Motor .- Sensor Kühlerlüfter

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.414
Danke
1.654
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Wie genau wird in einem 2004er 9-5 der Kühlerlüfter gesteuert? Separater Kühlwassersensor und getrennte Steuerung, oder per ECU und gesteuert von dessen Temperaturgebereingang? Lüfter läuft ja nach, dann ist die ECU aber doch ohne Strom, nehme ich an. Wenn separater Sensor und Schaltkreis, wo sitzt der?
Problem: trotz ausreichend Kühlwasser im System steigt die angezeigte Temperatur im Kombiinstrument deutlich mehr als zuvor. Dazu muss ich sagen, der Temperaturbereich der Mittelstellung wurde auf 0 Grad reduziert, das Instrument zeigt also grundsätzlich auch kleinere Schwankungen. Die absolute Temperatur ist (noch) nicht besorgniserregend...

Nächste Vermutung: Wassepumpe fördert nicht ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das nachlaufen des Lüfters konnte ich mit meiner Chrombrille noch nie feststellen, egal wie warm die Umgebung war, egal wieviel stop and go, egal wieviel er gefordert wurde.
Der Vorgänger hat es gemacht, hatte aber auch das hier ja schon umfangreich diskutierte Temperaturproblem. Wenn er nachlief, zeigte das live SID vorher eine Wassertemperatur +/- 117 Grad an (Zeiger immer auf 9:00 Uhr). Nach Tausch des Wasserkühlers lief er nicht mehr nach und wurde auch nicht mehr so heiß (Temperaturabhängige Leistungsschwankungen nicht weg aber deutlich geringer..... anderes Thema)

Ich würde jetzt mal behaupten, wenn dein Lüfter nachläuft, befindest du dich in ähnlichen Temperaturbereichen und du solltest evtl. auch eine Verschmutzung der Kühlrippen in Betracht ziehen während du auf Ursachenforschung bist.

Die ECU ist bestimmt nicht stromlos und ohne es zu wissen sollte auch der Sensor am Flansch für das Nachlaufen verantwortlich sein, kann aber nach Motorstop eine Zeitschaltung sein, habe es nie beobachtet. Also Temp = xy = 3min nachlaufen....
 
Richtig !

Wasserkühler ersetzen oder ausbauen und spühlen

Dann gibts keine Temperaturprobleme mehr, auch bei +40° und stop&go
 
Das mit dem Zeiger lässt sich per Tech2 korrigieren. Man kann sowohl die Position der Betriebstemperatur einstellen als auch deren Bereich. Werkseinstellung ist vermutlich nicht in jedem Baujahr gleich, lag bei mir aber bei 85-115 Grad... :eek:

OK, danke für den Tipp mit dem Kühler. Dass der den Druchfluss behindern kann ist klar, wusste aber bisher nicht, dass das beim 9-5 häufiger vorzukommen scheint... :frown:
 
Das mit dem Zeiger lässt sich per Tech2 korrigieren. Man kann sowohl die Position der Betriebstemperatur einstellen als auch deren Bereich. Werkseinstellung ist vermutlich nicht in jedem Baujahr gleich, lag bei mir aber bei 85-115 Grad... :eek:

OK, danke für den Tipp mit dem Kühler. Dass der den Druchfluss behindern kann ist klar, wusste aber bisher nicht, dass das beim 9-5 häufiger vorzukommen scheint... :frown:

Werkseinstellung ist 85-115
bei 9-5 ab ca. 150.000km soll (laut Lafrentz ) Wasserkühler entweder ersetzt oder gut gespült werden, die Temperaturprobleme bei verstopfte Wasserkühler lösen eine Kettenreaktion
 
Guten Morgen,
Gibt es eine Empfehlung und Erfahrung wenn man denn den Kühler ersetzen möchte?

Ist ein 2001er B235R Automat.

Ich habe nämlich seit längerem die do88 Silikon Kühlerschläuche hier liegen und bin zur Erkenntnis gekommen, dass man die eh nur vernünftig montiert bekommt, wenn der Kühler raus ist.

Danke, Uwe
 
Ich habe den Kühler an meinem 2001er 9-3 Viggen bei Kilometerstand 327t km ersetzt, als der neue Motor rein kam und ich in dem Zuge eben auch die neuen Schläuche von do88 eingebaut habe. Der Kühler war vorher unauffällig, dicht, Kühlwirkung schien nicht beeinträchtigt. Ich wollte aber mit dem neuen Motor da kein Risiko eingehen.

Nebenbei sei gesagt, daß der neue Nissens-Kühler jetzt nach ca. 6500km und 6 Monaten leider undicht wurde. Reklamation läuft, Ersatz bereits geliefert und eingebaut. Ich verbuche es einfach mal unter Pech gehabt.
 
Zur Beantwortung der Eingangsfrage nach dem Sensor: wie vermutet gibt es keinen seperaten Sensor für die Ansteuerung der Kühlerlüfter mehr. Einziger Sensor für das System ist jener im Kopf neben dem Kühlmittelthermostat. Einschaltschwelle für die erste Lüfterstufe ist 100 Grad für die zweite Stufe (hohe Drehzahl) ist 113 Grad.
 
Guten Morgen,
Gibt es eine Empfehlung und Erfahrung wenn man denn den Kühler ersetzen möchte?

Ist ein 2001er B235R Automat.

Ich habe nämlich seit längerem die do88 Silikon Kühlerschläuche hier liegen und bin zur Erkenntnis gekommen, dass man die eh nur vernünftig montiert bekommt, wenn der Kühler raus ist.

