Koppelstange

Auch wenn man am liebsten schon für ein smartes fon und ähnliches Reklame macht:

Ein bißchen genauere Infos wären hilfreich, zB. ob man
www.saabparts.com
oder aber http://www.saabparts.de/
oder einen der vielen anderen saabparts oder saab parts meint.
Sonst ist das nämlich verunsichernde Desinformation !!

Nichts für ungut, aber bitte daran denken vor senden !
 
Saabparts ist und bleibt der Originalteilelieferant. Kann man als Privatkunde nicht bestellen. Nur Saabhändler.

Es waren schon immer getrennte Unternehmen. Die einen haben Autos gebaut... Und sind nun Pleite bzw heissen NEVS.

Die anderen kümmern sich um die Teile und sind sehr solvent und in schwedischer Staatshand.

Ich meine: Saab Automobile Parts AB
 
Ja Servicepartner...

Sollten bestellbar sein... Nur ob der Preis passt ist die zweite Frage... Teilweise sind da 10% drauf gegenüber Saabpreisliste...
 
Jo, hatte ich grad eben erst. "Qualitätsware von Meyle" verbaut (vor 3 Wochen), beim Anziehen ist schon mal das Gewinde unten rundgegangen und ich hab nicht gezogen wie ein Ochse.
Letzte Woche ist er dann an besagter Stelle abgebrochen. Wahrscheinlich hab ich irgendwas bei der Montage falsch gemacht (?)
Wie kriegt man die Stabistrebe oder Koppelstange denn sinnvoll montiert, also so das keine Spannung drauf ist?
Hab auch erst mal Altware drin, die Tage kommen Teile von Flenner mal sehen wie die sich benehmen...
Grüße steini

hallo alle miteinander,

in einem anderen Fred hab ich sinngemäß gelesen: die MEYLE-Teile wären noch die besten.
also ich mir einen Satz für die Querlenker vorne rechts/links gekauft
und nun lese ich das (s.o.)
die hinteren Lager sind eh gerissen, da hab ich keine Wahl (1.)
aber die Koppelstangen lieber rissig drin lassen ? (2.)
und die vorderen Lagerbuchsen/Lagerstütze, was wäre da die Empfehlung ? woran ist zu erkennen wenn die neu müssen ? (3)

nun noch ein paar Fragen zum Austausch:

1. hintere Querlenkerlager
aufbocken, Blech abschrauben, Lager abschrauben, Mutter lösen, Querlenker etwas nach unten drücken, Lager abziehen
neues Lager drauf, Lager festziehen, Mutter lose drauf und Mutter erst nach dem absetzen des Autos festziehen, Blech wieder dran, abbocken, jetzt Mutter festziehen
fertig

2. Koppelstange
wenn ich es richtig verstanden habe, beide Vorderseiten aufbocken, dann ist der Stabi entlastet und die Koppelstange läst sich demontieren
handfest einbauen, abbocken, festziehen (24Nm), Querlenker am Kugelgelenk festschrauben (30Nm), Rad montieren (120Nm !!!)
(dabei kann ich doch gleich die Stabilager/Gummiteile wechseln ?!)
gibt es für die Kopelstangen auch PU-Teile ? die könnte man evtl. in das Alte einbauen ?

3. vordere Lagerstütze
bekommt man die getauscht, ohne den ganzen Querlenker rauszubauen ?
raus: evtl. mit schlufe durchs vordere Schraubloch und und ein doppeltes Tau verdrillen
rein: bekommt man das mit Vaseline eingecremt rein ?
was ist Hülse 87 91 204 einfach ein Rohr, oder was besonderes ?

hilft es den gummi ordentlich in silicon zu tränken ?

