Silver Sonett III Teilrestauration

Habe es nicht glauben wollen und grad noch einmal das Manual studiert. Demnach soll die Möglichkeit funktionieren, dass der Kühl/Stabi geliftet und der Ventildeckel entfernt werden müssen und dann soll die Lima rausgehen...
Aber wahrscheinlich nur, wenn man Kinderhände hat und viel Vaseline benutzt...
Gemacht hat das noch keiner???
Wäre dann ja mal nen Ansporn:rolleyes:
 
Ach was. Haube runter und raus mit der Lima.
Mit etwas Übung ist das Ding in 20 Minuten ab.

Ciao!
 
Hier nochmal Fotos.
Ist der untere Halter original?
Ist die Lima original?
Ist der Regler original?
20150319_175418.jpg 20150319_175444.jpg 20150319_175453.jpg 20150319_175501.jpg 20150319_175513.jpg 20150319_175552.jpg 20150319_175645.jpg 20150319_175656.jpg 20150319_175717.jpg
 
@po taket: Wenn ich die Übung hätte vielleicht, aber für mich wäre es das erste Mal. Und so ein bisschen Bammel habe ich schon davor. Wenn die erste Ecke abgebrochen ist, dann ist das Theater groß!
 
wie steht's denn um die Batterie? Mal Ctek im Recond durchlaufen lassen?! Eine leicht abgängige oder längere Zeit gestandene Batterie kann auch sonderbare Effekte simulieren... Ansonsten... dass da die Kabel an die Lima gehen und 5cm tiefer der Krümmer verläuft... diese Konstruktion/Bedingtheit muss in Schweden damals wohl auch auf das Kerbholz einer feuchtfröhlichen Winternacht zurückgehen... oder hat das jeder V4?? :smile: Gibt's da keine Hitzebleche für?? Da gehen bei Dir ja einige Kabel um Flammrohr und Krümmer...
 
Batterie ist vom Juli letzten Jahres. Als ich sie aus Rotterdam holte war da eine tote Batterie drin. Habe dann eine neue gekauft, diese dann während der Resto ausgebaut und kurz vor Inbetriebnahme noch einmal aufgeladen. D.h. seit zwei Wochen fahre ich mit dieser Batterie, die scheinbar kaum geladen wurde...
 
Also LiMa, Halter, Regler, das sieht alles original aus! Das ist doch schon mal gut.

Beim Haube abnehmen solltest Du einen zweiten Mann dabei haben, dann lässt sie sich leicht abnehmen. Das GFK ist sehr dich, stabil und flexibel - das da etwas abbricht ist sehr, sehr unwahrscheinlich.
Nur auf den Lack aufpassen.
Nur aufpassen, wenn die Haube gelöst ist und nicht mehr richtig ausgerichtet ist, die Türen nicht mehr zu öffnen - da stoßen die Türen sonst an die Haube und das GFK bricht!
 
Eben nochmal bei meinem Sonett nachgeschaut. Da geht die Lima prima raus. Ach Moment. Meine ist ja ne Zweier. Da kann man die ganze Haube / Front hochklappen... :biggrin:
 
Eben nochmal bei meinem Sonett nachgeschaut. Da geht die Lima prima raus. Ach Moment. Meine ist ja ne Zweier. Da kann man die ganze Haube / Front hochklappen... :biggrin:

Wie böse! - Sollst Du immer in den offenen Wunden der leidgeprüften Sonett III-Besitzer bohren? :hmpf:
 
Haube runter hab sogar ich ohne Hilfe geschafft, geht wirklich schnell mit Bühne (und am Schluss wie Ziehmy sagte ein Helfer um glatt runter zu heben) … das macht die Sache viel angenehmer … und wenn die Lima einmal raus ist kann man auch die Wapu / Schläuche mal eben kontrollieren und ggf. die Motorlager frisch machen.

Bei der Montage der Haube muss man drauf achten dass man etwas nach vorne und nach oben ausdistanziert, damit die Türen und der Lüfter nicht schaben …

Wie schon mal irgend wo geschrieben … auf VSCNA gibts ne Top Anleitung.
 
