Weißer Rauch: Turbo im Eimer?

Der Versuch sollte den worst-case darstellen, also aus Vmx Anker geworfen und unter Aufbietung aller Bremskräftchen der alten Achse auf Rastplatz zum stehen gekommen.

8V, also war der Lader weder wassergekühlt noch kannte das Auto eine Schubabschaltung.


Bei einem moderneren Fahrzeug wird das also nicht mehr ganz so extrem sein. Unterschätzen sollte man das trotzdem nicht, unser Ruhrpottmoderator bzw dessen familiäres Umfeld hat auch des öfteren mal glühende Lader am 9-5 photographiert...
 
Sooo, heute mal auf dem Prüfstand getestet:

5000 1/min, Volllast, 18 bar effektiver Mitteldruck, 880°C nach Turbine, also etwa 980°C davor liegen an Herr KaLeu, das muss das Boot abkönnen. Gebläse zur Fahrtwindsimulation auf die Lader gerichtet.

In ca. 5 Sekunden die Last weggenommen, dann Drehzahl in 25 Sekunden auf 2000 Umdrehungen gesenkt, was das Anfahren eines Rastplatzes mit rechtzeitiger Gaswegnahme simulieren soll: Abgastemperatur nach Turbine 730°C.

Dann 30 Sekunden 2000 1/min, konstant mit ganz geringer Last, soll das rumkurven auf dem Rastplatz bis zum Parkplatz simulieren. Temperatur nach Turbine 630°C. Direkt Leerlauf. Kurz danach, bei 610°C, ist kein Glühen am Lader mehr zu erkennen (habe im Prüfstand das Licht ausgemacht).

Nach 60 Sekunden im Leerlauf Temperatur bei 500°C, Öltemperatur im Ölsumpf hier schon wieder bei 92°C angekommen. Erst jetzt mache ich das Gebläse aus da vergessen, hätte ich natürlich direkt nach Einstellen des Leerlaufes machen müssen.

Nach weiteren 60 Sekunden 430°C, nach weiteren 60s 400°C, nach weiteren 60s 390°C. Man sieht, die Abgastemperatur sinkt kaum noch.

Anschließend habe ich noch den Betriebspunkt 1800 1/min 2 bar effektiver Mitteldruck eingestellt, der Rumgondeln in der Stadt simulieren soll. Hier stellt sich nach einer Weile eine Abgastemperatur nach Turbine von immerhin 550°C ein. 2 bar ist eine sehr geringe Last, da ist das Gaspedal nur minimal durchgetreten, es entspricht bei diesem Motor nicht mal 10% vom Maximum.

Drei Dinge lernt man daraus:

1. Aufgrund des rapiden Temperaturabfalls zu Beginn noch während der Fahrt bestätigt sich meine These, dass man auf jeden Fall eine gewisse Drehzahl, den Fahrtwind und die Schubabschaltung auf dem letzten Kilometer vor dem Rastplatz nutzen sollte, um den Lader effektiv runterzukühlen.

2. Ewiges Nachlaufen lassen bringt nix, irgendwann wird die Temperaturkurve sehr flach, weil im Abgassystem einfach zu viel Hitze gespeichert ist und der Motor im Leerlauf ja immer noch brennt.

3. Selbst bei "normalen" Fahrten sollte man dem Motor die 20-30 Sekunden im Leerlauf gönnen, da die Temperatur schnell in Richtung 600°C geht, und da ist man bereits kurz vor einem leicht glühenden Lader. Gleichwertig mit Nachlaufen lassen ist aber das Fahren mit Standgas in engen Siedlungen, Spielstraßen oder Ähnlichem auf den letzten Metern, da liegt die Motorlast nur leicht darüber.
 
Was ich noch vergessen habe: Interessant wäre natürlich die Öltemperatur nach Lader, die war aber nicht appliziert bei dem Test (wird nur bei Turbo- oder Schmiersystemtests gemacht). Ich weiß aber, dass vom Turbinengehäuse zum Wellengehäuse Wasserkühlung sei Dank ein enormes Temperaturgefälle herrscht.

