Kraftstoff - Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme

Du solltest den Garrett GT1752 Turbolader verbaut haben. Ich habe hier einen defekten aus dem 93 einer Bekannten liegen. Der hat nur beim Starten gebläut. Die Welle hat dermassen Spiel. Hoffe bei dir ist es nur die PCV6. Ich glaube nur nicht ganz daran.
Evtl. Ist es bei dir auch eine Verkettung. Z.B. Schlauch Turbolader zum Ladeluftkühler undicht. Die Schläuche sind mit der Zeit so weich geknetet, bzw. von Öl aufgeweicht. Wenn der schon mal ab war oder abgescheuert ist, kann der abblasen.
Ich würde reinen Tisch machen:
- Unterdruckschläuche kompl. tauschen. Vorsicht am Ventil von der Ansaugbrücke. Den Schlauch dort mit einem Messer vorsichtig aufschneiden, das Ventil bricht sonst gerne. Immer nur Schlauch für Schlauch tauschen. Nicht wundern, wenn du von den alten Schläuchen schwarze, russige Finger hast.
- Schläuche zum und vom Ladeluftkühler erneuern. Neue Schellen verwenden.

Im schlimmsten Fall ist der Turbolader defekt. Wenn so, dann mit neuen Ölleitungen verbauen. Der Turbolader wurde mehrfach in der Produktion bei Garrett verbessert. Die ersten Modelljahre hatten Schwierigkeiten, bis Garrett das im Griff hatte.
 
Zündkerzen sind NGK und haben keinen zu grossen Elektrodenabstand? Wäre eine Ursache für misfire
 
Hab einen gebrauchten Garrett mit 40.000 km Laufleistung an der Hand. Kerzen sind NGK 6er, da ich die 141kw hab. Da sollten die anstatt der 7er rein. Aber auch da gibts hier im Forum geteilte Meinungen. Ansonsten wird genau das wohl die Marschrichtung werden. Es sei denn jemand hat bessere Vorschläge. Bin ja echt langsam ratlos.
 
Werde morgen aber nochmal das Tech2 anhängen.....
 
Hab einen gebrauchten Garrett mit 40.000 km Laufleistung an der Hand. Kerzen sind NGK 6er, da ich die 141kw hab. Da sollten die anstatt der 7er rein. Aber auch da gibts hier im Forum geteilte Meinungen. Ansonsten wird genau das wohl die Marschrichtung werden. Es sei denn jemand hat bessere Vorschläge. Bin ja echt langsam ratlos.
Mach doch mal den Ansaugschnorchel am Turbolader ab, der vom Luftmassenmesser kommt. Auch wenn es eng ist, du solltest mit den Finger die Welle erreichen und daran wackeln. Man hat immer das Gefühl da sei Spiel, meist ist es nur die leichte Drehbewegung. Wenn die Welle deutlich hin- und hergeht und auch die Welle hoch- und runter Spiel hat dann kannst du dir einige Prüfschritte sparen und zumindest erst einmal hier alles richten.
 
Hab einen gebrauchten Garrett mit 40.000 km Laufleistung an der Hand. Kerzen sind NGK 6er, da ich die 141kw hab. Da sollten die anstatt der 7er rein. Aber auch da gibts hier im Forum geteilte Meinungen. Ansonsten wird genau das wohl die Marschrichtung werden. Es sei denn jemand hat bessere Vorschläge. Bin ja echt langsam ratlos.
Ich habe die deutsche Einbauanleitung, aber da ist keine Bezeichnung der Zündkerzen. Aber es waren 4 Zündkerzen enthalten. Du hast Trimmsatz 400 127 296 verbaut?
 
Hab einen gebrauchten Garrett mit 40.000 km Laufleistung an der Hand. Kerzen sind NGK 6er, da ich die 141kw hab. Da sollten die anstatt der 7er rein. Aber auch da gibts hier im Forum geteilte Meinungen. Ansonsten wird genau das wohl die Marschrichtung werden. Es sei denn jemand hat bessere Vorschläge. Bin ja echt langsam ratlos.

Hinsichtlich der der Zündkerzen: Ursprünglich waren da wohl 7ner-Kerzen verbaut. Einige Kunden hatten damit aber im Kurstreckenverkehr Probleme, weshalb es dann (in 2000/2001?) ein Service-Bulletin von Saab gab, mit der Anweisung von nun an 6er Kerzen zu verbauen, weil diese etwas heißer werden und daher sich weniger Rückstände im Kurzstreckenverkehr anlagern. Ergo: Dein Motor sollte mit beiden Kerzentypen problemlos laufen, diese sind sicher nicht für dein Problem verantwortlich.

