welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?

....Wenn schon per LPG Spritgeld sparen, dann doch nicht den Großteil davon gleich wieder über die falsch Motorwahl verballern.

Aber das alles hatte ich Dir ja gestern schon erzählt, Martin.

Naja,

Du hast ja wohl nicht das Recht, für andere zu entscheiden, was richtig und falsch ist.

Meine Wahl wäre der 3,0 V6 sicher nicht, aber es gibt Leute, für die das die richtige Wahl ist.

Das muß wohl jeder für sich entscheiden...:smile:
 
@ klaus:
Aber doch nicht als Kombi!

@ turbo9k:
Daß dieser Motor in diesem Auto recht unnütz war setze ich als bekannt voraus. Deshalb muß er aber nicht schlecht sein.

Ob dieser Motor etwas für mich ist hängt jetzt alleine an den Kosten. Für das besagte Auto sprechen ganz eindeutig die Ausstattung und vor allem der Zustand. Wenn der Motor aber horrende Wartungskosten und exorbitante Verbräuche (bei gemütlichem Langstreckencruisen mit Richtgeschwindigkeit! Irgendwelche Drittelmixe, Kurzstreckengegurke oder Stadtverkehr interessieren bei der vorgegebenen Nutzung nicht die Bohne.) mit sich brächte, dann wäre der Kauf wohl recht blödsinnig.
 
Trotz beheiztem Waschwasserbehälter und beheizten Waschdüsen ist diese allerdings nicht wintertauglich.
 
Außerdem soll das Gasfahren ja kein Selbstzweck sein, sondern Kosten reduzieren. Letzteres könnte man mit der Taxe knicken - zumindest mit dieser Motorisierung.
 
Du hast ja wohl nicht das Recht, für andere zu entscheiden, was richtig und falsch ist.
Na Luca, der war wohl leider etwas daneben ...
Martin und ich kennen uns wohl gut genug, als dass er schon weiß, wie ich das meine. Zumal wir das Thema ja auch gestern schon 'live' bei mir vor Ort erörtert hatten.
 
Ob dieser Motor etwas für mich ist hängt jetzt alleine an den Kosten. Für das besagte Auto sprechen ganz eindeutig die Ausstattung und vor allem der Zustand. Wenn der Motor aber horrende Wartungskosten und exorbitante Verbräuche (bei gemütlichem Langstreckencruisen mit Richtgeschwindigkeit! Irgendwelche Drittelmixe, Kurzstreckengegurke oder Stadtverkehr interessieren bei der vorgegebenen Nutzung nicht die Bohne.) mit sich brächte, dann wäre der Kauf wohl recht blödsinnig.
Ganz einfach.

Bei einem turbo brauchts Du nur mal einen neuen Lader. Dann ist der 3,0 V6 mit seinem Zahnriemen sicher nicht teuerer....

Der Mehrverbrauch (der auf LPG sicher auch noch anders sein wird, ich gehe sogar davon aus, dass der auf LPG beim 3,0 V6 etwas weniger sein wird, als beim turbo. D.h. der Durchschnittsverbauch auf LPG zwischen turbo und V6 wird ähnlich sein. Bei dem Vergleich bitte die Automatik mit berücksichtigen, also turbo mit Automatik zum Vergleich nehmen)...

Den Rest kannst Du Dir selber zusammenrechnen. Die billigere Anschaffung des V6 (den will ja keiner) solltest Du mit in die Rechnung nehmen. Und die Steuerketten Kosten (denn einen mit frischer Kettenkur wirds kaum geben) bitte auch mit kalkulieren....

Das der turbo billiger ist, als der V6 ist eine wenig rosa Brille, finde ich....
 
