Saab 902 contra 9-3 I

Dann würde ich den geschalteten nehmen. Berg rauf und runter wegen besserer Motorbremse.

Ich konstruiere jetzt mal die ungünstigste konstellation:

Bei mir ist es auch bergig, ein automat verlangt doch etwas mehr wartung um dieses
ständige rauf- und wieder runterfahren längerfristig besser zu überstehen als wie ein schaltgetriebe;
Grundsätzlich:
Alle 50'000 KM Öl- und Filterwechsel, anner ampel auf "N" statt auf "D", und kein Anhängerbetrieb.

Ich fahre auch lieber automat weil bequemer. Der 900er hat übrigens ja diesen Knopf am Wählhebel
wo "S" draufsteht, wenn ihr also mal so richtig gas geben wollt dreht die Steuerung dann jeden Gang
länger aus als wie im normalmodus.

Warum darf ich mit dem Automatik keinen Anhänger ziehen?
Hier ist es zwar sehr bergig aber die Straßen sind nicht besonders Steil.
Ist es schwierig das Getriebeöl zu wechseln?
 
Warum darf ich mit dem Automatik keinen Anhänger ziehen?
Hier ist es zwar sehr bergig aber die Straßen sind nicht besonders Steil.
Ist es schwierig das Getriebeöl zu wechseln?

Weil bei einer automatik jeder Hersteller mehr Ölwechsel empfiehlt als wie bei schaltern.
Das Getriebe hat unten eine ablassschraube, geht also ganz bequem auf der Hebebühne.
 
Weil bei einer automatik jeder Hersteller mehr Ölwechsel empfiehlt als wie bei schaltern.
Das Getriebe hat unten eine ablassschraube, geht also ganz bequem auf der Hebebühne.

OK das is dann ja kein Thema mit dem Getriebe.

Mich lässt das Thema Ölschlamm einfach nicht los.
Ich habe Übernächste Woche einen Termin mit dem Händler bei dem das Auto steht.

Hier nochmal ein paar Infos zum Auto:
9-3 Coupe Baujahr 2001, 2,0 t Ecopower mit 86.800 Km und Automatik.

1.) Welche sachen würdet ihr euch zuerst anschauen?

2.) Wie finde ich Raus ob das Auto schonmal ein Problem mit Ölschlamm hatte oder nicht?

3.) Welcher 9-3 Motor hatt am Wenigsten Probleme mit Ölschlamm?

Es gibt noch andere Autos (vor allem SAAB) für die ich mich Interessiere und die ich mir auch noch ansehen werde aber der 9-3 steht Momentan ganz oben auf der Liste.
 
Grundsätzlich ist das schwach wenn ein Hersteller mehrere Jahre lang seine Kunden
damit nötigt wegen falsch konstruiertem Motorblock ständig die Werkstatt aufzusuchen,
nur damit der Motor nicht frühzeitig versagt. Andere Firmen starten dazu eine
Rückrufaktion über die Vertragshändler, wo dann still und leise bei der nächsten
Wartung getauscht wird.

Beim 9-3 auch die Federteller vorne, der Rostschutz ist einfach nur schlecht!
Falls Klimaautomatik, im kalten Auto prüfen ob das display funktioniert.
Lass den Wagen erst mal einige Minuten laufen, bis die Klimaautomatik
zum normalen Betriebsmodus übergeht: dann abstellen und genau hinhören,
ob die beiden Stellmotoren für die Luftklappen noch einige Zeit lang nach-
laufen. Tun sie das nicht, ist teurer ersatz nötig.
KGH sollte die neueste eingebaut sein, sonst droht dem Turbo oder dem
ganzen Motor auch der frühzeitige Tod.
Mit 86t KM sollte der Wagen eigentlich ja noch gut sein. Für weitere
mögliche Mängel einfach mal die Suchfunktion hier benutzen ;)

Wenn Du mit einem Automaten ständig Anhänger ziehst geht das Getriebe
schneller kaputt als wie bei einem schalter, wo dann nur die Kupplung
schneller verschleisst.
 
Grundsätzlich ist das schwach wenn ein Hersteller mehrere Jahre lang seine Kunden
damit nötigt wegen falsch konstruiertem Motorblock ständig die Werkstatt aufzusuchen,
nur damit der Motor nicht frühzeitig versagt. Andere Firmen starten dazu eine
Rückrufaktion über die Vertragshändler, wo dann still und leise bei der nächsten
Wartung getauscht wird.

Beim 9-3 auch die Federteller vorne, der Rostschutz ist einfach nur schlecht!
Falls Klimaautomatik, im kalten Auto prüfen ob das display funktioniert.
Lass den Wagen erst mal einige Minuten laufen, bis die Klimaautomatik
zum normalen Betriebsmodus übergeht: dann abstellen und genau hinhören,
ob die beiden Stellmotoren für die Luftklappen noch einige Zeit lang nach-
laufen. Tun sie das nicht, ist teurer ersatz nötig.
KGH sollte die neueste eingebaut sein, sonst droht dem Turbo oder dem
ganzen Motor auch der frühzeitige Tod.
Mit 86t KM sollte der Wagen eigentlich ja noch gut sein. Für weitere
mögliche Mängel einfach mal die Suchfunktion hier benutzen ;)

Wenn Du mit einem Automaten ständig Anhänger ziehst geht das Getriebe
schneller kaputt als wie bei einem schalter, wo dann nur die Kupplung
schneller verschleisst.