Bei Beschleunigungsmessungen am Ölrücklauf eines Diesel-Turboladers habe ich einen Kleber verwendet, der nur bis etwa 140°C hält - der blieb dran. Hier sind die Abgastemperaturen zwar nicht so hoch wie beim Benziner, aber trotzdem, über 500°C in der Volllast hat man da nach Turbine auch. Und Diesel haben für gewöhnlich keine Wasserkühlung.
 
Also wäre eigentlich eine Logik, die den Lüfter, nach hohen Abgastemperaturen, beim Unterschreiten eine gewissen Geschwindigkeit anwirft hilfreich, um die Temp runter zu bekommen. Ich habe da so eine Idee...
4643658503_ac417c15b9.jpg
 
Alte BMW E23 745i turbos hatten einen thermostatgesteuerten Zusatzlüfter, der das Turbinengehäuse über Rohre direkt mit Frischluft von der Fahrzeugfront angeblasen hat.

1983 wurde der 3,2 Liter Maschine aus dem BMW 733i ein Turbo-Lader verpasst. Das neue Top-Modell wurde 745i benannt. Der Turbolader wird elektronisch gesteuert und ist in die Motor-Elektronik integriert. Über Bypassventile wird der Ladedruck geregelt. Um maximalen Luftmassendurchsatz zu erreichen, wird die Luft im Intercooler abgekühlt, bevor sie in den Motor gelangt.
Der 745i verfügt außerdem über eine Motoröl-Kühlung, eine Klopfsensor-Regelung, einen zusätzlichen Visco-Lüfter, eine eigene Turbokühlung über Fahrtwind-Zufuhr und einen Turbolüfter, der nach Abstellen des Motors nachläuft.


Quelle: www.7-forum.com
 
Ein ganz großer Dank an Dich Onkel Kopp!:top:

Das sollte eigentlich alle Fragen bezüglich der Behandlung unserer Turbos geklärt haben.
Mich beruhigt es weil ich zum einen den Motor immer etwas nachlaufen lasse, meine Frau auch hoffe ich, zumindest habe ich ihr das angeraten, und zum anderen auf langen Strecken, wo das Turbinchen schon ein bisschen mehr arbeiten muß, immer die sogenannten Autohöfe anfahre. Der kleine Umweg, spart also nicht nur beim Tanken, führt zu etwas sauberen Toiletten und in der Regel auch zu einer zumindest einigermaßen erträglichen Gastronomie, nein er tut auch den süssen kleinen Turbinen im Motorraum gut.

Aber bist Du nicht eigentlich Akkustiker?!?:hmmmm:

Gruß

Andi
 
Aber bist Du nicht eigentlich Akustiker?!?:hmmmm:

Hauptamtlich schon, meine Beobachtungen habe ich auch auf einem Akustikprüfstand gemacht. Es stehen dort aber nicht nur Mikros rum, der Motor wird zur Funktionskontrolle auch mit diversen Druck- und Temperatursensoren versehen.
 
Also wäre eigentlich eine Logik, die den Lüfter, nach hohen Abgastemperaturen, beim Unterschreiten eine gewissen Geschwindigkeit anwirft hilfreich, um die Temp runter zu bekommen. Ich habe da so eine Idee...
Ja, nicht nur du. Nur etwas anders. Irgendwem war hier mal der Lüftermotor verschmort durch die Hitzeentwicklung einer 3" Downpipe im Stand. Da hatte ich schon mal empfohen einen zusätzlichen Thermoschalter hinten auf den Lüfter zu setzen, der dann den Lüfter einfach einschaltet wenn der Turbo so warm abstrahlt. Bliebe nur die Frage, wie man verhindert, dass der Luftstrom den gleich wieder ausbläst :-(
 
Zurück
Oben