Neuer 96-Eigner und sein erster (Er)Fahr(ungs)-Bericht

Hallo Olli

zum Thema Scheinwerfer: Es gibt Einsätze mit Bilux-Fassung von Bosch, die in die Montagerahmen passen. Ich habe sie drin. Bestellnummer war damals (1998) 0301600015-730, Stückpreis 68,00 DM. Ich habe sie damals als für den alten BMW 316 passend gekauft. Weiterer Vorteil: Standlicht eingebaut, gut für den TÜV.
Bei den alten Lucas, die bei mir drin waren, war kein Standlicht im Scheinwerfer, sondern im Blinker mit Zweifadenlampe. Heute zu Recht nicht mehr erlaubt, da weißes Blinkerglas und somit weißes Blinken im Standlicht. Bei Wechsel des Standlichtes in den Scheinwerfer kann man in den Blinker eine orangefarbene Birne einsetzen und ist vorschriftengerecht. Man brauch dafür allerdings eine für US-Fahrzeuge, die zwei Anschlußpole im Fuß hat, denn es gibt in der alten Fassung zwei Kontakte (1xBlinklicht, 1xStandlicht).

Kühlerrrollo: Da gibt es nichts mehr. Ich habe mir bei Ikea ein Fensterrollo gekauft und den Rollmechanismus samt Feder ausgebaut, gekürzt (erhöht auch die Federkraft), und in ein Kunststoffrohr entsprechenden Durchmessers und entsprechender Länge eingebaut. Das Wachstuchrollo war noch brauchbar und wurde wierder verwendet. Das ganze funktioniert einigermaßen, allerdings für den Fahrtwind bei schneller Fahrt ist die Rollofeder zu schwach. Also mehr eine Zierde für die Vollständigkeit des Autos. Nimm Pappe, die tut es genauso.

Das Vorwärmrohr schicke ich in den nächsten Tagen.

Für Ersatzteile: Du hast das Glück, in Hamburg zu wohnen. Fast alles für den Zweitakter bekommst Du bei Vagn Bruncke in Dänemark (Svenstrup/kurz vor Nordborg, über Flensburg und Sonderburg knapp 2 Stunden). Vagn ist ein alter Freund von mir, hat ein Saab-Museum und - wie gesagt - jede Menge neue und gebrauchte Ersatzteile. Er spricht gut deutsch und ist ab ca. 1500 Uhr zu erreichen unter 0045-24420763. Grüß ihn von mir (Harald).

Gruß, DanSaab

Änderung: Bosch Teilenummer für den Scheinwerfer korrigiert. Sie war zwar richtig, aber es gehört noch -730 dazu.
 
Hallo Olli!
Danke für den interessanten Bericht, ich hab mich richtig hineinfühlen können....!

Ich hab ebenfalls einen 96er Bj. 1962 (FGNr. 159870) und auch schon eine Menge (und vor allem viel Schönes) damit erlebt; übernommen hab ich ihn ebenfalls von Leszek. Er ist wie der deinige generalrestauriert, bis auf ein feines Klingeln im Leerlauf, das sich nicht exakt analysieren lässt, ist bei meinem aber alles völlig in Ordnung.

Freu mich drauf, mehr von dir zu lesen, wünsch dir viel Freude mit deiner neuen Errungenschaft!

Martin
 
Hallo Ihr Lieben!

Nachdem mich auch Mister X's Smilie-Welcome-Beitrag erreicht hat, fühle ich mich endgültig zu Hause.

Hätte meinen Kleinen natürlich tatsächlich zu Deinem Blauen in die Garage stellen können - aber wer weiß, was die im Dunkel so angestellt hätten... Womöglich würde hinterher ein drittes Saabchen, ein 5-Zylinder Dreitakter in babyblau in der Garage stehen... Da würde man ja noch bekloppter werden...

@ erik: Hatte bei Limora vorhin mal geschaut. Die haben tatsächlich eine Menge Scheinwerfer - für relativ kleines Geld. Danke für den Tipp!

