Gibt es Camper unter uns?

Ja, Frage war schon ernst gemeint. Billiig kenne ich nur die auf Leitfähigkeitsbasis. Und die müssen ins Material pieken (z.B. www.ebay.de/itm/BGS-Feuchtigkeitsmesser-3-in-1-Feuchtigkeit-messen-feucht-Messung-Wande-Holz-usw-/311602136778). Die kapazitiven (meist mit einer Kugel als Mess"spitze" habe ich bisher nur im Profibereich gesehen (das ist das günstigste, was ich auf die Schnelle finde: www.ebay.de/itm/Gann-Hydromette-BL-Compact-B-2-zum-zerstorungsfreien-Messen-von-Feuchtigkeit-/122088582732). Aber wäre vom Prinzip her natürlich kein Problem sowas günstig zu bauen.

OK, etwas günstiger: www.ebay.de/itm/Modell-2016-Gann-Hydromette-Compact-B-Feuchtigkeitsmessgerat/111504878089
 
genau so einen hab ich.... leichter Druck reicht...zumindest im Haus beschaedigt man da nix. Und wie schon geschrieben... die Ergebnisse sind brauchbar, mit denen des Profigeraetes zumindest in der Groessenordnung vergleichbar, und damit ausreichend fuer den Hausgebrauch.

s-l1600.jpg
 
Es sind nicht nur die undichten Stellen, die Feuchtigkeit u. Gammel im WW verursachen, sondern oft auch Kondenswasser, wenn schlecht oder falsch gelüftet wurde. Feuchte u. Schimmel im WW kann man riechen und braucht außer der Nase eigentlich keinerlei Meßgeräte.
 
Es sind nicht nur die undichten Stellen, die Feuchtigkeit u. Gammel im WW verursachen, sondern oft auch Kondenswasser, wenn schlecht oder falsch gelüftet wurde. Feuchte u. Schimmel im WW kann man riechen und braucht außer der Nase eigentlich keinerlei Meßgeräte.
Jeeep, so ist es!!
 
Ja, wenn der Schimmel innen sitzt. Ich hab aber auch schon genügend Wände gesehen, die im Innern des Sandwiches gammeln, faulen oder schimmeln. Da machten Wohnwagen bzw. Wohnmobile keine Ausnahme. Im Extrem ein Wohnmobil: Innen sah alles gut aus, aber das Außenblech wies im Bereich der Küche kleine Blasen auf. Anpieksen und es sickerte Wasser raus. Von innen durchkorrodiert. Die Isolierung dahinter war mit Wasser voll gesogen. Die Kunststoffbeschichtung innen hielt dicht und hätte vermutlich auch so einem Messgerät mit Pieksern eine Einwandfreie Wand päsentiert. :mad:

Im Haus sind die vermutlich brauchbar bei Wänden die gestrichen oder tapeziert sind. Lack Panele werden dann zum Problem.
 
Jetzt bin ich nachdenklich- Dichtigkeitsprüfung beim Fendthändler nur innen - kann man dem Ergebnis nun trauen?
 
Wenn der Händler vertrauenswürdig ist?! Naja, von einer Sichtprüfung der Dichtungen und Leisten außen mal abgesehen, was will man außen testen? Außen wird der Wagen ja eh immer naß und ist aus Metall und Kunststoff, also beides Materialien, die keine Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Hm :hmmmm:
 
Wir haben eine Wechsel vor - keine Kinder mehr an Bord . WW wird gegen VAN getauscht...
 
und Übernachtung dann im Hotel? :-S
 
Aha, läuft das heute auch unter Van? Bei uns wurde das immer als Camper bezeichnet. Nach den originalen Marco Polo und James Cook fehlen mir nur die mit voller Stehhöhe und Nasszelle. Auswahl recht dünn geworden.
 
Van.jpg Das sieht nur so groß aus - ist ein Ducato mit 6,35m Länge - perfekt den Raum genutzt - ok, länger als ein VW-Bus, aber alles inklusive...und nachdem Frauchen das Gespann nie fahren wollte, lenkt sie hier ein.....und ich kann mich auch mal ausruhen...
 
ja, schaut nicht verkehrt aus. Zu zweit wohl ausreichend. Wie viel Stehhöhe hast du darin? Kannst du hinten mit den Rädern bis an einen hohen Bordstein a la Aldi Parkplatz gegen fahren oder hängt da bei dem auch Technik so tief drunter? Hat uns bei einem gemieteten mal Kopfzerbrechen bereitet.
Betten hoch und dann von hinten als Transporter beladen scheint auch zu gehen, oder?
 
