Verdeckmechanismus "es klackert"

Na mal sehen, wessen Konstruktion länger hält, was?!

Ich habe vorher schon berichtet. Der Vorbesitzer hatte eben einfach den Druck des Motors auf das Getriebe erhöht aber eben starr. Deswegen geine Notentrieglung.
Im Ernst bleibt das Dach bei Euch bei 5° aber Sonnenschein vom feinsten zu?
 
Hallo sven1234561,

Wieso, für morgen hat der Wetterbericht bis 20°C angekündigt? Globale Erwärmung - genau das richtige für uns Cabrio-Fahrer!!! :eek:

>> War gerade im Urlaub - schade leider war er nicht mit dabei. Das hätte sich gelohnt ..........


Ist doch auch (so gut wie) neu, stimmt's? Was hast du letztendlich (incl. Zoll) eigentlich bezahlt, war doch die Variante aus den USA (oh ja, ich weiß, nicht schon wieder die Wunde!)?

>> Insgesamt war ich mit dem Einbau bei ca. 850 Euro - das ist fast die Hälfte, was es mich bei Saab gekostet hätte. Leider hab ich keine Garantie. Aber sollte das Teil irgendwann kaputt gehen, dann kaufe ich mir einen neuen aus den USA und bin mit den Kosten gleich auf. (Die Wunde ist schon verschlossen - Resultat: ich meide jede Werkstatt wo Saab drauf steht)


Hast du da noch was erreicht - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

>> ADAC: Kannste vergessen - die können da auch nichts machen. Es liegt daran, das die Ersatzteilpflicht ein stilles Abkommen zwischen den Automobilherstellern ist - das heisst, das es keiner rechtlichen Grundlage unterliegt. Resultat: Jeder macht was er will :-(


Also dann - bis nicht bald! :smile:
>> Das hoffe ich auch :-) Jetzt bleibt sowieso erstmal die Mütze zu.

Gruß, patapaya
>> Gruß Sven
 
@sven:
Nun, der Preis, den du gezahlt hast, ist wirklich deutlich günstiger als bei Saab (und ich drücke dir die Daumen, daß es jetzt bis ans Ende der Tage hält!), aber es ist doch eine schöne Stange Geld.
Da habe ich bei meiner Lösung eine Menge gespart - dafür nehme ich das Risiko, auf das bantansai hingewiesen hat, in Kauf, mein Verdeck irgendwann u.U. nicht (problemlos) not-schließen zu können (und hoffe bis dahin, nie in diese Situation zu kommen).

Im Ernst bleibt das Dach bei Euch bei 5° aber Sonnenschein vom feinsten zu?
Nein, natürlich nicht!! Zumal es immernoch so gut funktioniert ;-)

Gruß, patapaya
 
Wie es geht!!! nach "wie geht das" und "was ist was"

Als erst mal den kompletten Motor mit Getriebe ausbauen.
Dann den Motor von Getriebe abbauen (Welle herausnehmen), bei beiden Augen des Getriebeteiles die Bohrung zu einem Langloch in gleichem Durchmesser umfräsen ca.3mm, Richtung Antriebsöffnung!!!! So jetzt nur noch in beide "Ohren" ein Loch mit 4mm Gewinde vor Kopf aus entgegengesetzter Richtung. Hier Zwei Mardenschrauben rein.
Jetzt Motor und Getriebe wieder zusammen, Feder nicht vergessen :-)).
Beide Mardenschrauben soweit gegen den Gelenkbolzen drehen, bis die Notentriegelung noch eben funktioniert. PS An den Mardenschrauben kann, sollte Werbung erlaubt sein, Loctite Schraubensicherung nicht schaden.
Sollte es unverständlich sein, stelle mal einer ein Bild des Gelenks Seite und Oben ein, ich skizziere es darauf und stelle es wieder ein.
Bei wem es dann geklappt hat, ein DANKE oder Applaus an mich.
Ist die Gratispreisgabe meines Geheimnisses, weil einem hier so schön geholfen wird.
Jedoch bestehe ich als Urheber darauf das diese meine Idee nicht von der Firma Saab, angeschlossenen Werkstatten oder zugehörigen Firmen von GM umgesetzt wird, außer es ist für den Kunden kostenlos, dann möchte ich 5 Euro/Umbau, 4 für mich 1 für die Forenbetreiber :-))
PS Nachstellen: Schrauben weiter rein! Scheint aber nicht erforderlich

Viel Spaß bei diesem Umbau an regnerischen Tagen.
Die Mods mögen mir den G.M. verzeihen, Danke
 
Dank an bantansai

Hallo zusammen,

Mein Dank geht an bantansai für die Beschreibung seiner tollen Idee.
Ich lese hier schon die ganze Zeit mit weil ich ab und zu auch ein rattern des Motors höre und mich
langsam geistig auf eine teure Reparatur eingestellt habe.
Aber so ein Umbau bekommt man dank der Beschreibung selber hin.

Dank und Gruß
Frank
 
@bantansai:
Ich denke, am besten ist das Foto von Sintrablue geeignet (in Ausbaulage, daher "kopfstehender" Mechanismus), aber deine Beschreibung ist so gut, daß man eigentlich kein Bild mehr braucht, wenn man den Motor schon mal in natura gesehen hat.

@Faulenzer:
Hattest du meine Lösung eigentlich nachgebaut, als ich sie im Juli hier beschrieb - wenn ja, hat sie bei dir wohl nicht so lange gehalten?!

Gruß, patapaya
 

Anhänge

  • Bild 8.jpg
    Bild 8.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 242
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 213
  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 210
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 183
Skizze

Ich hab es mal primitivst in die letzte Skizze eingekrizelt
rot ist die Bohrungsänderung, blau die Mardenschraube.
Also Schraube rein, Achse und somit Motorritzel bewegen sich zum Getriebezahnrad (Pfeil). Und das funktioniert!!!
 

Anhänge

  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 187
  • Bart0.gif
    Bart0.gif
    11 KB · Aufrufe: 135
Abend zusammen,

@patapaya

ja, nun.....
Habs nicht ganz geschafft. Hat bis auf zwei mal rattern immer gut geklappt.
Aber jetzt im Winter wirds gemacht.

Gruß Frank
 
@bantansai:
Ich denke, am besten ist das Foto von Sintrablue geeignet (in Ausbaulage, daher "kopfstehender" Mechanismus), aber deine Beschreibung ist so gut, daß man eigentlich kein Bild mehr braucht, wenn man den Motor schon mal in natura gesehen hat.

Vor allem sieht man gut wie tief die Zähne ineinandergreifen. Vergrößert man das Bild sieht man das 1/10 der Zahnspitze verschlissen ist, das reicht schon für das Rattern. Sieht man genauer hin ist der Teil zum Motor noch O.K. Drückt man den Motor jetzt fester an, werden max 2 neue mm benutzt. Die halten nicht lang. Kommt man aber 1-2mm näher zusammen hat man wieder die Originalhöhe nur tiefer ineinandergreifend.
Grundsätzlich sollte Saab einfach ein etwas größeres Ritzel im Program haben, das wäre die 1-a Lösung ohne Manipulationen. Die vertreiben ja nichtmal das Original Sch...-Ding obwohl es nur mit einem Sprengring aufgesetzt ist.
Als dichter zusammen, klappt auch
 
Grundsätzlich sollte Saab einfach ein etwas größeres Ritzel im Program haben, das wäre die 1-a Lösung ohne Manipulationen. Die vertreiben ja nichtmal das Original Sch...-Ding obwohl es nur mit einem Sprengring aufgesetzt ist
Aber das kennst du sicher, wenn auch nur Originalgröße: http://www.thesaabsite.com/900new/NG900Convparts.htm

(180$ ist auch noch 'ne Stange Geld für ein einfaches Zahnrad :frown: , aber bei total ausgenuddelten Zähnen immer noch eine preiswerte und in Verbindung mit deiner Modifikation sicher dauerhaft funktionierende Alternative im Vgl. zu einem neuen Motor.)

