Ölrücklaufleitung beim Turbo

Hallo zusammen,
ich habe nach einem Laderschaden mir einen überholten Turbo vom Turbo-Service-Center gekauft. Habe alle Zu- und Ableitungen von Wasser sowie Öl vor dem Einbau überprüft und die Dichtungen natürlich gewechselt. Die Ölrückleitung ging schwer rein, aber wenn der Turbo noch nicht ganz fest am Krümmer sitzt kann man sie positionieren und dann den Turbo festschrauben. Beim ersten mal Starten hat es nicht aufgehört zu qualmen. Dann habe ich den Auspuffteil mit der Lambdasonde abmontiert und feststellen müssen, dass beim Beipassventil alles voller Öl war. In der Frischluftseite habe ich auch etwas Öl entdeckt. Zuerst habe ich vermutet dass ich vor dem Start zuviel Öl in die Ölleitung des Turbos getan habe (habe ich gelesen damit der Turbo anfangs nicht ohne Schmierung läuft) und es durch die Spaltdichtungen am Turbo auf Grund fehlenden Drucks auf beiden Seiten herausgelaufen ist. Deswegen wurde alles nur vom Öl befreit und ein zweites mal laufen gelassen. Danach war nicht mehr so viel Öl da, allerdings hat es immer noch gequalmt. Der Ölverbrauch war nicht erkennbar, aber das Qualmen kann sicherlich auch von dem Restöl im Auspuff kommen, da nach dem ersten Versuch ja einiges wohl dahin gelangt ist.
Nach dem Warmlaufen und dann etwas Gasgeben hat sich der Dichtring beim Ölrücklauf verschoben und Öl spritze dort raus. Ich habe keine Idee woher dieses Problem noch kommen kann. Ist bei dem Rücklauf noch ein Sieb welches ggf verstopft sein könnte und so das Öl nicht abfließen kann? Oder kann es sein, dass die Ölrücklaufleitung falsch montiert ist? Letzteres schließe ich fast aus, da durch das Anziehen des Turbos die Leitung fixiert wird.

Über Tipps wäre ich sehr Dankbar.
LG Luke
 
Auf dem Rücklauf ist kein Druck. Also zumindest sollte dort meines Erachtens keiner sein.
 
Ah, du meinst am Block, stimmt, der wird nur mit dem Rohr in die Öffnung gedrückt, aber dafür hat das Rohr doch den Wulst - wenn der Ring dann nicht dicht ist, stimmt entweder die Position von Rohr (oder/und Lader) nicht, so dass er nicht weit genug in die Öffnung gedrückt wird, oder der Ring passt nicht, so dass es außen vorbeidrückt?
upload_2018-1-28_15-41-49.png
 
Auf dem Rücklauf ist kein Druck. Also zumindest sollte dort meines Erachtens keiner sein.
Da ist nur Druck drauf, wenn der Motor Kompression ins Kurbelgehäuse blasen würde oder die Kurbelgehäusebelüftung nicht funktioniert. Wollte nur die theoretische Möglichkeit ins Feld führen und keinen Motorschaden heraufbeschwören.
 
Den Ring habe ich von Skandix, müsste deshalb der passende sein.
Dann hilft wohl nur nochmal Aus- und noch achtsamer Einbauen...
Wie sieht das denn mit dem Reinigen vom Ölsieb aus? Ist das wirklich nur möglich wenn der Motor ausgebaut ist? Dieser Schritt wird meistens empfohlen.
 
Dieser Schritt wird meistens empfohlen.
Das ist eher bei späten 9k mit Kat unter der Ölwanne der Fall.
Der 900er hat da ja kein Sieb, sondern ein eher schon recht grob (geschätzt knapp 3,5 mm Durchmesser) gelochtes Blech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

bei der Ölzuleitung zum Turbo, ist am Motorblock eine Hohlschraube zur Befestigung! Muss man da auf die Ausrichtung der Bohrungen zur Ölleitung achten? Für die Durchlässigkeit doch nicht unwichtig, oder?
 

Anhänge

  • Dichtung turbo zu öl.jpg
    Dichtung turbo zu öl.jpg
    447,6 KB · Aufrufe: 36
  • Turbolader 03 Garrett.jpg
    Turbolader 03 Garrett.jpg
    472,1 KB · Aufrufe: 38
Nö, muß man nicht. Schraube festziehen und gut, passende Dichtringe, klar.
 
Hallo Leute,

bei der Ölzuleitung zum Turbo, ist am Motorblock eine Hohlschraube zur Befestigung! Muss man da auf die Ausrichtung der Bohrungen zur Ölleitung achten? Für die Durchlässigkeit doch nicht unwichtig, oder?
Hallo Peter, schon bei der Endmontage? Meld dich mal. Viel Spaß und gutes Gelingen.
 
Wenn du dir den Fitting der Leitung innen genau ansiehst, dann siehst du, dass er dort am Umfang eine halbrunde Vertiefung wie eine Rinne hat, durch die das Öl von den Löchern in der Hohlschraube von jeder ihrer beliebigen Stellungen aus zur Öffnung der Leitung, die dann aus dem Fitting herausführt, fließen kann.
 
Ich danke Euch, ich müsste eigentlich noch ein extra Thema eröffnen,

Wo kommt welcher Kühlwasseranschluss hin, wenn bei einem total zerlegten Motor die Vorlage auch nicht mehr komplett ist, kommen solche Fragen.


:call:Aber "RainerW" konnte mir in einem Telefonat, mit gleichzeitiger "WhatsApp-Bildübertragung" helfen!:call:

Jetzt ist das auch klar, nach hinten in Richtung Block, am Turbolader die mit einer Hohlschraube verschraubte Metallrohrleitung, zur Aufnahme des Schlauches, zum Thermostat. ..."dann erscheint hinten ein Pfeil, dann musst Du den Nippel durch die Lasche ziehen..." (Zitat M.Krüger)
Sorry, das kam jetzt bei diesem Endlos-Satz, von selbst :pcguru:
Der vordere Abgang von Turbolader, mit der Wasserkühlung ist dort mit einer speziellen Schraube mit Quetschmuffe eingeschraubt. Da wird in die Muffe, durch eine Überwurfmutter eine Stahlrohrleitung befestigt. Diese Leitung geht am Primärgehäuse vorbei, wird dort verschraubt und hat dafür zwei Laschen, welche an die Gewindebolzen am Primärdeckel festgeschraubt werden. Uff! Alles genau erklärt! Könnte hier hilfreich sein, denke ich.:wink::proud:
 
Zurück
Oben