Interessant wäre zu wissen, von welcher Firma (Erstausrüster) die Originalen Scheinwerfer des 96 waren/sind.

@ DanSaab: Die Bosch-Scheinwerfer klingen auch interessant (danke für die Nummer, werde mal googlen)
Der Tipp mit den Standlichtern im Reflektor ist nicht schlecht! Es würde zwar die Originalität etwas leiden - aber dafür durch die separaten gelben Blinker an Sicherheit gewinnen.
Das der TÜV Stress macht, kann ich mir aber kaum vorstellen. Wenn ich mir mein Auto so anschaue... Keine Warnblinkanlage, Blinker hinten rot, vorn weiß, kein Rückfahrscheinwerfer... Wird das nicht toleriert, weil zeitgenössisch und früher mal zulässig? (Zum Glück hab ich bis zur nächsten HU noch etwas Zeit)
In Sachen Kühler-Jalousie werde ich noch mal etwas suchen, bevor ich Deine pfiffige IKEA-Lösung in Angriff nehme. Zur Zeit ist das Grill noch von außen mit der stabilen Klarsichthülle versperrt. Sieht man kaum - hält die kalte Luft aber effektiv draußen.

@ Martin: Danke für die guten Wünsche! Ich kann den Sommer kaum erwarten! Freue mich schon auf die vielen Ausflüge, die ich dann machen kann.
Dein 96'er ist auch von Leszek aus der Gegend um Frankfurt?! Oder meinst Du (was wahrscheinlich ist) Leszek Solski aus Österreich - ich glaube bei Linz oder St.Martin.
Übrigens: Ein leises helles Klingeln (klingt wie von einem Glöckchen) habe ich auch. Aber nicht im Leerlauf, sondern eher, wenn die Drehzahl etwas höher ist. Was das sein kann habe ich auch noch nicht entdeckt. Aber ich bin ja noch am Anfang meiner Geräusch-Erkundung. Und davon gibt's bei dem 96'er im Vergleich zu modernen Autos ja reichlich ungewohntes...

Gruß
Olli
 
Hej 2taktfreunde,
könnte das Klingeln von einer nicht korrekten Zündeinstellung herrühren?
 
Fünfzylinder Dreitakter ...

Ja daß mußte ja so kommen, SAAB hat wieder was Neues, was noch kein Mensch vorher gekannt hat :biggrin:. Fünfzylinder Dreitakter...Vater V4 ...Mutter 2 Takter = SAAB 100 Dreitakter:cool: , Produktionsort : Deuschland - nu dann ist die Zukunft wieder mal gesichert : SAAB in der Forumshand - Problem gebannt :smile:.

Auf so eine Idee muß man erst mal kommen :cool::smile:

Farb Code : 136 H dieser Sonderserie :smile::cool:

Ich bin begeistert :smile:

Detlef
 
@Sailer Martin.
Das "Klingeln" könnte ein "Kolbenkippen" sein. Ich kenne das von meinem (Zweitakter) DKW-Motorrad, das mit 70.000 km auf dem ersten Motor eine reife Leistung vollbracht hat, aber noch sehr gut läuft. Der Kolben sitzt aber mit seinen Ringen nicht mehr sehr stramm im Zylinder. Das "Klingeln" ist eher ein sehr feines und sehr helles "Klirren", das davon kommt, daß das Kolbenhemd die Zylinderlauffläche bei bestimmten niedrigen Drehzahlen leicht berührt. Für Zweitakter mit hohrer Laufleistung nicht ungewöhnlich, bei Viertaktern eher selten, weil dort der Ölabstreifring das Kippen verhindert.
DanSaab
 
Welche Scheinwerfer-Marke da original drauf war, weiß ich gar nicht.

Die Umrüstung ist übrigens keine "Bastel-Lösung". Die H4-Scheinwerfer passen 1 zu 1 als Austausch (neudeutsch: "plug&play"). :smile: Und die H4 sind nebenbei ein Gewinn gegenüber normalen Bilux-Scheinwerfern. Die andere Variante wäre (wenn noch Bilux-Scheinwerfer verbaut) der Austausch der Bilux-Birnen gegen H4-Birnen mit Bilux-Sockel, wie schon weiter oben gesagt.