Gute Nacht, patapaya
 

Anhänge

  • Tonneau-Gear-breakdown.jpeg
    Tonneau-Gear-breakdown.jpeg
    1,8 KB · Aufrufe: 334
Kannte ich nicht!
Wie gesagt war mein erster Gedanke neues Zahnrad. Da es das aber in Europa nicht gibt und in D und CH schon gar nicht, bin ich auf die Lösung gekommen. Und Fakt ist, so ist es besser, da ich die Fehlkonstruktion kompensiere.
Und es kostet nichts, ich denke das Langloch ließe sich auch feilen.
Und eine Klitsche mit CNC Fräse könnte ein Rad ohne Probleme fertigen, einfach das alte Maß im D 3mm aufpumpen. und ich denke bei 30-40 Euro/Stk. würden die noch einen Schnitt machen, denn es ließe sich auch in Übersee verkaufen. Saab mag ein wenig selten sein global gesehen nicht.
Der Preis wäre Angesicht des Aufwands zwar immer noch horrend, aber man würde doch zuschlagen, gelle.
Es liegt ja einzig an dem Motor. Und was z.B. den Poti angeht, der auf dieser Seite für 170Dollar angeboten wird, den gibt es locker für 20Euro nur im Netz suchen! Teuer ist der Adapter, gehört immer dazu (die Plastikhülse. Die kostet nämlich demnach ca. 150Euro, ach ja abzüglich der Schrauben, die sind auch noch beigepackt.
Soweit ioch mich erimmere sollten wir diese aber bereits haben.
Als paßt auf dass Ihr nie diese hülse verbummelt, gibt es nur mit Potie.

Und für 180$ findest Du garantiert eine Schmiede die Dir ein Zahnrad fertigt.

Leute ich werde mal nachfragen was ein Rizel in Kleinserie kostet, auch wenn ich keines benötige, ich werde dann mal Firma und Preis einstellen. Vielleicht finden sich ja hier 10-20 Mann, dass es realisierbar wird.
 
und ich denke bei 30-40 Euro/Stk. würden die noch einen Schnitt machen,
...
Leute ich werde mal nachfragen was ein Rizel in Kleinserie kostet, auch wenn ich keines benötige, ich werde dann mal Firma und Preis einstellen. Vielleicht finden sich ja hier 10-20 Mann, dass es realisierbar wird.
Nun, von ratternden Antrieben des Verdeckdeckels sind offensichtlich genug Leute geplagt.
In der Preislage sicher ein interessantes Angebot -ich glaube, ich würde mir auch prophylaktisch eins hinlegen.

Gruß, patapaya
 
Also so ein Ersatzzahnrad würde ich mir auch leisten. Auch wenn ich noch keine Probleme mit meinem Verdeckdeckel hatte.
 
Reparatur nach "bantansai" endlich geschafft

Hallo zusammen,

ich greife das Thema noch mal auf und berichte von meinen Erfahrungen bei der Reparatur des Verdeckklappenmotors.

Der Ausbau war ein bisschen fummelig, klappte aber.
Habe dann auch den Grund für das Rattern gefunden.

Der Motor hing schief in seiner Aufhängung. Die beiden Achshalterungen aus Guss am Getriebeteil waren total schief, sodaß der Motor sehr schräg in die Verzahnung griff. Konnte das Problem nur lösen indem ich die Löcher sowohl am Getriebe als auch am Motor zu Langlöchern gefeilt habe. Geradebiegen kann man den Alluguss ja nicht.
Jetzt sitzt die Achse schief aber der Motor wesentlich gerader. Habe die Achse mit mehreren Schrauben in Position gebracht.
Der Guss war nicht eingerissen oder beschädigt, ich glaube der war von Anfang an schief und wurde so verbaut.