Hintergrund der Fragerei:
kann ich alles nur auf dem Stellplatz machen und das muß auch klappen und Probleme will ich möglichst vermeiden, denn ich will das auto nicht halb auseinandergebaut dort rumstehen lassen, sonst denkt noch jemand der ist zum ausschlachten :frown:
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo alle miteinander,

in einem anderen Fred hab ich sinngemäß gelesen: die MEYLE-Teile wären noch die besten.
also ich mir einen Satz für die Querlenker vorne rechts/links gekauft
und nun lese ich das (s.o.)
die hinteren Lager sind eh gerissen, da hab ich keine Wahl (1.)
aber die Koppelstangen lieber rissig drin lassen ? (2.)
und die vorderen Lagerbuchsen/Lagerstütze, was wäre da die Empfehlung ? woran ist zu erkennen wenn die neu müssen ? (3)

Das kann schon sein, das die Meyle von dem schlechten Zeug am Markt noch die Besten sind, Fakt ist: original ist optimal. saabcommander hat ALLES auch in sehr gutem PU.
Die hinteren Lager von Meyle (HD) sind Klasse.
Bei den vorderen hab ich keine Erfahrung weil noch nicht verbaut/gebraucht. Was teilweise kaputt geht sind die Halter.

nun noch ein paar Fragen zum Austausch:

1. hintere Querlenkerlager
aufbocken, Blech abschrauben, Lager abschrauben, Mutter lösen, Querlenker etwas nach unten drücken, Lager abziehen
neues Lager drauf, Lager festziehen, Mutter lose drauf und Mutter erst nach dem absetzen des Autos festziehen, Blech wieder dran, abbocken, jetzt Mutter festziehen
fertig
Korrektur: Querlenker stark nach unten drücken. Bleche kannst gleich wieder dran schrauben- an die große Mutter kommt man trotzdem dran.

2. Koppelstange
wenn ich es richtig verstanden habe, beide Vorderseiten aufbocken, dann ist der Stabi entlastet und die Koppelstange läst sich demontieren
handfest einbauen, abbocken, festziehen (24Nm), Querlenker am Kugelgelenk festschrauben (30Nm), Rad montieren (120Nm !!!)
(dabei kann ich doch gleich die Stabilager/Gummiteile wechseln ?!)
gibt es für die Kopelstangen auch PU-Teile ? die könnte man evtl. in das Alte einbauen ?

Richtig, richtig und richtig- hier wieder siehe saabcommander

3. vordere Lagerstütze
bekommt man die getauscht, ohne den ganzen Querlenker rauszubauen ?
raus: evtl. mit schlufe durchs vordere Schraubloch und und ein doppeltes Tau verdrillen
rein: bekommt man das mit Vaseline eingecremt rein ?
was ist Hülse 87 91 204 einfach ein Rohr, oder was besonderes ?

Geht sehr schwer, weil die Löcher in ausgefedertem Zustand kaum zu treffen sind. Ich würde empfehlen die 3 Schrauben vom Traggelenk noch zu entfernen und den Lenker auszubauen. Wenn du alles tauschen willst, kommst du eh am Besten. Dann hast du Lager vorne/hinten/Stabi ab und keinen Druck mehr drauf.

hilft es den gummi ordentlich in silicon zu tränken ?

Hintergrund der Fragerei:
kann ich alles nur auf dem Stellplatz machen und das muß auch klappen und Probleme will ich möglichst vermeiden, denn ich will das auto nicht halb auseinandergebaut dort rumstehen lassen, sonst denkt noch jemand der ist zum ausschlachten :frown:

Sollte funktionieren. Probleme könnten sein: Koppelstange reißt ab (wenn du nur Gummis tauschen willst) Die großen Lager sind fest auf dem Lenker (Lötlampe bereithalten) An die hinteren Schrauben der Stabilager kommt man schwer ran, verschiedene 10er Stecknüsse bereithalten, teilweise Radhausschale lösen...
Manche Gummis mögen kein Silikon. Nimm Ballistol...
Gruß steini
 
Korrektur: Querlenker stark nach unten drücken. Bleche kannst gleich wieder dran schrauben- an die große Mutter kommt man trotzdem dran.
Ja, kann so gehen. Wenn da vor nicht all zu langer Zeit dran war, geht das auch so.
Wenn aber der Innenring des alten hinteren Lagers auf dem Querlenker quasi 'angewachsen' ist, führt am Ausbau kein Weg vorbei.
 