Danke, Uwe

Beim Automatik gleich auch die Leitungen zum Getriebe erneuern, wie du sicher weißt, kühlt der Kühler das Automatikgetriebe mit. Ist also auch ein anderer Kühler. Bei der Gelegenheit auch gleich das ganze Kühlerpaket "abstauben, abfegen"
 
Richtig !

Wasserkühler ersetzen oder ausbauen und spühlen

Dann gibts keine Temperaturprobleme mehr, auch bei +40° und stop&go

Ist es den möglich, das ein in 2011 getauschter Motorkühler und jetzt ca. 55.000km auf der Uhr, schon so versottet ist das ein Austausch notwendig ist? 
Hat von euch schonmal jemand den Kühlkreislauf oder nur den Kühler erfolgreich gespült? 
Wenn ja, welches Mittel habt ihr als Zusatz verwendet? 
Welcher Frostschutz ist der Richtige für einen 2000, LPT bzw. gibt es hier etwas zu beachten?
 
Wenn er nachlief, zeigte das live SID vorher eine Wassertemperatur +/- 117 Grad an (Zeiger immer auf 9:00 Uhr). Nach Tausch des Wasserkühlers lief er nicht mehr nach und wurde auch nicht mehr so heiß (Temperaturabhängige Leistungsschwankungen nicht weg aber deutlich geringer..... anderes Thema)

Ich würde jetzt mal behaupten, wenn dein Lüfter nachläuft, befindest du dich in ähnlichen Temperaturbereichen und du solltest evtl. auch eine Verschmutzung der Kühlrippen in Betracht ziehen während du auf Ursachenforschung bist.

....

Habe bei meinem auch das Gefühl, das er ganz schön schnell auf Betriebstemperatur kommt. Bei ca. 25°C Außentemp. braucht es nur 1km und dann fängt er auch schon an rumzuspinnen.
Die Anzeige steigt dabei immer auf 9Uhr und nicht höher.
 
Habe bei meinem auch das Gefühl, das er ganz schön schnell auf Betriebstemperatur kommt. Bei ca. 25°C Außentemp. braucht es nur 1km und dann fängt er auch schon an rumzuspinnen.
Die Anzeige steigt dabei immer auf 9Uhr und nicht höher.

Ich meine die Anzeige steigt erst ab 120 Grad über die 9 Uhr Position, hab es aber nicht mehr genau im Kopf.

Was bedeutet "fängt er auch schon an rumzuspinnen"? Themperaturproblem?
 
Wie oben schon geschrieben, Nadel steht auf Mittelstellung von 85-115 Grad Celcius bei Werkseinstellung. Ich empfehle jedem mit Trionic 7 Motor, die Einstellung per Tech2 so ändern zu lassen, dass es keinen ausgedehnten Mittelbereich mehr gibt.und die Anzeige dadurch sehr viel dynamischer reagiert.
 
Wie oben schon geschrieben, Nadel steht auf Mittelstellung von 85-115 Grad Celcius bei Werkseinstellung. Ich empfehle jedem mit Trionic 7 Motor, die Einstellung per Tech2 so ändern zu lassen, dass es keinen ausgedehnten Mittelbereich mehr gibt.und die Anzeige dadurch sehr viel dynamischer reagiert.

Also Mittelbereich enger abgrenzen. 90-100Grad.
 
Wie oben schon geschrieben, Nadel steht auf Mittelstellung von 85-115 Grad Celcius bei Werkseinstellung. Ich empfehle jedem mit Trionic 7 Motor, die Einstellung per Tech2 so ändern zu lassen, dass es keinen ausgedehnten Mittelbereich mehr gibt.und die Anzeige dadurch sehr viel dynamischer reagiert.

Oder Live SiD freischalten da ist auf 1° genau
 
Also Mittelbereich enger abgrenzen. 90-100Grad.

Ja. Das soll von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich sein, bei meinen konnte ich den "Bereich" bis auf 1 Grad reduzieren, ich bekomme also jede Änderung der Temperatur in der Anzeige mit. Zusätzlich kann man auch die Mittellage festlegen.
 
Wie oben schon geschrieben, Nadel steht auf Mittelstellung von 85-115 Grad Celcius bei Werkseinstellung. Ich empfehle jedem mit Trionic 7 Motor, die Einstellung per Tech2 so ändern zu lassen, dass es keinen ausgedehnten Mittelbereich mehr gibt.und die Anzeige dadurch sehr viel dynamischer reagiert.

Hm, also ich habe leider den Rechner mit dem WIS nicht griffbereit.... Aber 115 war es beim 2002er nicht, ich hatte ja LiveSID und bei 117 war er immer noch auf 9:00 Uhr, aber ja der Tip, die Empfehlung mit dem Einstellen per Tech2 macht bestimmt sinn...

Ja ich meine das Temperaturproblem.

Also um auf die Frage oben zurückzukommen, ja ich hatte das System schonmal spülen lassen. Das war in Schweden, nachdem hier in D niemand auf eine Lösung gekommen ist, hatte ich es halt dort mal versucht. Die Schweden meinten, ja auch sofort bei der Probefahrt, das das Auto zu warm wird......... (steht ja alles schon in den anderen Threads und muß ja nicht wiederholt werden)

Ich weiß nicht womit sie es gespült hatten, bei übergabe sagten sie mir "Es ist nicht weg, aber nun ist es sicher mit dem Auto zu fahren.... du wirst nicht liegenbleiben" (so war es ja auch, er ist immer gelaufen, gelaufen, gelaufen...)
In D hatte ich dann den Kühler tauschen lassen, dann wurde es nochmal deutlich besser.
 
Zurück
Oben