Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität

@Wolfgang T
Der 9-5 NG wiegt definitiv keine 2 Tonnen!
Wo kommt das denn wieder her?!
 
800px-Saab_9-5_NG.JPG

@vinario Guckst Du hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/saab/9-5/technische-daten/
 
Wo siehst Du da 2 Tonnen?!

Ich fahre einen und kenne die Gewichte.
 
Also Bitte, das ist der V6 mit Allrad und Du nimmst alle in Zwangshaft!
Alle über einen Kamm.....?

Keiner unserer Dickschiffe wiegt leer 2 Tonnen - das ist doch Fakt oder?!

Zumal unterstellst Du uns unterschwellig, als 9-5 NG Besitzer, dass wir auf einer Stufe mit den SUVs gestellt sind!

So nicht.....

Falsch erwähnte Gewichte sind das eine, kennst Du die realen Verbrauchsdaten der Dickschiffe, als Diesel oder Benziner?!

Ich kenne sie, aus diversen Gesprächen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade gelesen. In München müssen Leute, die eine Wärmepumpe haben, auf Gas umstellen. Der Grundwasserspiegel ist so abgesunken, dass die nicht mehr funktionieren. Was passiert im Umkreis dieser Teslafabrik, wo schon vor dem Bau Wasserprobleme bestanden. Bei dem riesigen Wasserbedarf dieser Fabrik, die gegen alle Vernunft gebaut wurde, dürfte sich das drastisch verschlimmern.

Quelle: Süddeutsche Zeitung. Unseriös, weil es nicht ins Weltbild mancher passt?
https://www.sueddeutsche.de/muenche...lahmgelegt-grundwasser-1.5811227?reduced=true
 
Das Top-Modell des 9-5 NG wiegt leer nach Herstellerangabe 1945 kg
und mein Vergleich wegen dem Design spielt auf die 4 Motoren des Emily an.Impliziiert dass das Elektroauto bestimmt sehr schwer sein wird.
Gewichte.jpg
 
@LCV Dein Beitrag ist regelrechte Propaganda: Bei einem Mann funktioniert die Grundwasser - Wärmepumpe nicht mehr.

Wer lesen kann - ist klar im Vorteil!
 
Auf der Fläche der Tesla - Fabrik in Grünheide sollte übrigens BMW angesiedelt werden - die machten aber einen Rückzieher
und das Gelände blieb leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Top-Modell des 9-5 NG wiegt leer nach Herstellerangabe 1945 kg
und mein Vergleich wegen dem Design spielt auf die 4 Motoren des Emily an.Impliziiert dass das Elektroauto bestimmt sehr schwer sein wird.
Anhang anzeigen 226205
Wie ich schon sagte, das ist der V6, hör auf die Fakten zu verdrehen!
Der 9-5 ist das leichteste Fahrzeug in der 5 Meter Klasse und wiegt weniger als 1,7 Tonnen im Einstieg.

Passt halt nicht ins eigene Bild, zumal man auch die Verbrauchswerte nicht kennt.
 
@vinario Mein erwähnter SAAB ist das Vergleichsmodell in der Leistungsklasse und Größe und der wiegt leer 1945 kg. Emily hat in der Top Version 635 PS und ist trotz des hohen Gewichts in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 schnell unterwegs.
Emily.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche kommen halt aus ihrer Blase nicht raus.
Das muss ich einfach akzeptieren.
 
Das Top-Modell des 9-5 NG wiegt leer nach Herstellerangabe 1945 kg
und mein Vergleich wegen dem Design spielt auf die 4 Motoren des Emily an.Impliziiert dass das Elektroauto bestimmt sehr schwer sein wird.
Anhang anzeigen 226205

Beim Thema Gewicht zeigt Tesla Eindrucksvoll, dass ein modernes Elektroauto nicht schwerer sein muss als ein aktueller Verbrenner:

Tesla Model 3
1.725 bis 1.819 kg

Ein C300de 4Matic, also Diesel-Hybrid wiegt leer 2185 kg
 
Wie ich schon sagte, das ist der V6, hör auf die Fakten zu verdrehen!
Der 9-5 ist das leichteste Fahrzeug in der 5 Meter Klasse und wiegt weniger als 1,7 Tonnen im Einstieg.

Passt halt nicht ins eigene Bild, zumal man auch die Verbrauchswerte nicht kennt.

Unter 1.700 kg? Wikipedia sagt: ab 1.725 kg. Und das wäre der 1.6er mit Handschaltung, 17"ern, ohne Ausstattung ....

Bei meinem mit so ziemlich Vollausstattung, insbesondere Automatik, Schiebedach, 19"ern usw. ..., stand irgendwas um 1.900 kg im Kfz.-Schein. Kein Allradler.
 
Mein Model Y braucht bei gemächlicher Gangart bei den aktuellen Temperaturen irgendwas unter 20kwh, das entspricht 2.4 Liter Benzin. Ich bin gerade mit meinem 9-3 an der Cote d'Azur.
Habe den Verbrauch immerhin auf 6.4 Liter gedrückt.
Im Winter lande ich bei 25kwh, also ca 3 Liter Benzin. Mit welchen Verbrenner mit so viel Platz schaffst du das?

