welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?

allso ich hätte nen 9000ér bj89 2.0 16 120 kw abzugeben, der ist bis auf normale verschleißteile und
2 kleine schönheitsfehler delle hi li und rost hi re in nen sehr guten zustand für sein alter
die kurze zeit die ich ihn bis jetzt habe läuft das ding absolut zuverlässig

denke das sind rel gute auto´s die 9000ér wenn sie halbwegs gewartet worden sind.
gut der gute zustand bei meinen kommt wohl auch daher das er mal prof. umlackiert wurde, sieht gewaschen aus wie ein 3 jahre altes auto
motortechnisch läuft der auch prima, tdi´s überholen einen nicht wenn manns ncht will..

auf der einen seite möchte ich mich eig. gar nich davon trennen, wäre dann aber für mich leider nur
ein winterauto, da ich ja aus ner anderen sparte komme(audi)
dafür wäre er fast zuschade

allso ich als unerfahrener saabfahrer sage halt das die 9000 gut sind, und auch in dem preisegment liegen, mangels erfahrung mit anderen modellen dürft ihr mich natürlich verbessern

freue mich auch scho drauf wenn ich endlich wieder audi fahre, dann könnte ich etwas zeit in den saab stecken, mich jucks scho lange das steuergerät umzubauen... .-)

mfg
hias

PS: hab ihr hier eig. keine pn, kommt mir so vor weil hier nur andere sachen bequatscht werden :-)
 
...und 2 kleine schönheitsfehler delle hi li und rost hi re in nen sehr guten zustand..

...denke das sind rel gute auto´s die 9000ér ...

...hab ihr hier eig. keine pn, kommt mir so vor weil hier nur andere sachen bequatscht werden :-)

Sicher haben wir hier ein PN-System... - aber *leider* keine vollautomatische Rechtschreib-Korrektur - dafür aber eine langjährige Tradition, nach kürzester Zeit vom eigentlichen Thema abzuschweifen...

Das *muß* einfach so sein, sonst wären wir ja ein Audi-Forum... :-)

*kichernd-weiterhüpf*
 
Besteht denn sonst aus dem Forum Interesse, ich könnte da am Freitag mal hinfahren und mir den anschauen, neugierig bin ich doch. Als günstiger Daily Driver trotzdem zu gebrauchen, wenn so etwas wie eine Wartungshistorie besteht.

Hat sich denn nun jemand den Wagen gesichert oder zumindest angesehen?
 
vorerst wech vom fenster - das inserat ist futsch.
 
Hallo, ich habe einen 9000i von Bj 89 und hatte davor einen 9000i Bj 90,2.0 Turbo Automatik. Der Turbo hatte in 6 Monaten keinerlei Reparaturaufwand. Der 89er den fahre ich schon seit 150000km und so nach und nach fallen jetzt ein paar Systeme aus...wie leider der Bordcomputer..die Sitzheizung-toll im Winter- und der 2 te Gang springt ab und zu raus,man muss dann den Schaltknüppel senkrecht nach unten drücken sonst bekommt man gar keinen Gang mehr rein ( vielleicht kann mir da jemand helfen?) .Fazit: Der Turbo wirkte insgesamt robuster, musste allerdings wegen hohem Spritkonsum weichen. Der 89er ist viel weniger durstig ebenfalls sehr zuverlässig auch wenn er grad etwas schwächelt. Ich würd den CC jedenfalls immer wieder kaufen. Ob als Turbo oder normalem 2,0l
 
WILLKOMMEN im Forum.

(Du hast recht, slche Biträge sind immer aktuell:smile:)
 
,man muss dann den Schaltknüppel senkrecht nach unten drücken sonst bekommt man gar keinen Gang mehr rein ( vielleicht kann mir da jemand helfen?)

erstmal auch von mir ein herzliches willkommen, und zu Deinem Problem :


versuch mal, ob sich der Schalthebel (in Leerlaufposition) nach oben und unten bewegen lässt ...

falls ja, nimm mal die Abdeckmanschette ab und sieh dort nach,

vermutlich ist da (wie bei meinem Rennwagen auch schon mal passiert) die "Lagerung" des Schalthebels defekt.
 
Der Turbo wirkte insgesamt robuster, ...
Mag sein, dass er bei Dir so gewirkt hat. Ist er aber nicht. Denn die größtenteil identische Technik ist beim TU naturgemäß deutlich höherem Verschleiß ausgesetzt. Mehr Durst hat der TU, bei moderatem Einsatz seiner Leistungsreserven, auch nicht. Was Bei Dir sicher 'gesoffen' hat, ist die Automatik.

AchJa: Willkommen!
 
Danke für die nette Aufnahme...;) Dann werd ich mir mal die Lagerung des Schalthebels vorknöpfen...Vielen Dank !!
Ach ja und mit der Automatik hast du wohl sicher recht...! Das macht dann schonmal ein Paarl Literchen aus...
 