KGH????? :confused:
 
Kurbelgehäuseentlüftung ist denke ich gemeint.
 
2.) Wie finde ich Raus ob das Auto schonmal ein Problem mit Ölschlamm hatte oder nicht?
Austauschmotor eingebaut...
3.) Welcher 9-3 Motor hatt am Wenigsten Probleme mit Ölschlamm?
2,2 Tid
 
Also wäre es das beste einen Diesel zu kaufen oder sehe ich das falsch?
Worann sehe ich das die neueste KGH eingebaut ist?
 
der Diesel mag die geringsten Probleme mit Ölschlamm haben. Dafür aber ev. viele mit dem DPF (Dieselpartikelfilter) den Plaketten und den Umweltzonen. Ich würde die Finger vom Diesel lassen.
 
der Diesel mag die geringsten Probleme mit Ölschlamm haben. Dafür aber ev. viele mit dem DPF (Dieselpartikelfilter) den Plaketten und den Umweltzonen. Ich würde die Finger vom Diesel lassen.

Also einen DPF würde ich garnicht erst einbauen weil ich ihn nicht brauche.
Österreich hatt sich den Quatsch mit den "UMWELTZONEN" zum Glück Gespart.
Mann sieht ja deutlich das es nix bringt!!!!!

Aber zurück zum thema.
Hatten die Motoren des 900 II auch schon Probleme mit Ölschlamm?
 
diese Problematik ist anfänglich nervend. Habs letztes Jahr beim 902 so gemacht, Ölwanne und -sieb gecheckt. Waren sauber. Ölwechsel mit 0W40er oder 5W30er alle 10.000 km. Habe so 85.000 km gefahren und werde demnächst bei 100.000 km die Lage wieder checken.
Wg Kurbelgehäuseentlüftung bemühe bitte die Suche hier im Forum
 
diese Problematik ist anfänglich nervend. Habs letztes Jahr beim 902 so gemacht, Ölwanne und -sieb gecheckt. Waren sauber. Ölwechsel mit 0W40er oder 5W30er alle 10.000 km. Habe so 85.000 km gefahren und werde demnächst bei 100.000 km die Lage wieder checken.
Wg Kurbelgehäuseentlüftung bemühe bitte die Suche hier im Forum

Ihr macht mir wirklich Mutt. Viele Dank :smile:

Wie sieht das eigentlich mit der Kurzstrecke aus?
Also was würdet ihr als Kurzstrecke Definieren?
Der Tägliche Arbeitsweg meines Vaters ist so ca 25-30 Km in eine Richtung.
Betriebstemperatur erreicht das Auto also Locker.
 
Der Tägliche Arbeitsweg meines Vaters ist so ca 25-30 Km in eine Richtung
das ist ok, also motormäßig keine Kurzstrecke. In Realita kommen sicher noch einige wirkliche Kurzstrecken (unter 10 km) dazu und einige längere Touren (über 50 km), sodaß der Motor und sein Öl in eurem Falle bestens gehandhabt werden

(um Mißverständnissen vorzubeugen: beim Kauf hatte der Wagen 130.000 auf der Uhr aber demnächst 230.000 km)
 
das ist ok, also motormäßig keine Kurzstrecke. In Realita kommen sicher noch einige wirkliche Kurzstrecken (unter 10 km) dazu und einige längere Touren (über 50 km), sodaß der Motor und sein Öl in eurem Falle bestens gehandhabt werden

(um Mißverständnissen vorzubeugen: beim Kauf hatte der Wagen 130.000 auf der Uhr aber demnächst 230.000 km)

Das Klingt doch mal Gut.
Vielen Dank für die Infos.
Ich werde mir den Wagen Ansehen und werde dann hier berichten.
 
Welcher Sauger ist den beim 902 eher zu empfehlen der 2,0 oder der 2,3 Liter?

Ich habe den 2,3er und bin sehr zufrieden.
Trotz des Hubraums mag er lieber ab 4,5k touren gefahren werden, damits zügig wird. Aber Saab ist aus meiner Sicht eher zum cruisen und nicht heizen gedacht.
Den verbrauch kannst Du in der Signatur ablesen (Benzin= LPG - 10-15%), allerdings fahre ich überwiegend Strecken von 40-70km, mind. 60% davon Autobahn.

Den 2 Liter-Motor hatte ich vorher in einem 98er 9-3er: egal wie, er war einfach nicht zum "flotten" fahren zu bewegen und hat ca. 1,5 Liter Benzin mehr genommen als der jetzige 2,3er.
 
Zurück
Oben