Mein Vorschlag: liste doch bitte noch stichwortartig auf, welche Fehler auftreten und welche Maßnahmen du bisher getroffen hast. Deine Überfettungsprobleme kommen sicher nicht von einem defekten Turbo. Das könnte nur ein neues weiteres Problem sein, dass aber die Grunderkrankung überdeckt.
(Ich hatte mal am 900er das Problem, dass er beim Lastwechsel im Rückspiegel sichtbar bläute (so dachte ich) - erster Gedanke: Ventilschaftdichtungen! Bei nächsten Tankstopp ein Verbrauch von über 12 Litern, wo vorher eine 8 stand. Lambdasonde getauscht, dieses "bläuen" war weg und der Verbrauch stimmte auch wieder. Moral von der Geschichte: wenn der Qualm nicht 100%ig als Blaurauch identifiziert ist, sondern vielleicht eher ins Schwarze tendiert, dann hängt das möglicherweise mit deinem Überfettungsproblem zusammen - was dir übrigens den Kat zu killen droht...)
 
Hallo Blueperformance! Was meinst Du bitte mit Trimmsatz???
 
Fehler:
  1. Verbrauch zu hoch ca. 16 Liter/ 100km im bei Überlandkurzstrecke ca. 10km Fahrt.

  2. Beim Kalt-Starten leicht bläulicher Rauch

  3. Bei starkem Beschleunigen gibt es bei höher Drehzahl ca. 3000 - 3500 eine einziges starkes bocken (wie als wenn man gegen eine Wand fährt). Fuel Cut?
    Motor geht aber nicht aus. Läuft danach aber kurzzeitig merklich unrund.
  4. Ein Fahren über 120 ist eigentlich nicht möglich, da starkes Vibrieren im Motor.

  5. Turbolader pfeift laut und hörbar beim Beschleunigen.

  6. Unrunder Lauf im Stand – schwankend um 820 Umdrehungen +- ca. 30 Umdrehungen

Diese Dinge wurden bisher gemacht:

  1. Einspritzdüse 2. Zylinder gewechselt (Rote Bosch- waren drin).

    Dies war die Fehlerdiagnose des Vorbesitzers. → Keine Besserung.

  2. Kurbelwellensensor getauscht. → Keine Besserung.

  3. Zündkassette getauscht gegen eine gebrauchte. → Keine Besserung.

  4. In diesem Zusammenhang Kerzen getauscht. NGK BCPR 6 ES – 11. → Keine Besserung.

  5. Tankentlüftung: Ventil an der Drosselklappe auf Alu umgerüstet und teilweise neue Schläuche für die Entlüftung verbaut. → Keine Besserung.
Die Drosselklappe ist NICHT im Limp Home Modus.
 
Hallo Blueperformance! Was meinst Du bitte mit Trimmsatz???
Ich bin aus deiner Angabe 141 KW, B205 auf einen leistungsgesteigerten 150 PS lpt gekommen. Da gab es von Satz damals die Trimmsätze, also andere Steuergeräte, mit neuen Kerzen und in einem mit anderen Einspritzdüsen. Waren dann glaube ich um die 190 PS. Bin ich da jetzt falsch gewickelt?
 
Fehler:
  1. Verbrauch zu hoch ca. 16 Liter/ 100km im bei Überlandkurzstrecke ca. 10km Fahrt.

  2. Beim Kalt-Starten leicht bläulicher Rauch

  3. Bei starkem Beschleunigen gibt es bei höher Drehzahl ca. 3000 - 3500 eine einziges starkes bocken (wie als wenn man gegen eine Wand fährt). Fuel Cut?
    Motor geht aber nicht aus. Läuft danach aber kurzzeitig merklich unrund.
  4. Ein Fahren über 120 ist eigentlich nicht möglich, da starkes Vibrieren im Motor.

  5. Turbolader pfeift laut und hörbar beim Beschleunigen.

  6. Unrunder Lauf im Stand – schwankend um 820 Umdrehungen +- ca. 30 Umdrehungen

Diese Dinge wurden bisher gemacht:

  1. Einspritzdüse 2. Zylinder gewechselt (Rote Bosch- waren drin).

    Dies war die Fehlerdiagnose des Vorbesitzers. → Keine Besserung.

  2. Kurbelwellensensor getauscht. → Keine Besserung.

  3. Zündkassette getauscht gegen eine gebrauchte. → Keine Besserung.

  4. In diesem Zusammenhang Kerzen getauscht. NGK BCPR 6 ES – 11. → Keine Besserung.

  5. Tankentlüftung: Ventil an der Drosselklappe auf Alu umgerüstet und teilweise neue Schläuche für die Entlüftung verbaut. → Keine Besserung.
Die Drosselklappe ist NICHT im Limp Home Modus.

Meine Meinung:
2. Kurbelgehäuseentlüftung (Ventil am Ventildeckel) oder Lager der Turboladerwelle verschlissen. Blau ist Öl. Da hilft kein Kurbelwellensensor.
3. APC Check wurde gemacht/ Alu Ventile nachgerüstet (richtig eingebaut?), Zündkerzen wurden getauscht (welcher Elektrodenabstand?), neue Zündkassette testen, das Regelventil an der Spritzwand mit Überbrückung ausschliessen
4. Kenne ich, wenn die Zündkezen fertig sind. Was sagt die Differenz angeforderte Luftmasse zu gemessene Luftmasse?
5. Video/ Audio. Pfeiffen kann defekter Turbo sein und Verweise auf 2.
6. Zündkassette,..