Ballistol :confused: tja welches denn ---> http://www.ballistol-shop.de/

Sollte funktionieren. Probleme könnten sein: Koppelstange reißt ab (wenn du nur Gummis tauschen willst) Die großen Lager sind fest auf dem Lenker (Lötlampe bereithalten) An die hinteren Schrauben der Stabilager kommt man schwer ran, verschiedene 10er Stecknüsse bereithalten, teilweise Radhausschale lösen...
Manche Gummis mögen kein Silikon. Nimm Ballistol...
Gruß steini

Koppelstange reißt ab (wenn du nur Gummis tauschen willst) -> Du meinst die Stabilisatorgummis ?
Die großen Lager sind fest auf dem Lenker --> welche Lager auf welchem Lenker ? fällt mir schwer dir zu folgen :redface:
 
im zweifelsfall schraube ich alles wieder zusammen, wenn es denn noch geht
ist da irgendwas unter spannung, wenn ich vorn beide seiten anhebe,
was dann auseinanderfluppt und ich nicht mehr zusammenbekomme und der SAABi dann getragern werden müßte ?
das ist meine größte sorge
die flex - wofür denn das im fall der fälle ?
bei allem anderen lasse ich vorsicht walten, daß ich jederzeit die notbremse ziehen kann.
mit festgerosteten schrauben habe ich schon bei den stabigummis hinten die ersten erfahrungen gesammelt
da war wichtig eine ordentliche nuß zu haben und kein billig ding, mit der ich es erst versuchte
ich sehe dem stahl nicht an, was das manchmal für schrott ist :mad:
 
...da war wichtig eine ordentliche nuß zu haben und kein billig ding, mit der ich es erst versuchte
ich sehe dem stahl nicht an, was das manchmal für schrott ist :mad:
An der Stelle liegt die Schwachstelle aber eindeutig bei der Koppelstange. Im Zweifel gibt diese bei festgerosteter Mutter vor jeder Baumarktnuss nach.
 
gibt die schweißnaht nach oben am auge oder was passiert ? so lavede sieht das ding gar nicht aus :eek:
aber s.o., ich sehs den teilen nicht an - meist nicht :frown:
wenn ich an die zahnkränze der hinterräder (fahrrad) denke, da sehe ich schon, daß da heute nur olles blech gestanzt ist
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt die schweißnaht nach oben am auge oder was passiert ?
Ersteres kenne ich nur von Neuware. Dann aber ohne angerostete Mutter im reinen Fahrbetrieb.
Ansonsten schert das Ding halt direkt über der angerosteten Mutter ab.
 
Hab das grad erst von Anfang an gelesen,
geht mir echt auf'n Sack das hier ständig über die Wuppertaler gemeckert wird und will mal meine Erfahrung zu denen Schildern.
ÄUßERST hilfsbereit, sehr kompetent, beste Beratung, super Preise!!!
Ich kauf nich woanders.
 
Hab das grad erst von Anfang an gelesen,
geht mir echt auf'n Sack das hier ständig über die Wuppertaler gemeckert wird und will mal meine Erfahrung zu denen Schildern.
ÄUßERST hilfsbereit, sehr kompetent, beste Beratung, super Preise!!!
Ich kauf nich woanders.

...dann bitte nochmal lesen. Es wird nicht über die "Wuppertaler" gemeckert - es wird über die Qualität der - auch von den "Wuppertalern" - vertriebenen Aftermarket Teile gemeckert. Allerdings muss "Wuppertal" dann auch von den Qualitätsmängeln der von ihnen vertriebenen Ware in Kenntnis gesetzt werden, um das dann im Optimalfall an die Lieferanten/Hersteller weitergeben zu können...
 
Sicherlich.
Da ich mit den Neuteilen an der Stelle so schlechte Erfahrungen gemacht habe (diesmal im übrigen nicht einmal mit den Gummis, welche nunmehr seit einer Weile auf alten Koppelstangen brav ihren Dienst tun.), würde ich bei der Demontage nun sehr auf Materialerhalt achten, und ausgiebig mit Röstlöser und Wärme arbeiten.
 
hallo,

ist es möglich zu erkennen, ob das lager auf foto DSCF8098 noch i.O. ist ?
bei den beiden anderen sehe ich es selbst, daß es an der zeit ist.
danke :ciao:
 

Anhänge

  • DSCF8098.JPG
    DSCF8098.JPG
    244,5 KB · Aufrufe: 48
  • DSCF8102.JPG
    DSCF8102.JPG
    275 KB · Aufrufe: 45
  • DSCF8097.JPG
    DSCF8097.JPG
    248,7 KB · Aufrufe: 45
Zurück
Oben