Ich bin 1,85 m - keine Problem bei der Besichtigung gehabt-noch viel Platz nach oben - denke so ca 2,00 m- Betten lassen sich hochklappen, so dass der Laderaum gewaltig wächst - auch ein Motorroller passt rein...
Bis zu den Hinterrädern ist die Bodenfreiheit nicht eingeschränkt - die Eingangsstufe ist der tiefste Punkt.
 
Welche Marke und Modell ist das jetzt?
 
Ja, wenn der Schimmel innen sitzt. Ich hab aber auch schon genügend Wände gesehen, die im Innern des Sandwiches gammeln, faulen oder schimmeln. Da machten Wohnwagen bzw. Wohnmobile keine Ausnahme. Im Extrem ein Wohnmobil: Innen sah alles gut aus, aber das Außenblech wies im Bereich der Küche kleine Blasen auf. Anpieksen und es sickerte Wasser raus. Von innen durchkorrodiert. Die Isolierung dahinter war mit Wasser voll gesogen. Die Kunststoffbeschichtung innen hielt dicht und hätte vermutlich auch so einem Messgerät mit Pieksern eine Einwandfreie Wand päsentiert. :mad:

Im Haus sind die vermutlich brauchbar bei Wänden die gestrichen oder tapeziert sind. Lack Panele werden dann zum Problem.
Ups ...Bläschen, aus denen Wasser kommt ? Hat es faulig gerochen ? Ich kenne dies vom Bootsbau , bei GFK Booten , das nennt man denn Osmose . Sowas könnte am Wohnwagen oder Wohnmobil auch auftreten , sofern GFK verbaut ist . Vor ein paar Jahren hatte ich mal einen Ford 150 Econoline zum Wohnmobil umgebaut , was mich drei Monate Zeit gekostet hatte . Grund zu der Fahrzeugauswahl war der Grundriss und die Stehhöhe . Damit waren wir in Norwegen und Schweden, Portugal , Spanien , dank zweier Klimazonen recht angenehm .
 
nein, Osmose eher nicht. Kenne ich auch noch zur Genüge von einem positiv gebauten Rumpf.

Nein, einfach durch die durchnässte Isolation von innen nach aussen durch korrodiert. Da der Lack nicht korrodiert endet das unter diesem, er wirft aber leichte Blasen. Zerstörte man diese, dann sickerte Wasser, das dahinter stand, heraus.

Oder anders gesagt, bei Korrosionsbläschen wäre ich bei Alu Blechen weit vorsichtiger oder skeptischer als bei Stahl. Da ist dann häufig nichts mehr mit schleifen und lackierten sondern das ganze schon durch und eine großflächige Reparatur angesagt. Nicht dass das nicht ginge. Man sollte sich eben nur bewusst sein, dass Alu anders korrodiert als Stahl. Siehe die Spiegel Sockel beim 9-5 (ab 2002 oder 04?). Da ist das auch kaum in Griff zu bekommen wenn es mal soweit ist. Und beim WW kommt noch das Problem von versteckter Nässe dazu so dass die Alu Korrosion dann "nur" Symptom ist.
 
An Wohnmobilisten/VAN-Fahrer: ich bin zwiegespalten - welche Motorisierung ist für einen 3,5t Van erforderlich, um auch bei Pässen noch Reserven zu haben und auf Autobahnen nicht Snickers essen zu müssen.... Klar der größere wird mehr Reserven bieten, aber sind die notwendig? - oder wird der 150iger genause geschmeidig laufen?

2,3 Multijet 150: 150PS / 380 nm
2,3 Multijet 180: 177PS / 400 nm

https://www.fiatcamper.com/de/Produkt/Motoren

preislicher Unterschied: 2.500 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 150 PS reicht, Du brauchst in erster Linie Drehmoment und nicht Spitzenleistung - da ist der Unterschied sehr gering. Pässe hoch fungiest Du eh als Haßobjekt, egal welcher Motor da jetzt drin ist. Im Zweifel fährt man gelegentlich mal rechts ran , wenn die Schlange hinter einem zu lang wird...
 
Zurück
Oben