Wassereinbruch Cabrio Verdeck

Ich hatte nachgefragt, weil die Undichtigkeiten anfingen, nachdem ich das erste Mal (vor ~3 Jahren) imprägniert hatte - da war das Dach noch dicht, war prophylaktisch, weil das Auto vom Garagen-Zweitwagen zum Draußen-Ganzjahreswagen geworden war.
Also letztlich nicht klar, ob es am Imprägnieren lag - wohl doch eher Alter + Dauernässe + UV + Frost...
 
Ich habe eins von cabrio(.)de 2011 einbauen lassen. Soll jetzt keine Werbung sein, aber das verdeck passte sehr gut und die Qualität Top.
 
Was hattest du denn bei KHM (cabrio de) mit dem Einbau bezahlt? Ich glaube sie stellen mit die besten Verdecke her, allerdings habe ich keine Ahnung was an Einbaukosten dazu kommt.
 
Einbau 400 Euro allerdings nicht bei Cabrio de. Verdeck hatte mich ca.800 Euro gekostet. Der Sattler war auf jeden fall beeindruckt von der 1:1 Passform.
PS. Sattler bei Saab in Griechenland.
 
Ich hatte nachgefragt, weil die Undichtigkeiten anfingen, nachdem ich das erste Mal (vor ~3 Jahren) imprägniert hatte - da war das Dach noch dicht, war prophylaktisch, weil das Auto vom Garagen-Zweitwagen zum Draußen-Ganzjahreswagen geworden war.
Also letztlich nicht klar, ob es am Imprägnieren lag - wohl doch eher Alter + Dauernässe + UV + Frost...

Hab mein Dach vor ca. zwei Monaten auch impregniert (das erste Mal) und muss jetzt leider genauso Undichtigkeiten feststellen...es sind immer so ein paar Tropfen, die dann beim geradeaus Beschleunigen irgendwo beim Dachhebel austreten (nie beim stehen). Komisch ist, dass bei Rechtskurven das Wasser auf der rechten und bei Linkskurven auf linken Seite des Dachens (ganz vorne im Eck) herauskommt.
 
...es sind immer so ein paar Tropfen, die dann beim geradeaus Beschleunigen irgendwo beim Dachhebel austreten (nie beim stehen). Komisch ist, dass bei Rechtskurven das Wasser auf der rechten und bei Linkskurven auf linken Seite des Dachens (ganz vorne im Eck) herauskommt.
Hatte ich schon mal geschrieben, der Innenhimmel ist ähnlich Wasserdicht wie ein gutes altes Zelttuch. Solange man nicht dran kommt leckt nichts durch. Auf dem Himmel sich einiges an Wasser sammeln. Erst durch Bewegung oder Gegendrücken sifft es dann durch.

Was das Außentuch angeht: Bewegung von nass gefrorenem Tuch tut diesem gar nicht gut. Gleiches gilt für Hochdruckreinieger. Der scharfe Strahl kann die Verklebung der Lagen lösen. Sieht man manchmal das Cabriotuchdächer große Blasen zeigen.
 
Zurück
Oben