Kabelbaum selbst bauen

hallo, also eigentlich macht man Kabelbäume auf einem Nagelbrett nach der Form des alten Kabelsatzes und bindet die dann zusammen, mit Garn, Band..auch mit Kabelbindern möglich aber nicht sehr schön....ist halt ne Menge Arbeit. dann werden die Anschlüsse aufgepresst, gelötet..oder so und dann alles durchgemessen.
Die Drähte kann man auch im Elektrohandel oder besser bei prov. Kabelsatzfirmen kaufen. Ob sich der Aufwand lohnt oder einen fertigen kauft, muß jeder selbst entscheiden.
....Aber auf jedenfall ne Menge Arbeit....
 
hallo, also eigentlich macht man Kabelbäume auf einem Nagelbrett nach der Form des alten Kabelsatzes und bindet die dann zusammen, mit Garn, Band..auch mit Kabelbindern möglich aber nicht sehr schön....ist halt ne Menge Arbeit. dann werden die Anschlüsse aufgepresst, gelötet..oder so und dann alles durchgemessen.
Die Drähte kann man auch im Elektrohandel oder besser bei prov. Kabelsatzfirmen kaufen. Ob sich der Aufwand lohnt oder einen fertigen kauft, muß jeder selbst entscheiden.
....Aber auf jedenfall ne Menge Arbeit....

Die Nagelbretter sind die Vorgänger der von mir beschriebenen "Pinwände" mit in Position und Haltedurchmesser verstellbaren Klemmen. Genau so, wie Du es beschreibst, wurde früher ausnahmslos jeder Kabelbaum von fleißigen und geschickten Händen montiert.

Und zu Deiner abschließenden Bemerkung - Wer *grundsätzlich* jeglichen Aufwand scheut, der kauft sich eh tendenziell einen Golf-6 oder Kia. Bei alten dagegen Fahrzeugen ist der Weg das Ziel, das gilt nicht nur für's Fahren, sondern auch für die Zeit bis zu dem Augenblick, an dem man zum ersten mal nach langer Zeit den Zündschlüssel umdreht... - Um so schöner, wenn er dann läuft - und man weiss, daß jede einzelne Kabelstrippe unter den eigenen Händen gewachsen ist.

Zudem - Wer's einmal gemacht hat, wird sich künftig bei der Fehlersuche und der Jagd nach Kupferwürmern wesentlich leichter tun. Einfach deshalb, weil man den Schaltplan verstanden hat und deshalb durch logisches Denken mögliche Fehlerquellen einkreisen und dann zielgenau beheben kann.
 
Hast ja recht, aber "Strom" ist ja auch nicht so ganz ungefährlich. Sollte also schon wer machen, der ein wenig Ahnung davon hat. Sonst kann sich durchaus ins Gegenteil verdrehen, und das soll ja nicht sein....
 
Ein auf dem Nagelbrett oder an der Pinwand oder wie auch immer nach dem Original hergestellter Kabelbaum ist im Nachhinein schwierig einzubauen. Anders ist das natürlich im Werk bei der Montage des Autos, wenn in der leeren Karosserie alles leicht zugänglich ist. Deshalb habe ich mein Verfahren mit einzelnen Kabeln gewählt, das für ein bereits montiertes Auto keinerlei höhere Anforderungen stellt.
 
Ein auf dem Nagelbrett oder an der Pinwand oder wie auch immer nach dem Original hergestellter Kabelbaum ist im Nachhinein schwierig einzubauen. Anders ist das natürlich im Werk bei der Montage des Autos, wenn in der leeren Karosserie alles leicht zugänglich ist. Deshalb habe ich mein Verfahren mit einzelnen Kabeln gewählt, das für ein bereits montiertes Auto keinerlei höhere Anforderungen stellt.

Der neue Kabelbaum kommt auf den gleichen Weg rein, wie der alte raus kommt.

Wenn man natürlich mit minimalster Demontage arbeitet, dann muß man den neuen ambulant vorort, also im Fahrzeug stricken. Bedeutet aber auch, daß man den alten vorher nicht unbeschadet als Muster rausbekommt, also an taktisch gelegenen Stellen durchzwickt.

Wenn dagegen die Karosse eh wegen einer mittleren Generalüberholung halb leergeräumt ist, stehen einem beide Wege offen.
 
So etwa ist es. Nach meiner Methode kann man den alten Kabelbaum irgendwo abzwicken und rausreißen, weil die neue Verkabelung nach dem Schaltplan entsteht.
 

FINGER WEG VON DER FIRMA!

Hatte dort auch einen Baum für meinen 99er bestellt, machen nur Vorkasse, nach Monaten noch nichts bekommen. Nach etlichen Nachfragen kam ein großes Paket, darin waren 2m Kabel von der LM zum Sicherungskasten. Telefonisch nicht mehr zu erreichen, immer vertröstet, usw, Sache ging dann zum Anwalt.

Zum Thema:

Hier gibt es auch hilfreiches:

http://www.heinrici-klassik.de/

Textilklebeband ist super, verschiedene Steckerboxen, Crimpzangen, Keramiksicherungen...

Außerdem noch den Katalog von hier bestellen: https://www.buerklin.com/default.asp
Dort gibt es alle erdenklichen Stecker und Kontakte in allen Größen für jeden Kabelquerschnitt.
 
Hallo MA 900,


ich finde es bemerkenswert, dass du deinen Kabelbaum selber bauen möchtest. Ich hatte damals die gleiche Idee gehabt, aber bei mir ging das total nach hinten los. Deshalb hatte ich mich auf die Suche nach einem Kabelbaum Hersteller gemacht und bin dann durch das Vergleichsportal TechTour.net auf eine Vielzahl von Kabelbaum Hersteller gestossen. Ich bin mit dem Kabelbaum auch sehr zufrieden den ich damals gekauft hatte. Vielleicht hilft dir das ja weiter.


Viele Grüsse

Kabelbert
 
Für die Nachfertigung eines Teilstücks an einer Fremdmarke habe ich hier http://www.kabel-schmidt.de/ gute Erfahrungen gemacht. Qualität und Abwicklung waren sehr gut. Ich brauchte textilummantelte Kabel in zeitgenössischer Optik und war sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben