Saab 93 Cabrio und der Supergau

@patapaya
Ich bin ja aus Überzeugung durch sehr gute Erfahrungen inzwischen ein glühender Fan vom Heuschmid (jaaa, ich weiß, wird hier sehr kontrovers diskutiert).
Aber die bekommen es hin, da bin ich mir mehr als sicher. Die machen ja nichts anderes :biggrin:
Ich habe die letzten (umfangreichen) Arbeiten dort mit einem Urlaub kombiniert, und werde es auch wieder machen. Da habe ich kein ungutes Gefühl, wenn ich vom Hof fahre.
UPPS, war das jetzt (verbotene) Schleichwerbung? Glaube nicht, schließlich geht es immer noch um SAAB :dancing2:
 
Keine Fehlermeldung kann auf fehlenden Massepunkt hinweisen, der entsprechende sitzt aber in der linken hinteren Seitenwand.

Wäre Zufall wenn es dieser wäre, aber ansonsten sollten wenigstens die FH funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich wusste weder die Werkstatt noch wollte ich jemandem zu nahe treten, aber ich denke, dass man dir dort helfen kann!
Und nein, eigene Erfahrungsberichte sind keine verbotene Schleichwerbung - solange er nicht dein Schwager ist... :biggrin:
Ich drücke dir die Daumen, dass dein Verdaeck bald wieder problemlos funktioniert!
 
So ich bin heute ein bisschen weiter gekommen. Auf der Sicherung (21) kommen bei laufenden Motor nur 8,8 Volt an.
Wenn ich die Sicherung entferne kommen wieder mehr als 12 Volt an. Selbst wenn ich den Stecker vom Steuergerät abziehe
fällt die Spannung bei eingelegter Sicherung (21) auf 8,8 Volt. Das heißt für mich das das Kabel von der Sicherung 21 bis zum
Eingang ins Steuergerät irgendwo Beschädigt ist, so das die Spannung abfällt.
Oder hat Jemand ne bessere Idee?
 
Schon einen Schritt weiter. Sehr schön.
An Sicherung 21 liegt +54 an. Also Batteriespannung wenn der Schlüssel in Stellung On gedreht ist. Da hängen dann sehr viele Verbraucher dran.
Die gemessenen 8,8 Volt reichen dem Steuergerät leider nicht um die Fensterheber anzusteuern.
Weiteres Vorgehen ist also zu schauen welcher Verbraucher für den Spannungsabfall verantwortlich ist.
Entferne also mal die Fensterheber Relais um zu sehen ob eines davon defekt ist.
Hinten hinter den Seitenabdeckungen links und rechts finden sich jeweils drei Relais. Die beiden Äußeren sind für die vier einzelnen Fenster.
 
Screenshot 2020-05-26 at 10.36.05.png hier als Beispiel die rechte Seite Relais 3 und 1. 3 für Vorne. 1 für Hinten.
 
Danke für den Tipp, es scheint an dem Pumpenrelais zu liegen, also linke Seite in der Mitte.
Wenn ich das Abziehe bleiben die 12 Volt stabil und die Fensterheber funktionieren wieder.
Aber nur das Relais wird es wohl nicht sein ( ist ja nur ein normales Arbeitsrelais)
Ich tippe ehr auf einen Kurzschluß im Pumpenmotor.
Bin aber auch für weitere Hinweise dankbar.
 
Screenshot 2020-05-27 at 16.15.53.png Ist das Relais schaltet nur die Batteriespannung durch. Diese wird dann von zwei weiteren Relais zum Steuern der Hydraulikpumpe genutzt. Diese beiden Relais werden vom Steuergerät kontrolliert.
Zum Relais 579:
1 = Batteriespannung über Sicherung 5
2 = geht an die Relais zur Pumpe.
4 = ist +54 über Sicherung 21
5 = Masse

Ich gehe mal davon aus das das Relais selbst defekt ist. Die Wicklung zwischen Anschluss 4 und 5 hat etwas abbekommen. Einfach mal tauschen gegen ein funktionierendes.
 
