Was verbraucht euer 900?

...158 km mit hft Sommerreifen getestet + etwa 60 km zum abkühlen... macht 59 Liter. Ach ja: 16v - aber das Geld war gut angelegt

Wer noch mehr Negativrekorde lesen möcht, der suche nach dem Fred "Rekordversuch (knapp) gescheitert". . . einen hab ich auch noch: 15 Liter auf 50 km - Tankdeckel vergessen.

Ich würd gern mal eine 900i Spritspar-Rekordfahrt ins verkehrstechnisch ruhige Nordschweden machen...

Wie geschrieben, Rekord in Schweden waren 6,75 l im 900 *T8* von 83.
Bei 900 km haben wir dann vor der Zeit eine Übernachtungspause eingelegt, weil wirs einfach nicht glauben konnten. . .
 
gerade getankt... meiner hat sich nach ein par mal 9l mal wieder mehr als 10 weggetan... warum ? Keine Ahunug.... Nanoversiegelte Frontscheibe ?? ;)

/To
 
Wie geschrieben, Rekord in Schweden waren 6,75 l im 900 *T8* von 83.

Stimmt. In der Hinsicht ist Schweden immer eine Reise wert. Bei unserm 212 standen irgendwann 9xx auf dem Tageszähler. Von mir aus wär's noch weiter gegangen, aber die Beifahrerin hat gestreikt... Übrigens: wenn die Lampe konstant blinkt, sind bei unserem 212 noch 18 Liter im Tank... Ich schaff die 1k noch... irgendwann...
 
Mein 900i 16v Mj.89:
Autobahn: 8,1 Liter minimum
Stadt: 9-9.5l

Wenn der Verbrauch hoch geht und sonst alles in Schuss ist (Kerzen,Kabel,Unterdruckschläuche etc.), dann hilft vielleicht
>> Lambdasonde tauschen (natürlich erst durchmessen)
(Typ NTK OX103 von Uni-Fit 46€ oder by eb*y für 35€)
Das ging mir jetzt so, Verbrauch mit der alten Sonde: 10 Liter/Autobahn, jetzt: 8,5 Liter (bei 120-160km/h und 6°C Außentemperatur)
 
... Ich schaff die 1k noch... irgendwann...

Die habe ich schon überschritten (knapp 1050), aber mit einem 9000 2,3turbo...aber Reservelampe war an.... und ich habe dann 66 Liter getankt.

Dafür reicht auch Frankreich / Schweiz / Italien bei Einhalten der Geschw.begrenzungen...
Ist aber mit dem 900er nicht zu vergleichen....
 
Mein 900i 16v Mj.89:
Autobahn: 8,1 Liter minimum
Stadt: 9-9.5l

Wenn der Verbrauch hoch geht und sonst alles in Schuss ist (Kerzen,Kabel,Unterdruckschläuche etc.), dann hilft vielleicht
>> Lambdasonde tauschen (natürlich erst durchmessen)
(Typ NTK OX103 von Uni-Fit 46€ oder by eb*y für 35€)
Das ging mir jetzt so, Verbrauch mit der alten Sonde: 10 Liter/Autobahn, jetzt: 8,5 Liter (bei 120-160km/h und 6°C Außentemperatur)


Geht die Sonde denn häufiger kaputt oder ist das eher die Ausnahme und kann ich denn diese Messung als " Fast-Elektrik- Laie " selber machen oder ist das sehr kompliziert ?
 
Die Sonde altert quasi immer, und das kaputt ist ziemlich fein abgestuft - je höher der Verbrauch mit der Sonde über normal ist, desto kaputter ist sie.
 
900 Cabrio LPT, mit Winterreifen, beladen und zügiger Autobahnfahrt (150- 170 km/h) rund 12 Liter. Im Mix Landstrasse und Stadtverkehr im Winter rund 10 Liter.
Ist doch eigentlich nicht zuviel.
 
Die Sonde altert quasi immer, und das kaputt ist ziemlich fein abgestuft - je höher der Verbrauch mit der Sonde über normal ist, desto kaputter ist sie.

