeführt ist. Jedenfalls kann die Zündung im 900i16V klopfabhängig zylinderselektiv den ZZP verstellen. Die Lucas kann das nicht (bzw. die Zündung im LPT), die Turbos können das erst im 9000 (keine Ahnung ob's da mit der Bosch schon geht, mit der DI in jedem Fall).
Also der 900i16V kann letztendlich schon fast soviel wie der 9000 mit der DI.

aha... ich eher nicht...

Wieso nicht? Schonmal beobachtet, wie der FPT bei den Drehzahlen regelt? Kann er nämlich fast garnet, weil unter GLD kann er ja net regeln, und viel mehr liegt da auch nicht mehr an (in 'nem anderen Thread hier gibt's ja so'n paar schöne APC Diagramme).
Ob der FPT da wirklich unter den GLD vom LPT regelt weis ich nicht, das APC Ventil bleibt ja nicht dauerhaft offen stehen, sondern wird nur ziemlich selten geschlossen, wogegen der LPT praktisch mit daueroffenem Ventil rumfährt. Wär mal interessant sowas auszumessen, ob die ~10..20% Zeit in der es geschlossen ist, einen messbaren Einfluss auf den Ladedruck haben.

Wegen dem Verlauf - das sind im 900 wenn der LPT den LLK hat exakt die selben Motoren (was die Klopfparameter angeht, also selbe Verdichtung etc.). Und je mehr Drehmoment man bei einer bestimmten Drehzahl hat, desto mehr Ladedruck muss folglich anliegen (wenn sich sonst nix ändert, also selber ZZP etc.). Und je mehr Ladedruck bei sonst unveränderten Parametern (nimm von mir aus 'nen Lucas FPT), desto wahrscheinlicher klopft er.
 
, und zu guter letzt hat der 9000 quasi den selben Motor (vor allem mit der selben Verdichtung im Aero) und da wird auch mehr Ladedruck gefahren - gut, da ist der LLK auch ein bisschen größer, aber 220PS sind trotzdem 'ne andere Größenordnung als 160 bzw. 140 PS.
Jou, aber der AERO hat auch 'nen 2,3er. Macht auf 2 Liter dann auch nur 195 PS. Und die 10 PS gegenüber 900er mit RedBox sind dann mit größerem LLK und DI sicher klar begründet
 
Hmm da ist was dran. Ganz vergessen, dass der Aero den 2.3er hat. Aber im Aero Automatik gab's das ja serienmäßig (also 2.0/200PS), die Redbox war schon aufgedreht. Für den 9000 gibt's ja auch diverse Steuergeräte die ohne Änderungen aus dem 2.0er ~220PS machen, und beim 2.0er FPT ist die Verdichtung ja auch die selbe wie beim 900.

Also auch wenn's nur 195PS sind, der LPT ist mit 140PS noch weit davon entfernt, und die Redbox im FPT zeigt ja auch, dass es da bei 160PS noch Reserve gibt.
 
Aber im Aero Automatik gab's das ja serienmäßig (also 2.0/200PS), die Redbox war schon aufgedreht.
Nein, der Automatik-AERO hat die 200 PS des normalen 2,3 TU.
2,0er AERO gab es in D nicht, dafür m.K.n. in I.
 
Siehe da: Neuer Luftfilter, neues Getriebeöl und neues Motoröl und alles im grünen Bereich: Temp. und Verbrauch. Verbrauch jedoch vorerst subjektiv. Tankstelle gibt mehr Auskunft.

Vielleicht komm ich ja noch mal ein Jahr um einen Kühler rum. Danke für Nissentip.
 
Zurück
Oben