Kat Nachrüstung Cabrio 900 Turbo 16 S ?

Die innerstädtische Nutzbarkeit ist auch so ein Punkt, da ich eben direkt in der Stadt wohne.

Wer kann mir denn genau sagen was ich aus einem Schlachtfahrzeug alles brauche um den Kat bei mir nachzurüsten???
 
Vielleicht gibst Du uns mal die Spezifikation Deines 900TU16?
LMM, Steuergerät...Bosch oder Lucas (wahrscheinlicher)
 
Okay gut Luftmengenmesser und Steuergerät muss ich nachsehen. Poste dann nochmal am Samstag-Abend, aber ich vermute auch Lucas.
 
O.k.

Die Teilesammlung ist beim Umbau allerdings nur ein Aspekt, Einbau und v.a. Abnahme mit Eintrag erledigen sich nicht so nebenbei.

HFTs Einschätzung für den Umbau incl. dem neuen EURO2-Kat entspricht der Realität.

Soweit ich weiss kann heidorno eine kleine Geschichte zum Selbsteinbau erzählen.
 
@ Grufti: Hab ich was verpasst? Du hast aus Italien importiert? Wann? Was?

Was mich interessiert ist die Frage, was der heidorno / sneyda für ihr Auto bezahlt haben. Hoffentlich gabs einen Abschlag für die Katlosigkeit? Sonst relativierte sich der günstige Import ja...

Ich selbst hatte Glück... ich hatte nicht mal gefragt und erst unser Grufti entdeckte Lambda und Co...
 
...Hoffentlich gabs einen Abschlag für die Katlosigkeit? Sonst relativierte sich der günstige Import ja...
.

Interessant sind solche Importe nur, falls die Karosse in gutem rostarmen Zustand ist, denn die Technik birgt IMMER so Einiges an Überraschungen, die vermeintliche Schnäppchen sehr schnell sehr teuer werden lassen.

Dabei ist der fehlende Kat nur ein Teilaspekt !

Schön, dass Du mit Deinem Römer Glück hattest.
 
@ Grufti: Hab ich was verpasst? Du hast aus Italien importiert? Wann? Was?

Ich vermute mal das ist der T16S in weiß ... ansonsten kann ich nur bestätigen, dass ein Edelstahlkat über die Euro2-Umrüstung hinaus absolut Sinn macht. Er dient auch dem Klang und sorgt mit niedrigerem Abgaswiderstand für ein paar PS mehr (im Vergleich zum herkömmlichen Kat).
 
Verstehe! Nun, Klaus - doch evtl. mal zufällig in Bayern? Wäre klasse! Da mache ich Dir glatt a Brettljausn!

!
 
Interessant sind solche Importe nur, falls die Karosse in gutem rostarmen Zustand ist, denn die Technik birgt IMMER so Einiges an Überraschungen, die vermeintliche Schnäppchen sehr schnell sehr teuer werden lassen.

Dabei ist der fehlende Kat nur ein Teilaspekt !

Schön, dass Du mit Deinem Römer Glück hattest.


Um den Fragen gerecht zu werden:

Gekauft letztes Jahr im Sommer für 2200€

ca. 175000km

Die Karosse ist in einem Sehr guten Zustand kein Rost, typische Mängel bis auf die Radläufe hinten (ist in Arbeit) gibt es keine.
Ich denke die Kat-Nachrüstung ist eine Investition die sich auf Dauer lohnt, vorallem mit der Absicht den Wagen noch länger zu fahren.
Wie es nunmal so ist mit Gebrauchtwagen, es gibt immer irgendwas zu tun, aber ich denk das brauch ich euch nicht zu erzählen.
Ich konnte bis jetzt noch nicht allzuviel an dem Wagen machen, da die Halle in der er steht noch in Schuss gebracht werden muss (er ist aber in guter Citroen BX Turbo Diesel Gesellschaft) :)
 
Um den Fragen gerecht zu werden:

Gekauft letztes Jahr im Sommer für 2200€

ca. 175000km

Die Karosse ist in einem Sehr guten Zustand kein Rost, typische Mängel bis auf die Radläufe hinten (ist in Arbeit) gibt es keine.
Ich denke die Kat-Nachrüstung ist eine Investition die sich auf Dauer lohnt, vorallem mit der Absicht den Wagen noch länger zu fahren.
Wie es nunmal so ist mit Gebrauchtwagen, es gibt immer irgendwas zu tun, aber ich denk das brauch ich euch nicht zu erzählen.
Ich konnte bis jetzt noch nicht allzuviel an dem Wagen machen, da die Halle in der er steht noch in Schuss gebracht werden muss (er ist aber in guter Citroen BX Turbo Diesel Gesellschaft) :)

Ein paar Bilder von Halle, TU16s und BX folgen dann am Samstag
 
Gekauft letztes Jahr im Sommer für 2200€

ca. 175000km

Die Karosse ist in einem Sehr guten Zustand kein Rost, typische Mängel bis auf die Radläufe hinten (ist in Arbeit) gibt es keine.


Dann hast Du doch eine gute Basis, die weitere Investitionen rechtfertigt.
 
