Llk

Moin Christian,

Schnappsidee mit P-Element? Von dem Fläschen bekommt man wohl unliebsame Nebenwirkungen...

Roland
 

Ja, inzwischen gibt es da Leistungsklassen die genug Power bei gut 80% Wirkungsgrad haben. Die dabei entstehende Wärme sinnvoll abzuleiten ist wohl das kleinste Problem.
Mit Temp-Regelung könnte man den LLK dann auf z.B 10°C halten.
Der Haken wird eventuell sein, dass es nix bringt den LLK selbst zu kühlen.
Werd das mal austesten, die benötigten max.20 Ampere sollten an der Lima eigentlich über sein.

Gruß
Christian
 
Ich hatte mir das auch schon mal angesehen. Im Originalzustand bleibt eigentlich nur die LLK-Schmalseite richtung Wasserkühler. Da hätte man auch gleich genung Platz und Luft für die Wärmeabführung. Da gibts dann aber wohl thermische Spannungen im LLK, die ihm auf Dauer nicht bekommen dürften. Charmant finde ich die Überlegung, mehrere kleine Elemente auf die Luftauslaßseite zu montieren. Die Rippen werden gekühlt, die Kühlung ist gleichmäßiger verteilt und die Wärme liegt im Luftstrom hinter dem LLK. Was anderes als den LLK zu kühlen, dürfte eh nicht viel bringen. Ob da wirklich eine nennenswerte Kühlung zu erzielen ist, würde mich auch mal intressieren. Und dann hat man den Kältestau laut KGB...

Viel Erfolg bei den Untersuchungen.

Roland
 
Ja, mehrere kleine Elemente gleich mäßig verteilt sollten es schon sein.
Dürfte auf jeden Fall effektiver als die Wasserberieselung sein.
Die Elemente vielleicht gar nicht direkt auf den LLK, sondern gleichmäßig über ein großzügiges Kupfer-Lamellen-Gitter auf die ganze vordere LLK Fläche verteilt. Die TECs an den außeren Rändern. So wird die enstehende Wärme auch gut um den LLK herum abgeführt.
Kupfer ist ein hervorragender Wärmeleiter, Leitfähigkeit ungefähr 4mal so hoch wie Aluminium. Die Verluste sollten dabei eigentlich in Grenzen bleiben. Temperaturspannungen auf der großen Fläche sind ebenfalls durch die erhaltene, aber ebenfalls gekühlte Zuluft minimal.
Es geht ja auch nicht darum Minusgrade zu erreichen, sondern ein gescheites Temperaturniveau im Hochsommer zu erhalten:rolleyes:.

Ich bleib da mal dran...So ein Prototyp aus erstmal Alu statt Kupfer sollte doch zu machen sein.

Christian
 
Vielleicht bin ich zu blöd, aber trotzdem (oder gerade deshalb) wäre ich für eine Erklärung dankbar, was ihr da vorhabt.

(Blöd zu sein macht keinen Spaß.)
 
Dein 16S sollte doch einen LLK haben, oder?

Nein, leider nicht S-Turbo... War doch nicht für den deutschen Markt...
Nur LPT - noch. APC/Klopfsensor und LLK hab ich jetzt schon mal.
Kabel mach ich selbst, und der Rest findet sich auch noch...
Und dann brauch ich jemanden in 200km Umkreis von HRO (Berlin oder HH) der mir das auch richtig einstellt?! Ich will ja nix kaputt machen.

Gruß
Christian
 
in HH könnte ich dir was empfehlen, einer sogar mit prüfstand...

bei interesse mach mir ne PM!

PS: dann korrigier deine signatur, 1991er 900 S 16 Aero (oder 900 S Aero) muss das heißen!!! 16s steht in der regel für turbo 16 s
 
Hi Alex,

Danke, wenn es soweit ist, komm ich darauf zurück.
Das S habe ich dann ma vorgeschoben...

Gruß
Christian
 
Dann darfst Du auch das Aero streichen (ist eh inoffiziell in D, dortist dasSynonymeben das nachgestellte S) und beinhaltet mehr als das Plastikgeraffel.
 
Vielleicht bin ich zu blöd, aber trotzdem (oder gerade deshalb) wäre ich für eine Erklärung dankbar, was ihr da vorhabt.

Google mal nach ThermoElectricCooling oder Peltier.
Bis vor paar Jahren konnte man die Leistung und den Wirkungsgrad noch vergessen, inzwischen hat sich da ne Menge getan.

Gruß
Christian
 
@aero84

Es geht um Peltier-Elemente. z.B.:

http://www.supercool.se/

Die Dinger machens durch Anlegen einer Spannung auf einer Seite heiß und auf der anderen Seite kalt.