Nachdem ich trotz intensiven alexens meine alte Fragestellung nicht wiedergefunden habe, hänge ich mich hier einfach nochmal an:

Mir wurde neulich ein Fiat schwedischer Produktion offeriert. Dummerweise mit zwei Zylindern zuviel.

Klartext: Saab 9000 Griffin mit 3.0 v6.

Gibt es was, was ich über den Motor wissen muß?
Verbrauch bei 130km/h mit Tempomat?
Öl?
Wechselintervall Zahnriemen? Aufwand des Zahnriemenwechsels?
Haltbarkeit generell: typische Probleme, aber auch Kilometermillionäre... nur her mit den Infos!

Das Auto ist lecker. Wirklich lecker. Einen 9k in dem Zustand findet man nicht allzu oft. Ach, und habe ich erwähnt, daß das Auto echt lecker dasteht? Mal ganz abgesehen von der Ausstattung. Und der Zustand...
Nur den Motor kann ich absolut nicht einschätzen.

Der Plan: Gasanlage rein und Kilometer auf der Langstrecke fressen. Daß die Karre mit dem schweren Motor auf der Vorderachse ein Handling wie ein Ziegelstein hat ist mir bekannt. Daß der Motor selbst dem kleinen Vierzylinder (nach softwareupdate) leistungsmäßig unterlegen ist, auch. Daß das Ding im Stadtverkehr in Vbdg mit der Automatik saufen wird wie ein Loch ebenfalls.
Ist aber egal, denn die Kiste soll ja auch nur auf der Langstrecke geradeaus fahren, und das möglichst komfortabel.

Idealerweise soll sich die Karre dann bei Richtgeschwindigkeit um die zehn Liter Gas nehmen und noch ne halbe Million halten.
Ist das mit dem Motor realistisch?


Vorläufige Netzrecherche erbrachte folgende Ergebnisse:
- Zahnriemenwechselintervalle alle 14 Monate (60.000km)
- viele Omega mit Motorschäden, aber diese oftmals durch Wartungsmängel: wer Wechselintervalle (gleich ob Öl oder Zahnriemen) überzieht...
- Verkokungen (dürfte auf Langstrecke ja aber kein Problem darstellen)
- angeblich sei der Motor mit LPG *nicht* vollgasfest - aber auf Spritmonitor gibt es recht viele LPG-Omega MV6
- Verbrauch laut spritmonitor zwischen 12 und 17 Litern Gas. (Benzin zw. 9kommonochwas und 17. Aber bei spritmonitor weiß man ja nicht, wie diese Werte zustandekommen... Wenn die Karre in der Stadt säuft wie ein Loch ist mir das völlig egal. Autobahnrichtgeschwindigkeit ist der ausschlaggebende Faktor.)

Der letzte Punkt könnte das ganze kippen: wenn die Kiste bei meinen Einsatzbedingungen (gemütliches Langstreckengleiten mit Richtgeschwindigkeit und Tempomat oder 2x25km gemütliche Landstraßenbummelei) mehr als 11 Liter Gas nimmt rechnet sich das nicht mehr.


Hat hier *irgendjemand* Erfahrungen mit dem Motor im 9000?


Für Beiträge dankbar:

Martin
 
Der 3,0 V6 soll von der Robustheit eigentlich sogar recht gut sein (penible Zahnriemen-Wechsel nat. vorausgesetzt). Viele fahren den im Omega auf LPG....

Dauervollgasorgien sollte man mit LPG generell nicht machen....
 
Ansonsten bleibts dabei: 9000 mit B204Toder B234T und Schaltgetriebe.
Damit fährst Du 2 ltr Benzin (oder 3 ltr. Gas) auf 100 km günstiger.
NaJa, also von 'nen B202 würde ich ihm auch nicht gerade abraten, wenn das Blech drum herum ordentlich dasteht.
 
NaJa, also von 'nen B202 würde ich ihm auch nicht gerade abraten, wenn das Blech drum herum ordentlich dasteht.

Genau.

Das ist überhaupt im 9000er DER Motor (auch als Turbo), der mit Abstand der zuverlässigste und günstigste ist....
 
Das ist überhaupt im 9000er DER Motor (auch als Turbo), der mit Abstand der zuverlässigste und günstigste ist....
Ohne Frage.
Aber bei den dann zur Auswahl stehenden MY ist halt die Wahrscheinlichkeit blechseitiger Probleme doch recht groß.
 
Nicht ganz. Es dürfte wohl auf 14 Monate hinauslaufen.
 
Ich finde den ganzen Ansatz völlig unsinnig:
Wenn schon 'Rumpelachser', dann doch aber bitte mit SAAB-Motor.
Wenn schon kurvenunwillig, dann doch aber bitte nicht bis (fast) zur Unfahrbarkeit.
Wenn schon per LPG Spritgeld sparen, dann doch nicht den Großteil davon gleich wieder über die falsch Motorwahl verballern.

Aber das alles hatte ich Dir ja gestern schon erzählt, Martin.
 
Zurück
Oben