Spritzplan Hohlraum und Unterboden

Registriert
05. Apr. 2010
Beiträge
121
Danke
13
SAAB
9-3 I
Hallo,

ich habe mittels Suche im 900II bzw. 9-3I Bereich nichts entsprechendes gefunden. Existiert denn kein Spritzplan für den Wagen?

Ich bin gerade dabei, die vorderen Federbeine zu restaurieren, da stelle ich fest, dass ich aufgrund des Starkregens der letzten Tage Nässe im Kofferraum habe. Nachdem ich alle Verkleidungen entfernt habe, sehe ich ebenfalls erste Roststellen, u.a. an der Stoßdämpferaufnahme.

Ich habe schon länger Fluidfilm und Permafilm rumstehen (eigentlich für ein anderes und älteres Fahrzeug bestimmt), aber nachdem sich nun die rostige Enttäuschung breit macht, möchte ich auch den Saab vor dem Winter vollständig behandelt wissen.

Ein Spritzplan wäre da ganz hilfreich.

Viele Grüße, Hane
 
Puh, ganz schön zerklüftet die Karosse. Aber vielen Dank für das Einstellen der Übersicht.

Grüße, Hane
 
Gibt es auch eine Übersicht wie man in die Hohlräume reinkommt? Das Suchspiel nach den Öffnungen kann sonst in Verfluchungen und Schimpfworten enden....

Gruß,
jolly
 
Gibt es so einen Plan auch für das Cabrio 931 Cabrio?
 
Moin,
ich suche das mal wieder raus.
I ch habe heute angefangen das Mädchen Cabrio 9-3 MY-2002 meiner Tochter und meiner Frau Frühlingsfit zu machen(sind ja nur noch 3 Wochen).
Leider habe ich Rostlöcher beiderseits in den hinteren Radhäusern entdeckt. Ist vom Ding her ja nicht so gravierend und von meinem Profi schnell gemacht. Was ist das für eine komische Spur die zur Durchrostung führt?

Die Frage ist, wie kann man das Nachhaltig konservieren? Ich habe keine Zugangslöcher, weder Innen noch Aussen gefunden. Loch bohren und anschließend mit Gummistopfen schliessen?

Bin auf eure Vorschläge gespannt (majoja hätte sicher eine passende Antwort).

PS: die Federgummis sind bestellt

Bild-4.jpg
 
(majoja hätte sicher eine passende Antwort)
Ja, er und/oder bantansai hatten da doch mal sehr schöne Fotos vom Innenleben des CV in dem Bereich eingestellt - schade, dass man nicht gezielt nach Beiträgen mit Bildern suchen kann...
Zumindest weiß ich, dass bantansai da schon reichlich Mike Sanders verteilt hat - er sollte dir also einen Tipp geben können.
 
Hm, müsste die Stelle nicht sogar von vorne, also vom Rücksitz aus durch die Seitenwand erreichbar sein? Sonst fluten durch das Gewindeloch der Ladungssicherungsöse: #58
 
Ganz schön braune Bremsscheibe... Sieht aus, als wolle sie auch gemacht werden.
 
Die Stelle war bei uns auch beidseitig durch (und noch viele viele weitere Stellen im Radhaus). Schau auch mal dort wo der Tank hochgeht, überall dahinter bis ganz oben. Zurück zu der Stelle, glaube es ist an der Stelle doppelwandig und man kommt nicht von innen ran (nur an die innere Wölbung des Radhauses). Ich hatte aber irgendwo vom Kofferraum aus (mein Auto war aber ganz zerlegt) Löcher gefunden, mit denen ich mit Hilfe der Sonde zwischen die Bleche kam. Ansonsten würde ich auch einfach ein Loch bohren (natürlich das Loch gut versiegeln).
 
  • Danke
Reaktionen: fly
Ganz schön braune Bremsscheibe... Sieht aus, als wolle sie auch gemacht werden.

Die Bremsen sind 1 Jahr alt. Das Auto stand jetzt seit Oktober im Winterlager.
Das Problem mit dem Zugang zum Konservieren löst mein Karosseriebauer durch eine Bohrung die mit Gummistopfen geschlossen wird.
Und die zerfledderten Federgummis kommen auch neu.
 