Die von mir vorgeschlagenen Scheinwerfer gibt es mit und ohne Standlicht. Meine persönliche Wahl für einem Kurznase-2-Takter wäre wohl die Version H4 mit Standlicht wegen besagter Problematik Blinker-Standlicht.

Warnblinker müßtest du für den TÜV glaub ich nachrüsten, gibt sonst erfahrungsgemäß meistens Probleme. Dazu gibt es einen Nachrüst-Satz von Hella. Sollte dir jeder gute BOSCH-Dienst (falls du sowas bei dir in der Gegend noch findest) bestellen und auch einbauen können. Ansonsten auch bei verschiedenen Oldtimer-Zubehör-Läden erhältlich. Z.B.: http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog03.html (ziemlich unten).

Ansonsten: Viel Spaß mit dem Gerät!

PS: Falls du den Simons los werden willst, ich tät ihn nehmen... :biggrin:
 
@2-Stroke:
Ohne Warnblinkanlage? Welcher TÜV hat das abgenommen? Eine Warnblinkanlage und eine Diebstahlsicherung muß bei allen Oldtimern vorhanden sein/nachgerüstet werden.

Diebstahlsicherung - keine Ausnahme von § 38 StVZO. Ab 01.01.1962 Diebstahlsicherung für alle rückwirkend erforderlich. Vor dem 01.01.1962 Sicherung gegen unbefugtes Benutzen durch loses Zugehör, nur mit Ausnahmegenehmigung. Die Diebstahlsicherung kann aus einer Lenkradkralle bestehen. Muß so auch eingetragen werden. Es sei denn, Dein 96er hätte wie mein 93B eine gepanzerte Zündspule (ignition coil with lock), die in der Spritzwand des Motorraumes teilweise versenkt montiert ist. Die gilt als Diebstahlsicherung. Laut Ersatzteilliste müßte der 96er Zweitakter so eine Zündspule haben (s. Bild)

Blinker hinten rot - bei EZ vor 01.01.1970 zulässig. Blinker vorn weiß - nicht zulässig ab einem Datum, das ich im Augenblick nicht finde.

Kein Rückfahrscheinwerfer - die Pflicht für Rückfahrscheinwerfer besteht erst ab 01.01.1987.

Gruß, DanSaab
 

Anhänge

  • Zündspule.jpg
    Zündspule.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 15
@erik:
Natürlich kann man H4-Scheinwerfer nehmen. Sie sehen nur gerade in der rundlichen Form der Kurznase unschön aus, weil sie im Gegensatz zu den Bilux-Scheinwerfern keine gewölbten, sondern flache Gläser habe. Ich hatte solche H4-Einsätze in Unkenntnis der unterschiedlichen Glasform in meinen Sonett II eingebaut und habe mich hinterher jedesmal geärgert, wenn ich sie gesehen habe.
Bei 90 km/h ist der Unterschied zwischen Bilux und H4 wohl auch von keiner großen Bedeutung.
Gruß, DanSaab
 
Ahja, dieses Detail hatte ich nicht bedacht.
Würde mich persönlich aber glaub nicht besonders stören...
Bei Limora gibt es die H4-7" ürbigens auch in der gewölbten Ausführung. :smile:

Selbst bei "nur 90km/h" wäre mir im Dunkeln das bessere Licht der H4 gegenüber Bilux auf jeden Fall lieber als 0,7% mehr Originalität. :biggrin:

Aber darüber könnte man sich trefflich streiten. Muß jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist. :alberteinstein:

Viele Grüße,
Erik
 
Ahja, dieses Detail hatte ich nicht bedacht.
Würde mich persönlich aber glaub nicht besonders stören...
Bei Limora gibt es die H4-7" ürbigens auch in der gewölbten Ausführung. :smile:

Selbst bei "nur 90km/h" wäre mir im Dunkeln das bessere Licht der H4 gegenüber Bilux auf jeden Fall lieber als 0,7% mehr Originalität. :biggrin:

Aber darüber könnte man sich trefflich streiten. Muß jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist. :alberteinstein:

Viele Grüße,
Erik

Habe mir das bei Limora auch mal angeschaut,was bedeutet die Zusatzbemerkung "RHD" ? Right Hand Drive = Rechtslenker???
 