Darum geht es doch garnicht, sondern um den gesamten CO2-Ausstoß von Herstellung (incl. Batterie) bis Einäscherung. Da ist das E-Auto je nach Batteriegröße ab einem km-Stand von 40 tkm (kleiner oder kompakter PKW mit kleiner Batterie) bis 200 tkm theoretisch im Vorteil. Praktisch muss sich der Vorteil aber nach hinten verschieben, wenn der Verbrauch in 1/3 des Jahres um 30-50% höher ist - und in diesen Größenordnungen gibt es tatsächlich einen Mehrverbrauch im Winter. Den gibt es auch bei Verbrennern, aber regelmäßig nicht in dieser Höhe.

Mich stört das Thema sehr und ich halte es für nicht akzeptabel.
 
In einem normalen Auto steckt soviel Energie, dass man es 80 Jahre fahren müsste.
Strom kann man umweltfreundlicher produzieren als Benzin.
Gerade auch das Methan aus den Bohrlöchern ist für die Klimaerwärmung besonders schlimm.
Ich habe mich mit dem Bericht über den NEVS Emily eingeklinkt, da es hier um den Kauf bei einem
neuen Auto geht und ich würde mir eben bei einem Neuwagen einen Elektroantrieb zulegen.
Batterieherstellung bzw. alte Batterie - die werden nicht weggeworfen, sondern verkauft und
sichern im heimischen Keller die Speicherung des Photovolaikstromes.
 
Stichwort Fahrzeuggewicht.
Natürlich kann man die Katalogangaben für einen ersten Vergleich hernehmen. Diese Werte beziehen sich aber bei ALLEN Herstellern auf die Basisversionen.
Da ist nichts, wirklich gar nichts, drin was über die Serienausstattung hinaus geht. Und solche Fahrzeuge fahren sehr selten rum.

Sobald andere Räder, andere Sitze (Leder, elektrisch), Schiebedach, Nebelscheinwerfer, AHK, … muß man auf die Waage wenn man das Gewicht eines speziellen Wagens wissen möchte.
(Obwohl, bei Audi gibt/gab es Aufkleber mit Ausstattungscodes und dem angepaßten Leergewicht im Serviceheft. Ob das bei anderen Herstellern auch so ist? Keine Ahnung.)
 
Frage: Muss nicht in den Fahrzeugpapieren das exakte Leergewicht und das zulässige Gesamtgewicht stehen, woraus sich die Zuladung errechnet? Wenn da nach Prospektangaben vorgegangen würde, wäre das ja alles Blödsinn. Die Verwendung anderer Teile seitens des Halters sollte aber die zulässige Zuladung verändern.
 
@jo.gi Das Leergewicht der verschiedenen Modelle - gerade der Allradantrieb - wird schon angegeben.
Das Leergewicht des Topmodells mit Allrad und V6 Motor liegt bei 1945 kg.
Ich habe das als 2 Tonnen bezeichnet und der Fahrer eines 4-Zylinders ist damit nicht einverstanden - geschenkt!
Trotzdem ist das voll viel und das Gewicht wird nur durch die hohe Motorleistung kompensiert.
Witzig wäre zu wissen, ob der Tank voll ist oder nur 10 Liter drin oder gar leer ist bei der Angabe.
Selbst würde mich die Fahrphysik interessieren - Der Schwerkunkt ist bei Elektroautos sehr tief - das bringt höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit.
Aber wie sieht es mit einem alten 9-5 NG mit knapp 2 Tonnen aus? ESP haben ja wohl alle.
 
Frage: Muss nicht in den Fahrzeugpapieren das exakte Leergewicht und das zulässige Gesamtgewicht stehen, woraus sich die Zuladung errechnet? Wenn da nach Prospektangaben vorgegangen würde, wäre das ja alles Blödsinn. Die Verwendung anderer Teile seitens des Halters sollte aber die zulässige Zuladung verändern.
Das Leergewicht in den Papieren bezieht sich auf die Modellreihe, nicht auf das einzelne Fahrzeug.
Was zusätzlich eingebaut ist und wieviel dann noch bis zum zul. Gesamtgewicht zugeladen werden kann liegt in der Verantwortung des Fahrers.

Wenn Du das genau wissen willst mußt Du selbst auf die Waage. Rechnen alleine gilt dann nicht wenn es Richtung Limit geht.


(...)
Witzig wäre zu wissen, ob der Tank voll ist oder nur 10 Liter drin oder gar leer ist bei der Angabe.
Selbst würde mich die Fahrphysik interessieren - Der Schwerkunkt ist bei Elektroautos sehr tief - das bringt höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit.
(...)
Mein Einwurf zum Gewicht gilt allgemein. Aus der speziellen Diskussion halte ich mich raus.

Leergewicht ist ziemlich genau definiert (ich meine 75kg Fahrer, Tank 90% gefüllt, Wischwassertank 100% :tongue: ). Bei manchen Herstellern gibt es als Sonderausstattung einen größeren Tank, warum wohl?

Und ja, die Batterie wird bei E-Autos gerne unter die Sitze gebaut. Das hat Platz-Gründe, dient aber auch einer positiven Gewichtsverteilung. Ob deswegen aus jedem Stromer gleich ein Sportwagen wird sei aber dahingestellt.
Bei sonst vergleichbaren Fahrzeugen macht die schwere Batterie ja den Gewichtsunterschied zwischen den Antriebskonzepten aus. Einem Rad, einem Sitz, einer Windschutzscheibe oder einer Tür ist es egal ob sie in einen Verbrenner oder einem BEV eingebaut werden, das Gewicht bleibt gleich. Aber die gute halbe Tonne Mehrgewicht der Batterie will auch um die Kurve gebracht werden.
Im normalen Leben wird da allerdings die Mentalität des Fahrers und der Straßenzustand eine größere Rolle spielen.
 
Zurück
Oben