Eine Frage zu Roststellen im Unterboden:
Was habt ihr schon gemacht und wo muss auf jeden Fall kontrolliert werden?
Der TÜV hat den 9-3 unten angezählt und meinte: in 2 Jahren kommt er ohne Pflegemaßnahmen nicht mehr durch.
(Also gibt's die braune Pest auch bei Saabs)
 

Anhänge

  • WP_20180425_20_02_05_Pro.jpg
    WP_20180425_20_02_05_Pro.jpg
    475,9 KB · Aufrufe: 124
  • WP_20180425_20_03_32_Pro.jpg
    WP_20180425_20_03_32_Pro.jpg
    375,1 KB · Aufrufe: 118
  • WP_20180425_20_07_06_Pro-KL.jpg
    WP_20180425_20_07_06_Pro-KL.jpg
    387 KB · Aufrufe: 118
Ja is wohl so das der Rost auch Saab 9-3s mag.

Federbeine
Schweller bei alter Aero Verkleidung
Radhaus Richtung Fahrgastzelle (hintern Radhausschale)
Dämpferaufnahme hinten oben
Kante unten Radhaus hinten
Unter der Batterie
Achse hinten
Alle Falze / Nähte Unterboden
Versteifungen Unterboden
(Federteller Aufnahme)
Motorraum Keilriemenseite Schweißnähte

Das sind so die Stellen die bei meinen mehr oder weniger betroffen sind bzw. in meiner kurzen Saabzeit aufgefallen sind.

Hilft nur gründlich entrosten, Rostumwandler und Owatrol o.ä und regelmäßig Fluidfilm. Wenn der schxxx aber einmal da is bekommst das nichmehr mit geringen Aufwand restlos weg..

Schwedenstahl hab ich mir auch anders vorgestellt aber wenn man einmal nen Überblick hat und sich regelmäßig Jährlich kümmert kann man die Substanz erhalten. Vom Vxlxo bin ich zumindest vom V/S70 1Gen. wahrscheinlich etwas verwöhnt.

Am besten is halt wirklich wenn man ab Auslieferung den Unterboden pflegt... bzw. der Vorbesitzer zeitig angefangen sich darum zu kümmern.

Ist die Achse hinten bzgl. Rost eigentlich TÜV Relevant...? Meine is auch schön am blühen aber wirklich gut Behandeln geht ohne Ausbau nicht.
 
Das sieht nicht so dolle aus.. ist aber sicher nicht durch.

Ich nehm immer folgendes: (gibt's alles beim Korrosionsschutz-Depot)
-Mit Negerkeks ordentlich entrosten (keine Drahtbürstenaufsätze!!)
-Konvermi Rostumwandler, auch ordentlich in die Falze (Bloß kein Fertan ;-) )
-Dann 2x. Brantho Korrux nitrofest (1. Anstrich ist Grundiertung 2.Anstrich als Decklack)
-bischen Unterbodenschutz (am besten mit der Rolle Auftragen, nicht zu viel nehmen)

Bei den Ablauflöchern mach den Teppich von oben auch weg.. die Chancen sind hoch, das du dort auch etwas Rost findest. Und mach den UBS an den rostigen Stellen großflächiger weg. Auch dort wo es schick aussieht, sitzt bereits Rost drunter! (grade gestern bei meinem 9000er gehabt.. mini Roststelle mit 5*3 Milimeter am Ende waren es 5*2 Centimeter! die rostig waren)

An der Achse ist es unkritisch (die wird auch ohne Behandlung den Rest des Autos überleben), der Bereich beim Tank würde ich Sandstrahlen (falls du mind. einen 50L Kompressor hast, sollte es gehen :top:)

Edit: wenn der von unten schon so aussieht, nehm auch mal alle Verkleidungen, Stoßstangen usw. ab und schau nach wie es dort aussieht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das „Negerkeks“?

Die „turbo-Igel“ sind auch sehr gut, haben nicht den Effekt der Drahtbürsten... das die Oberfläche glatt wird.
 
super, vielen dank.

die schmierige oberfläche hat man beim Turbo igel übrigens auch nicht.
aber die dinger werde ich auch mal testen .. Versuch macht klug :)
und preiswerter sind die auch :)
 
Je nachdem wie viel Fläche du machst, brauchst du aber ein Paar :-) ich nehme nur noch Kekse.. wenn es heftig verrostet ist, die Flex mit Schleifscheibe
 
Zurück
Oben