Ja, RHD = Right-Hand-Drive = Rechtslenker.

Das sind dann Lampen, die sozusagen Spiegelverkehrt zu unseren Lampen den Lichtkegel verteilen. Wegen Linksverkehr müssen die natürlich andersrum das Licht verteilen, sonst blendet man den Gegenverkehr... :eek:
 
Ja, RHD = Right-Hand-Drive = Rechtslenker.

Das sind dann Lampen, die sozusagen Spiegelverkehrt zu unseren Lampen den Lichtkegel verteilen. Wegen Linksverkehr müssen die natürlich andersrum das Licht verteilen, sonst blendet man den Gegenverkehr... :eek:

Verkauft Limora demnach Scheinwerfer für Linksverkehr hier im rechtsfahrenden Deutschland? Oder habe ich das nicht richtig verstanden?
 
Kolbenkippen... :eek: Oje, das will ich nicht hoffen! Irgendwie habe ich in Erinnerung, das dieses Klingeln auch davon abhängt, ob die Kupplung getreten ist oder nicht - will sagen, ob das Getriebe Kraftschluss hat oder nicht. Aber das muss ich noch mal genau beobachten.
Ob es aber besser ist, wenn die Klingelei aus Richtung Getriebe kommt, wage ich aber zu bezweifeln...

Wegen der Scheinwerfer muss ich wirklich noch mal genau hinschauen. Ich meine, meine sind auch gewölbt. Leider hat mich heute eine Erkältung flach gelegt (nein, das ist keine Mitleid-Hascherei - eher die Entschuldigung, dass ich noch nicht mit Infos über die bei mir verbauten Teile dienen kann!) :nurse:
Bastellösung war vielleicht etwas dramatisch ausgedrückt. Das Licht ist wirklich phantastisch für so eine alte "Karre"! Klar gezeichneter Lichtkegel, schöne Ausleuchtung und ein Fernlicht, das wirklich etwas taugt. Von daher könnte ich mich erweichen, das erst mal so zu lassen... Schadet aber nicht, wenn mann die zeitgenössischen zumindest liegen hat.

Tja, und was die Warnblinkanlage angeht... Mein Auto hat jedenfalls TÜV. Ich habe eben mal in den Bericht geluschert. "Ohne Mängel" steht da. Entweder gibts da irgend eine Regel, dass es auch ohne geht - oder der Prüfer hatte die Äuglein nicht ganz so weit auf... Bzw. war wegen des gleichzeitig erstellten §21-Gutachtens so beschäftigt, dass er es "übersehen" hat. Vielleicht waren auch die 2-Takter-Abgase Schuld... :canabis:
Gemacht wurde die HU beim TÜV-Hessen - wo genau sei aus Rücksicht dem Prüfer gegenüber verschwiegen. :creep:

Aber das Nachrüsten wäre trotzdem sinnvoll. Denn auf meiner eingangs beschriebenen Überführungsfahrt mit Hindernissen musste ich wegen des launischen Scheibenwischers zwei mal bei Regen und Dunkelheit auf dem Randstreifen einer AB-Ausfahrt halten. Das "nur" mit rechtem Blinker an war ein echt bescheidenes Gefühl! :afraid:
Daher Danke für den link Erik.
Übrigens: So schrecklich finde ich die Simons auch wieder nicht. Aber wenns mal gar nicht mehr geht, werde ich an Dich denken. :vroam:

@DasSaab: Mit der Diebstahlsicherung liegst Du übrigens richtig. Genau diese Zündspule ist auch bei mir verbaut. Also bleibt mir die Lenkradkralle erspart. :viking:
Und dank Deiner präzisen Recherche in Sachen Zulässigkeit muss ich mir also wegen der roten Blinker hinten (würde bei dem Baujahr ja auch blöd aussehen, die neueren Rückleuchten zu verbauen) und des fehlenden Rückfahrscheinwerfers schon mal keinen Kopf zu machen.