DU kannst auch noch prüfen ob die Masseverbindung in Ordnung ist.
Screenshot 2020-05-27 at 16.29.30.png
 
Danke für den Tipp, ich werde morgen mal ein neues Relais testen.
Wäre ja zu schön wenn das der Fehler wäre.
 
Gibt es schon eine Lösung zu dem Problem?
 
So ich habe heute nochmal alle Massepunkte nachgesehen ( alles okay).
Das Relais getauscht ( auch Fehlanzeige)
Jetzt können es nur noch die beiden Relais die direkt an der Pumpe sitzen sein.
Ich muss nur noch gucken wie ich daran komme.
Sind das eigentlich normale 12 Volt Arbeitsstromrelais?
 
Zumindest ohne Elektronik drin
Screenshot 2020-06-05 at 18.38.36.png
Davon 2 Stück die es dem Steuergerät erlauben den Motor mal links und rechts herum zu drehen
 
Befinden sich unter der Abdeckung für die Notöffnung des Verdecks in der Rückenlehne.
Zum Wechseln kann das Dach auch geschlossen bleiben.
Du musst den Rahmen heraus lösen und die Abdeckplatte darunter.
Dabei darauf achten das die Hydraulikschläuche nicht verletzt werden.

Nach Schaltplan sollten diese aber nicht die Ursache sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit wäre noch der Motor des 5.ten Dachbogens. Der welcher auf dem Deckel liegt. Der erhält als Spannung +54 über Sicherung 7 und dem mittleren Relais auf der rechten Seite.
 
So es gibt Neuigkeiten, als ich am Samstag mit dem auto zur Arbeit gefahren bin funktionierte
alles ganz normal. Nach Feierabend auf dem Rückweg ging plötzlich wieder nichts mehr
keine Fensterheber, und dazu noch kein Blinker und kein Scheibenwischer.
Da es am Samstag stark geregnet hat muß es sich um ein Feuchtigkeitsproblem handeln.
Und da fiel es mir ein das der Saab an der Werkstatt auch eine Nacht im Regen gestanden hat.
Also habe ich mir mal den Stecker für den CD Wechsler im Kofferraum genauer angeguckt.
Der Kofferraum war zwar trocken aber an den Steckkontakten war Grünspan.
Kann das der Fehler für all die elektrischen Probleme sein?
 
@patapaya
Ich bin ja aus Überzeugung durch sehr gute Erfahrungen inzwischen ein glühender Fan vom Heuschmid (jaaa, ich weiß, wird hier sehr kontrovers diskutiert).
Aber die bekommen es hin, da bin ich mir mehr als sicher. Die machen ja nichts anderes :biggrin:
Ich habe die letzten (umfangreichen) Arbeiten dort mit einem Urlaub kombiniert, und werde es auch wieder machen. Da habe ich kein ungutes Gefühl, wenn ich vom Hof fahre.
UPPS, war das jetzt (verbotene) Schleichwerbung? Glaube nicht, schließlich geht es immer noch um SAAB :dancing2:
Der Meinung schließe ich mich an , Du bist nicht allein :top: :smile:
 
So es gibt Neuigkeiten, als ich am Samstag mit dem auto zur Arbeit gefahren bin funktionierte
alles ganz normal. Nach Feierabend auf dem Rückweg ging plötzlich wieder nichts mehr
keine Fensterheber, und dazu noch kein Blinker und kein Scheibenwischer.
Da es am Samstag stark geregnet hat muß es sich um ein Feuchtigkeitsproblem handeln.
Und da fiel es mir ein das der Saab an der Werkstatt auch eine Nacht im Regen gestanden hat.
Also habe ich mir mal den Stecker für den CD Wechsler im Kofferraum genauer angeguckt.
Der Kofferraum war zwar trocken aber an den Steckkontakten war Grünspan.
Kann das der Fehler für all die elektrischen Probleme sein?
Wackel mal am Zündschloss
 
Auf jeden Fall den Grünspan entfernen bevor er irgendwann mal für komische Fehler im Bussystem sorgt.
 
Zurück
Oben