Zum Auf-und Abbauen sollte man unbedingt zu zweit sein. Vorher die Serviceklappe abbauen,
damit man an die Scheinwerfermechanik rankommt.

Ciao!
 
Soo, nun habe ich scheinbar mal wieder zu früh die Pferde scheu gemacht. Ich hatte alles so gemessen, wie mein Elektriker es mir gesagt hat. Da kam ich zu den zu niedrigen Werten.
Habe dann eine Lima über Rockauto.com bestellen wollen, doch da hatte scheinbar in der gleichen Minute ein anderer auch die Idee und schwups..., war keine Lima mehr da. Ich also ne Lima hier in DE geordert. Dann dachte ich, dass ich es ja auch mal mit nem neuen Regler versuchen könnte und siehe da!!! 13.5 Volt an der Batterie.
Also dann mal eben die Bestellung storniert.
Kann natürlich immer noch sein, dass die Lima ein weg hat und deshalb auch geräusche macht, aber "never touch a running system" und so werde ich erst mal wieder nen paar Kilometer fahren.
Die Vorstellung, mit bis zu den Ellenbogen mit Vaseline eingeschmierten Armen in der Halle zu stehen, behagte mir eh nicht wirklich :redface:
Somit warte ich erst einmal ab, was passiert.
Gute Fahrt,
Stefan
 
Och, wenn Du schon Panik schiebst, wenn es um Reparatur/Tausch der Lima geht, würde ich Dich ja gerne einmal beobachten, wenn Du an den Hauptbremszylinder oder den Kupplungsgeberzylinder heran musst!
Dann wirst Du Dir 3 Meter lange Arme mit 5 Gelenken wünschen....
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
So lange da keine Kabel dran sind ist das nicht wirklich ein Problem. Ich hasse Kabel!!!!asdfasdfasdf
Gruß,
Stefan
 
So lange da keine Kabel dran sind ist das nicht wirklich ein Problem. Ich hasse Kabel!!!!asdfasdfasdf
Gruß,
Stefan

Kabel finde ich nicht so schlimm, ich stehe dann eher mit Schläuchen und Dichtungen auf ständigem Kriegsfuß.
Es wird immer genau dort undicht, wo man es a) nicht sehen kann und b) man nicht dran kommt....
 
Soo, heute mal wieder unterwegs gewesen und das erste Mal liegen geblieben:hmpf:
Auf der Bahn mit 80 Meilen unterwegs und plötzlich keine Gasannahme mehr. Ausgekuppelt und rollen lassen... wieder eingekuppelt... nix, nimmt kein Gas mehr an... schöne Fehlzündung (hoffentlich ist der Schalldämpfer noch da) ausgerollt und mit Feuerzeug im Motorraum gesucht bis mir einfiel, dass mein Handy ja auch ne Taschenlampenfunktion hat. Benzinpumpe pumpt noch? Ok, Zündung? Verteilerkappe ab... Alles OK, Kabel verfolgt, OH, was soll das denn?:confused:
War zum Glück nur ein Stecker, der sich von der Zündspule gelöst hatte:top:
Aufgesteckt und weiter gehts. Kabel werden trotzdem nicht meine Freunde:redface:

Aber mir stellte sich heute die Frage, wie ich ohne Ölpeilstab den Getriebeölstand messen kann?
Hat das jemand ein Maß für den Peilstab?
Muss mir dann wohl einen bauen...
Kenne es sonst nur bis Unterkante Einfüllöffnung, aber das muss hier ja anders sein ;o):biggrin:
80er Getriebeöl ist OK? 1,7 Liter?
Gruß,
Stefan
 
Kenne es sonst nur bis Unterkante Einfüllöffnung, aber das muss hier ja anders sein ;o):biggrin:

Nein, ist beim Sonett Getriebe im Prinzip ganz genauso, nur dass es da eine Öffnung zum Einfüllen gibt und ( leider etwas versteckt ) eine zweite Schaube, wo es dann überläuft, wenn voll... Nur ob die beim Sonett wirklich vernünftig zugänglich ist, traue ich mich aus dem Stehgreif nicht zu sagen.
Ich verwende in meinen 96ern Hypoy ( schreibt man das so? ) 80 von Castrol.
 
Zurück
Oben