Auf dem ersten Foto sieht man wie schief die Achshalterung am Getriebe ist wenn der Motor richtig sitzt.
Auf dem Zweiten sieht man den einseitig großen Abstand zwischen Motor und Getriebe vor der Reparatur.

Leider habe ich um an eine Schraube zu kommen das Verdeck einige Male leicht bewegt. Jetzt habe ich Fehlermeldung "Verdeckmechanismus prüfen" und nichts geht mehr. Die Heckscheibe ist auch noch nicht arretiert. Könnte man so anheben.
Ich schätze das muß einmal mit dem Steuergerät richtig geschlossen und der Fehler gelöscht werden damit es wieder geht.
Ich habe Freitag sowieso einen Werkstattermin.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • Photo-0002.jpg
    Photo-0002.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 217
  • Photo-0006.jpg
    Photo-0006.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 212
Das sieht ja schlimm aus, da muß der Verdeckdeckel irgendwann großen Widerstand geleistet haben! So verdreht war meiner nicht!
Was die Fehlermeldung angeht: hast du den Notentriegelungshebel wieder korrekt in seine Ausgangsposition gebracht, sind die beiden Kabel nicht gespannt? Ansonsten ist sicher Fehlerauslese und Neuprogrammierung mit Tech2 Mittel der Wahl.
 
Hallo,

ich habe den Notentriegelungshebel garnicht benutzt.

Du meinst mit den Kabeln die Bowdenzüge? Die waren beim Ausbau ziemlich unter Spannung.
Das Dach ist durch meine Versuche nicht in Endstellung, die Heckscheibe ist nicht verriegelt.
Werde ich wohl in der Werkstatt neu programmieren lassen.
Ich hätte natürlich gerne gewusst, ob die Reparatur überhaupt funktioniert.

Meinst du das Gussteil hat sich wirklich durch Motoreinwirkung verzogen?

Frank
 
ich habe den Notentriegelungshebel garnicht benutzt.
Doch, wenn du den Motor ausgebaut hast, hast du den Entriegelungsmechanismus ausgelöst. Der messingfarbene Bügel (Pfeil auf dem Foto) muß wieder vollständig um den Motor herumgreifen und diesen ins Getriebe drücken!

Du meinst mit den Kabeln die Bowdenzüge? Die waren beim Ausbau ziemlich unter Spannung.
Ja, die dürfen nach dem Einbau nicht unter Spannung stehen!

Das Dach ist durch meine Versuche nicht in Endstellung, die Heckscheibe ist nicht verriegelt.
Werde ich wohl in der Werkstatt neu programmieren lassen.
Du müßtest (bei gezogener Notentriegelung!) das Dach in die Endstellung bringen und dann die Notentriegelung wieder einrasten (s.o.!) Wichtig ist allerdings, daß dabei die Stellung des Motors stimmt (Potentiometerwerte für die Verdecksteuerung). Wenn das nicht klappt, hilft wirklich nur Tech2!

Meinst du das Gussteil hat sich wirklich durch Motoreinwirkung verzogen?
Ja. Die werden doch nicht im Werk so ein verbogenes Teil eingebaut haben?!? Nur gut, daß du keine Versuche unternommen hast, es zu richten! Aber: du solltest unbedingt nachsehen, welchen Grund es für diesen enormen Widerstand gegeben hat - nicht, daß über kurz oder lang dein Motor ganz den Geist aufgibt!

Gruß und viel Glück, patapaya
 

Anhänge

  • Foto3-1.jpg
    Foto3-1.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 142
Ja, hast Recht. Habe ich natürlich entriegelt. Aber beim Motoreinbau wieder in Position gebracht.
Ich glaube, das mit dem Dach verriegeln lass ich wirklich in der Werkstatt machen. Bis dahin wird das Dach schon halten.

Nochmal danke für deine wunderbare Idee.

Gruß Frank
 
Zurück
Oben