Aber er braucht doch zwei Düsen mehr für die LPG Anlage :-)))) (dafür keine Turbotaugliche, ich weiß)
 
Der Mehrverbrauch (der auf LPG sicher auch noch anders sein wird, ich gehe sogar davon aus, dass der auf LPG beim 3,0 V6 etwas weniger sein wird, als beim turbo. D.h. der Durchschnittsverbauch auf LPG zwischen turbo und V6 wird ähnlich sein.
Klingt interessant. Aber worauf baut dieser Ansatz auf, dass der V6 in Relation zum 2,0t einen geringeren LPG-Mehrverbrauch haben sollte?
Bei dem Vergleich bitte die Automatik mit berücksichtigen, also turbo mit Automatik zum Vergleich nehmen)...
NaJa, der Mehrverbauch sollte sich bei Martins Einsatzbereich in Grenzen halten, da der allergrößte Teil mit geschlossener Wandlerbrücke abgerissen werden würde. Allerdings wäre sicher eine lange ZF sinnvoll, um nicht allein wg. des höhren Drehzahlniveaus schon einen all zu ärgerliochen Mehrverbrauch zu haben. Wobei der Bequemlichkeitsgewinn der Opamatik gerade ausserhalb des städtischen Stop-and-Go vernachlässigbar sein dürfte.
 
1) Klingt interessant. Aber worauf baut dieser Ansatz auf, dass der V6 in Relation zum 2,0t einen geringeren LPG-Mehrverbrauch haben sollte?


2) NaJa, der Mehrverbauch sollte sich bei Martins Einsatzbereich in Grenzen halten, da der allergrößte Teil mit geschlossener Wandlerbrücke abgerissen werden würde. Allerdings wäre sicher eine lange ZF sinnvoll, um nicht allein wg. des höhren Drehzahlniveaus schon einen all zu ärgerliochen Mehrverbrauch zu haben. Wobei der Bequemlichkeitsgewinn der Opamatik gerade ausserhalb des städtischen Stop-and-Go vernachlässigbar sein dürfte.

1) Weil meine Beobachtung bisher bei LPG ist, dass die an sich günstigeren (vom Verbrauch) turbos auf LPG ihren Minderverbrauch gegenüber den "i" eingebüßt haben. Mit meinem B202"i" habe ich bei gleicher Fahrweise (Tempomat 130) unter 10 Liter auf LPG verbraucht. Das schaffe ich komischerweise mit den turbos nicht. UNd das obwohl die eine Einspritzung haben und im "i" ein Venturisystem verbaut war. Selbst mit dem B234 mit Venturi-Anlage habe ich weniger Verbraucht, als im turbo...

2) Da ich ja schon vorher schrieb, dass wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sollten, ist das Drehzahlniveau nicht zur Diskussion gestellt, da auch ein turbo dann mit Automatik zum Vergleich gezogen werden sollte....
 
da auch ein turbo dann mit Automatik zum Vergleich gezogen werden sollte....

Klarheit habe ich immer noch nicht, aber zumindest laut Handbuch fährt der V6 Automat im höchsten Gang bei gleicher Drehzahl schneller als die Turbos, evtl durch ein anderes Diffential. Das Getriebe selbst ist wohl identisch.

Das mit den relativ hohem LPG Verbrauch bei den (Saab) Turbo kann ich bestätigen. Erfahrungsberichte sprechen von 15-20% Mehrverbrauch bei Umrüstungen, ich konnte bei keinem meiner LPG-Autos ein Mehrverbrauch von unter 25% feststellen.
 
...Das mit den relativ hohem LPG Verbrauch bei den (Saab) Turbo kann ich bestätigen. Erfahrungsberichte sprechen von 15-20% Mehrverbrauch bei Umrüstungen, ich konnte bei keinem meiner LPG-Autos ein Mehrverbrauch von unter 25% feststellen.

Eben.

Und an solche Mehrverbäuche bin ich mit den "i" und Venturianlagen nie gekommen....
 
Lagst du eher bei 10% oder 15%? Oder gar darunter?
 
Und an solche Mehrverbäuche bin ich mit den "i" und Venturianlagen nie gekommen....
Die interessante Frage wäre jetzt, ob es am 'i' der der Venturi liegt.
Also von unserem Voyi-Sauger-V6 kann ich auch nur so von 20% bis eher 25% berichten.
 
Zurück
Oben