Träge wäre das Stichwort und CE merkt in so einem Fall nichts...
 
Auch wenn wir uns immer weiter von der Ausgangsfrage (was verbraucht ein 8V i) entfernen: Das Thema Lamda ist nicht uninteressant.

Ich hatte gerade das Vergnügen, mit einigen Rostlöchern im Hosenrohr umherfahren zu dürfen, Vorteil: Besserer Sound. Nachteil: 2 Liter Mehrverbrauch. Scheinbar hat das teilweise ungerichtete Verlassen der Abgase im "Nebenstrom" die Lamdaregelung zu solchen Untaten beeinflusst.

Neues Hosenrohr, einige Strecke gefahren und der Verbrauch ist wieder da, wo er hingehört: Im deutlich einstelligen Bereich.
 
Ich hatte gerade das Vergnügen, mit einigen Rostlöchern im Hosenrohr umherfahren zu dürfen, Vorteil: Besserer Sound. Nachteil: 2 Liter Mehrverbrauch. Scheinbar hat das teilweise ungerichtete Verlassen der Abgase im "Nebenstrom" die Lamdaregelung zu solchen Untaten beeinflusst.

Neues Hosenrohr, einige Strecke gefahren und der Verbrauch ist wieder da, wo er hingehört: Im deutlich einstelligen Bereich.

Das gleiche Spiel bei einem 9000i eines Bekannten. Der hat sich zum Schluß (ging innerhalb von 3-4 Wochen) von Stadtdurchschnitt 9 Liter auf über 16 liter hochgearbeitet....
Andere Lambdasonde rein, einmal Autobahn gefahren und jetzt isser wieder bei 8,5 bis 9....
Das lustige: CE hat er angezeigt, als die neue Lambdasonde drin war, aber nur für ca. 1 Minute. Danach wars weg und der Motor lief auch deutlich ruhiger als vorher....
 
Was kostet denn so eine Lambda -Sonde und ist der Einbau unproblematisch?Wenn es nicht so schlimm wäre, könnte ich ja bei meinen 265000km prophylaktisch mal einen Versuch starten ob der Verbrauch zurückgeht.
 
Lambdasonde kostet 119,50 € zzgl. Versand bei Flenner/Skanimport
 
35€ bei Ebay (uni-fit ox103). Macht mehr Sinn als eine bei Flenner zu bestellen. Einbau ist beim 900 nicht schwer (10 Minuten), vor allem bei den Unifit-Dingern (Kabel von der alten Sonde abzwacken, in die Klemmverbinder und den mitgelieferten Schrumpfschlauch drüber).
Was ich demnächst (Lambda für den 900 ist bereits unterwegs) mal testen werde, es gibt solche extra Masseschellen die man um die Lambda machen kann, gibt dann einen besseren Massekontakt. Das ist auch der Unterschied zwischen den 3pol und 4pol Sonden im 9000, die 4pol hat noch eine extra Masseleitung, die 3pol bekommt ihre Masse über's Gewinde (da ist der Massekontakt sicher nicht so ideal, wenn der Strom erst über den Motorblock, Krümmer und Turbo kriechen muss).
 
35€ bei Ebay (uni-fit ox103). Macht mehr Sinn als eine bei Flenner zu bestellen. Einbau ist beim 900 nicht schwer (10 Minuten), vor allem bei den Unifit-Dingern (Kabel von der alten Sonde abzwacken, in die Klemmverbinder und den mitgelieferten Schrumpfschlauch drüber).
Was ich demnächst (Lambda für den 900 ist bereits unterwegs) ....

Hast Du die UniFit-Sonde(für den 900er z.B.) schon mal verbaut und getestet?
 
Ich nicht, aber ich kenn jemanden - desswegen verbau ich sie jetzt auch selber. War auch die ox103, aber ein anderes Auto.
 
O.K., dann berichte bitte nach ein paar Hundert Test-km wie es geklappt hat.
 
Zurück
Oben