Luftfilter, Kraftstofffilter ist neu?
Mal einen Einspritzsystemreiniger angewendet?

Du benötigst Schritt für Schritt eine gute Ausgangsbasis und ich habe das Gefühl, dass hier auch ein wenig Wartungsstau abgebaut werden muss.

Wenn die DI schon mal defekt war, kann der Kat defekt/ geschmolzen sein. Hoher Vetbrauch würde ich auf einen zusitzenden Auspuff, immer zu kalter oder auch zu heisser Motor tippen. Andere Gründe können Anreicherung wegen Klopferkennung sein.
Auf alle Fälle Turbowelle auf Spiel prüfen. Wenn der defekt ist, dann würde ich auf TD04 15 vom Aero umrüsten. Maptun bietet auf Anfrage Kits an. Wurde am 93 B205 185 PS von einer Bekannten so gemacht. Sie ist hochzufrieden.
Die Gummischläuche (Turbo/ LLK & LLK zu Motor) auf die Silikonschläuche von Skandix umrüsten.

Ach ja. Braune oder rote Bosch Einspritzdüsen?
 
Also, ich habe das Auto mit diesem Fehler so gekauft. Als Saab-NichtKenner bin ich davon ausgegangen dass mir der Verkäufer mit der Diagnose zweiter Zylinder Einspritzventil defekt, den Fehler des Fahrzeugs genannt hatte.
War der Saab fuhr und auch recht günstig war habe ich das Fahrzeug trotzdem gekauft.
Dass sich die Fehlersuche so schwierig gestaltet, habe ich vorher nicht geahnt. Jetzt will ich aber nicht lange jammern. Die Bude muss irgendwann vernünftig laufen!

@blueperformance im Beitrag #20 siehst Du die Werte aus dem Tech 2. Der Misfire Zähler wurde allerdings schon wieder Resettet. Steht aber inzwischen bei 1 und 4 Zylinder bei ca. 620 und 2 und 3 Zylinder bei 850 Fehlzündungen.
Kerzen sind vor 100 km neu gekommen. Die NGK 6.
Einspritzventile sind rot. Siehe Beitrag #50.
Eine AU wurde probeweise gemacht, um den Kat zu testen. Alles Ok, bis auf schlimme Co Werte, wegen der schlechten Verbrennung.
Die Kurbelgehäuseenlüftung wird dann als nächstes umgerüstet
Ventildeckeldichtung gleich mit.

Was macht das Regelventil an der Spritzwand? Wofür ist das?
 
Ich bin aus deiner Angabe 141 KW, B205 auf einen leistungsgesteigerten 150 PS lpt gekommen. Da gab es von Satz damals die Trimmsätze, also andere Steuergeräte, mit neuen Kerzen und in einem mit anderen Einspritzdüsen. Waren dann glaube ich um die 190 PS. Bin ich da jetzt falsch gewickelt?
Eigentlich ist das Saab original. 141Kw, rote Einspritzventile und eine Saab Tuning Software. So lief er vom Band. Bin mir aber nicht 100 % sicher.
 
Eigentlich ist das Saab original. 141Kw, rote Einspritzventile und eine Saab Tuning Software. So lief er vom Band. Bin mir aber nicht 100 % sicher.
Du hast einen 2 Liter oder einen 2.3 Liter? Ein 2 Liter hätte von Werk 150 PS/ 110 KW. Bei dir sind es gerundet 192 PS/ 141 KW. Muss via Zubehör der Trimmsatz verbaut worden sein (Zubehör von Saab ca. 2000 DM damals). Ein 2.3 Liter hätte ab Werk 170 PS/ 125 KW gehabt, später 185 PS/ 136 KW.
 
Im ersten Thread spricht er von einem 2,0 t. Und so ein Kit gab es ja mit Steigerung auf 190 PS.

Gruß
Thomas
 
141Kw bzw. 192 Ps. Genau. Ist der gesteigerte B 205. 2.0L Turbo.
Das war und ist Saab original!
 
Ich denke auch es ist das 192 PS trim kit von Saab. Müsste damals von Tommy Utengen bei Saab erstellt worden sein. Die gab es damals so von Saab. Hat die Lücke von Heuschmid zu Hirsch gefüllt. Tommy Utengen hat übrigens auch für Hirsch gearbeitet, zumindest war er wohl öfter in St. Gallen.
 
Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)
Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.
Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.
Probleme hatte ich aber nie damit.
Glaube nicht das der das Problem ist.
 
Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)
Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.
Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.
Probleme hatte ich aber nie damit.
Glaube nicht das der das Problem ist.

Nun wäre es interessant deinen ans Tech 2 zu hängen, um Werte eines funktionierenden Systems mitzuloggen. Dann könnte Canadian dies mit seinen Werten vergleichen und somit das Problem weiter eingrenzen.

Ich kann da nur bedingt Werte beisteuern, weil ich den 2,3t habe....
 
Zurück
Oben