Ja seh ich auch so. Mal ein grober Kostenüberschlag:

Lamdasonde + Turboknie mit Bohrung + Kabelbaum und Lucas-Steuergerät+Kohlefilter ca. 300€ gebraucht oder weniger (hab schon ein gutes Angebot)

Matrix-Edelstahlkat Neu ca. 440€

Flammrohr Neu 125€
Zwischenrohr Neu 30€

Wenn ich nichts vergessen hab an Material wäre ich bei grob 900€

Bleibt als letztes noch die Frage nach der Einstellung und Abstimmung des neuen Steuergeräts.
 
um mal ein Bisschen advocatus diaboli zu spielen: Lass den Quatsch. . . wenn du ihn eh nur halbjährlich fährst spielt die Steuer eigentlich keine allzu große Rolle (naja 75 EUR vs. 250 in etwa), was die innerstädtische Fahrbarkeit betrifft: is noch nich raus (ich glaube es wird sich eher um eine Parkbarkeit handeln - wenn der Wagen auf der Straße steht allerdings problematisch) - aber: Wenn du Gebrauchtteile verwendest, hast du zukünftig bei Problemen mit dem Motorlauf immer eine Fehlerquelle mehr. . .
Zur Einstellung und Abstimmung empfehl ich Gerds (zweiten) Beitrag in diesem Strang:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6155&highlight=kat
 
Hey advocatus, Du meinst, die jetzigen Teile in seinem Italo-CV sind NEU und damit fehlerfrei...:confused: :biggrin:

Deinen Tipp lasse ich nur für jemanden gelten, der die Kiste nach 1-2 Jahren vom Hof haben will!
 
hast ja im Prinzip recht (oder überhaupt!) - aber wie gesagt, eine Fehlerquelle mehr oder weniger. Und das will ich doch erwähnt haben: eine mittlere Operation mit nicht zu verachtenden Kosten (immerhin nochmal den Einstandspreis, wiewohl der ziemlich günstig lag), und wofür??

@Sneyda: wenn du in der Stadt wohnst, wird man dir schlecht die Nutzung deines an sich legalen Fahrzeugs direkt um deinen Wohnort herum verbieten können. Ich weise nochmal auf hfts Kosteneinschätzung in Beitrag Nro. 15 hin.

Nicht, dass ich Klaus und Horst das Geschäft vermiesen wöllte. . . ich möchte übrigens nochmal betonen, dass eine etwaige Einstellung n u r beim wirklichen Fachmann Chancen bietet, dass sich die Umrüstung j e m a l s monetär rentiert! Und, wenn-dann Euro2, is klar.
 
was die innerstädtische Fahrbarkeit betrifft: is noch nich raus (ich glaube es wird sich eher um eine Parkbarkeit handeln - wenn der Wagen auf der Straße steht allerdings problematisch) - aber: Wenn du Gebrauchtteile ....

.....Nicht, dass ich Klaus und Horst das Geschäft vermiesen wöllte. . . ich möchte übrigens nochmal betonen, dass eine etwaige Einstellung n u r beim wirklichen Fachmann Chancen bietet, dass sich die Umrüstung j e m a l s monetär rentiert! Und, wenn-dann Euro2, is klar.


Problem ist ich wohne direkt in der Stadt, quasi Fussgängerzone. Parken kann ich nur öffentlich, in meinem Fall im Parkhaus.

Monetär rentieren steht dabei nicht im Vordergrund. Es geht mehr um die Fahrbarkeit und ein bisschen weiter in die Zukunft gedacht, da ich noch lange Spass an dem Wagen haben möchte.

Ich denke so wie die akutelle Entwicklung aussieht wird man nicht drum rumkommen etwas zu tun um den Schadstoffaustoß zu veringern und historisch oder Oldtimer ist der Wagen noch lange nicht.
 
. . . was auch niemanden hindern sollte, ihn ökologisch auf den Stand der Zeit zu bringen.
Trotz allem (oder gerade w e i l das für dich das ausschlaggebende Detail ist) würd ich die ersten Klagen zum Thema Fahrverbot abwarten - was aber noch ein Jahr dauern kann. Oder mal bei der Stadt wegen ner Ausnahmegenehmigung anfragen. 2xxx Euro investieren allein dem Staat zum Wohlgefallen tät i c h nicht.
Soll aber jetzt nicht motzerisch klingen, is nur meine beschränkte Meinung. . . viel Spaß auf jeden Fall mit dem 175 PS-Cabrio! Kräftig einheizen und nicht mit Feuer geizen :D
 
. . . was auch niemanden hindern sollte, ihn ökologisch auf den Stand der Zeit zu bringen.
Trotz allem (oder gerade w e i l das für dich das ausschlaggebende Detail ist) würd ich die ersten Klagen zum Thema Fahrverbot abwarten - was aber noch ein Jahr dauern kann. Oder mal bei der Stadt wegen ner Ausnahmegenehmigung anfragen. 2xxx Euro investieren allein dem Staat zum Wohlgefallen tät i c h nicht.
Soll aber jetzt nicht motzerisch klingen, is nur meine beschränkte Meinung. . . viel Spaß auf jeden Fall mit dem 175 PS-Cabrio! Kräftig einheizen und nicht mit Feuer geizen :D

Hehehe nein nein deine Meinung ist gerechtfertigt. Es ist halt eine Überlegung Wert. Es ist übrigens ein Coupe kein Cabrio. Das war glaub ich Heidernei mit dem Cap. Würde mich mal interessiern was er für Erfahrungen mit dem Umbau gemacht hat und ob er damit genauso ein Pech hatte wie Gerd.
 
Zurück
Oben