Nebenbei: Limora hat sich auf Englische Klassiker spezialisiert. daher bieten die folgerichtig auch Linksverkehr-Scheinwerfer für die Insel an (auch, wenn die hier wohl kein Mensch braucht bzw. fahren darf) :stupid:
 
....
Nebenbei: Limora hat sich auf Englische Klassiker spezialisiert. daher bieten die folgerichtig auch Linksverkehr-Scheinwerfer für die Insel an (auch, wenn die hier wohl kein Mensch braucht bzw. fahren darf) :stupid:

Man kann die Scheinwerfer teilweise abkleben, dann darf man damit auch hier fahren. Machen die Briten jedenfalls, wenn sie aufs Festland zu Besuch kommen (oder sollten sie zumindest).

Ja, falls der Simons raus muß, denk an mich. :smile:

Gruß,
Erik
 
Hallo !

Wie Erik schon gesagt hat , gibt es die H4 sowohl gerade wie auch gewölbt . Gewölbt kosten sie bloß eine Spur mehr .
Und die Lichtausbeute ist ungleich besser als bei den normalen Bilux . Das merkt man auch schon bei 90 Km/h ( und noch wesentlich früher ) .

So Originalitätsfan ich grundsätzlich bin - mit Ausnahme meines 92 habe ich alle Fahrzeuge auf H4 umgerüstet . Seit ich vor vielen Jahren mit einem ´73er VW Bus durchs unbeleuchtete Rumänien fuhr , wo vor Dir auf der "Autobahn" durchaus ein unbeleuchteter Eselskarren aus der Dunkelheit auftauchen kann , weiß ich warum :biggrin: ...
 
@DanSaab
Danke für den Hinweis! Dass es mit den Kolben zu tun habe könnte, wurde beim ÖAMTC auch schon gemutmaßt, allerdings tippten die eher auf einen möglicherweise gebrochenen Kolbenring. Eine ziemlich unschöne Sache....
Die Werkstatt in Polen, die das Auto restauriert hat, rät dazu, das Geräusch einfach nicht weiter zu beachten. Probleme hat es bisher keine gegeben, das Geräusch wird auch nicht stärker. Ich wart einfach mal ab....

@2-Stroke
Du hast recht, bei meinem Verkäufer handelt es sich um Leszek Solski, Mitarbeiter von Saab Kirchberger in St. Martin / Mühlkreis (nördlich von Linz). Eine tolle und kompetente Werkstatt, die ich jedem empfehlen kann.

Liebe Grüße an alle Zweitakterer!
Martin
 
@Sailer Martin

Gebrochener Kolbenring wäre natürlich grundsätzlich auch möglich, würde aber vermutlich irgendwann zu einem Motorschaden führen. Wenn es schon lange "klingelt" würde ich den eher als nicht wahrscheinlich ansehen. Evtl. könnte eine Kompressionsprüfung weiterhelfen. Bei einem gebrochenen Kolbenring dürfte das an der Kompression auf dem betrefffenden Zylinder zu erkennen sein.

Bei Kolbenkippen würde ich gar nichts machen, meine DKW fährt damit seit 10 Jahren ohen Probleme. Ich lausche nur, ob sich das Geräusch verändert.

In den Werkstätten, dem ÖAMTC, ADAC, dem TÜV und anderswo gibt es leider- außer im Osten Deutschlands - kaum noch Leute mit langjähriger eigener Zweitaktererfahrung, nicht nur theoretischem Wissen der Art, dass es im Motor nur drei bewegliche Teile gibt, man das Öl in der Treibstoff mischen muß und das das Auto eine bläuliche Fahne hinter sich herzieht.
Als ich 1960 meinen Führerschein machte, war ein Zweitakter noch ein völlig normales und alltägliches Auto auf den Straßen.

Gruß, DanSaab
 
Zurück
Oben