@dstar

Die heiße und die kalte Seite sind ja nur ca. 4mm voneinander entfernt. Ich halte es für eine echte Herausforderung die Elemente im Luftstrom vor dem LLK so zu platzieren, dass unter dem Strich die Luft wirklich abkühlt. Deshalb dachte ich daran, ie Elemente mit der kalten Seite an die Rippen am Luftaustritt des LLK zu pressen. Die dringend erforderlichen Kühlkörper an der heißen Seite der Elemente würden dann vom Luftstrom hinter dem LLK gekühlt. Die Luft dürfte da aber an heißen Tagen auch nicht mehr wirklich zum Kühlen taugen. Die heiße und die kalte Seite thermisch effektiv zu trennen und genügend Kühlung an die heiße Seite zu bringen, ist ja das vertrakte an dem Schnäpschen :confused: .

Beste Grüsse und halt uns auf dem Laufenden.

Roland
 
Dann darfst Du auch das Aero streichen (ist eh inoffiziell in D, dortist dasSynonymeben das nachgestellte S) und beinhaltet mehr als das Plastikgeraffel.

Hmm, schwer zu sagen. Genaugenommen ist es nicht mal ein 900er:rolleyes: .
Die Typenbezeichnung bei meinem ist SAAB AD35SX/3
Das Aerokit scheint vom Lackaufbau her original in weiß zu sein.
Jetzt müsste mal ein Schweizer Aero-Besitzer gucken, was bei ihm drinn steht. Dann wüsst man es genau.
 
Cool. Was es nicht alles gibt.
 
halte es für eine echte Herausforderung die Elemente im Luftstrom vor dem LLK so zu platzieren, dass unter dem Strich die Luft wirklich abkühlt

Ich dachte eigentlich grob an so einen Aufbau (s.Grafik) vor dem LLK plaziert. Natürlich viel feiner.

Gelb=Peltier
Blau= kalte Seite Kupfer
Rot=Abwärme durch Fahrtwind
 

Anhänge

  • kühler.jpg
    kühler.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 18
@ Roland.
Ist mir jetzt zu lästig das durchzulesen,also kurze Frage .welche Leistung haben die Dinger
 
Man nimmt eifach sowas...http://www.supercool.se/default.asp?viewset=1&on=Products&initid=37&mainpage=catalogue/catalogue_list.asp?mid=41||sid=42
 
@ Roland.
Ist mir jetzt zu lästig das durchzulesen,also kurze Frage .welche Leistung haben die Dinger

Da gibts Powermodule, die eine Temperaturdifferenz von 75°C versprechen. Aber wie geschrieben, da gilt es, heiß und kalt klar zu trennen. Das ist natürlich nur Theoretisch. Es hilft ja auch nix, da Haufenweise Peltierelemente zu installieren die nicht ausreichend gekühlt werden und dann abfackeln. Man sollte auch nicht erwarten, dass man son Modul im Kreislauf installiert (von mir aus auch thermisch perfekt) und die Luft dann frostet. Für einen Wirkungsgrad von 30% durfte man schon ein paar von den Dingern brauchen. An sonem LLK kommt ne Menge heße Luft vorbei. Wie so oft, fehlen auch hier konkrete Werte (Meßkabel in den Motorraum :rolleyes:). Bei den Peltierelementen liegt heiß und kalt eben dicht dicht beieinander. Der thermische Kurzschluß ist hier das Problem.

Ich kau ja schon ein Weilchen auf dem Thema herum, aber da gabs noch nichts was mir Wert schien, es mal auszuprobieren. Siehe oben; am LLK zu spielen scheint mir ABM. Ein Weg könnte was bringen, hätte was von technisch rund, aber was fürn Aufwand:

Das Rohr vom Turbo zum LLK liegt in einem Luftumströmten Bereich. Das Rohr zu Külen bringt herzlich wenig, weil nur wenig Luft am Rohrrand vorbeiströmt. Baut man da aber ein Gitter ein das von außen mit Peltierelementen gekühlt wird, kann man im Rohr effektiv kühlen und die Wärme an der äußeren Seite der Elemente wird hinter dem Kühler auch noch ausreichend abgeführt. Das Ganze dann Mehrstufig, LLK raus (ja will man denn die Luft wieder auf Umgebungstemperatur aufwärmen :biggrin: ) und kühle Turboladerluft kurz und troken zur DroKla und man hat auch noch einen strömungstechnischen Vorteil. Sowas geht jetzt aber nicht mit Conrad-Bastelkasen. Übrigens, Petierelemente sind teuer ca. 30Euro/Stück.

Roland

P.s. Da gabs doch noch so langweilige Dinge wie APC. Postkutsche ausgefallen bei euch letzte Woche :biggrin: ?
 
Mein "eieiei" war eigentlich dazu gedacht anzuregen,daß vielleicht dieser oder jener (Studenten und Studierte haben wir hier ja genug) mal eine überschlägige Betrachtung der Größenordnungen vornimmt.
Nun gut mach ichs selber:
Um die Ansaugluftmenge eines unter Volllast laufenden 140KW -Motors um 3° abzukühlen braucht man etwa 1KW Kühlleistung.
Wenn man von den Elektrodingern was merken soll gibt es Probleme mit dem zulässigen Gesamtgewicht.
 
Zurück
Oben