Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

Also das große Motorlager auf der Beifahrerseite (mit Öl und Membran) sieht beim 2.2TiD im WIS genauso aus wie beim 1.9TiD. Das würde die Behauptung von tyhl untermauern!
Jetzt würde mich mal ein direkter Vergleich zwischen den beiden Dieseln interessieren ...

Die Eltern haben den 2.2 TiD im 9-5 Automatik (MY 2004). Bis ca. 65kmh ist er recht brummig, wird dann aber leiser. Ist ab 100kmh recht ruhig.
Die Demontage des DPF könnte etwas bringen, ich weiß aber nicht, ob der 1,9 TiD damit läuft (Stichwort notwendiger Gegendruck).
Ansonsten kenne ich es aus dem Wohnmobilbereich, dass man Schalldämmung auch mit Materialen aus dem Akkoustik-Bereich erreichen kann. Vielleicht finden sich hier finanziell verkraftbare Materialien. 2T-Öl ist schonmal, wie Du richtig schreibst, eine gute und sinnvolle Maßnahme. Alternativ wirklich zum Benziner wechseln, Sprit ist grade ja preiswert!
 
Ein großer Peak sollte bei 4000 rpm bei 133 Hz liegen. Das ist die 2. Motorordnung, Hauptanregung sowohl von der Verbrennung als auch mechanisch. Subjetiv ein Brummen. Diese Frequenz ist komplett Körperschall getragen, da bringt irgend ein Schaumstoff rein gar nichts, der hilft nur bei Luftschall. Wäre Rauschen aus der Ladeluftleitung, Turboladerpfeifen oder Injektortickern das Problem, da könnten Arbeiten an der Motorraumdämmung helfen. Tieffrequentes Brummen kommt aber über die Motorlager und die Karosserie in den Innenraum. Da würde nur eine geringere Anregung oder aber bessere Motorlager helfen. Beides dürfte sehr schwer umsetzbar sein im Nachhinein. Wenn vor allem das Brummen bei der Chrombrille mehr geworden ist, dann haben die an den Motorlagern gespart. Der 1.9 TiD wurde mit der Chrombrille eingeführt, vermutlich haben die die Motorlager unzureichend auf den Antrieb abgestimmt. Oder sind die Benziner auch akustisch schlechter bei der Chrombrille?

Und lesen kost sogar gar nix.:rolleyes:
 
Die Demontage des DPF könnte etwas bringen, ich weiß aber nicht, ob der 1,9 TiD damit läuft (Stichwort notwendiger Gegendruck).

Ganz schlechte Idee. :redface: Dadurch erlischt die Betrieberlaubnis, es ist zugleich Steuerhinterziehung und der DPF läßt sich auch nicht einfach softwaremäßig ausprogrammieren. Das ganze System Motor/Software/Abgasanlage/DPF ist aufeinander abgestimmt.
 
Steuerhinterziehung ist es nicht (mehr), Euro3 (was er dann ja hätte) ist inzwischen monetär betrachtet gleich teuer. Wir haben einen DPF entfernen lassen, seitdem läuft er ruhiger und verbraucht 1 Liter weniger, bekommt allerdings dann die gelbe Plakette, das ist richtig.
 
Also ich lass das Auto lieber so original wie möglich. Verbrauch geht auch in Ordnung. beim 1.9er... Ich werd den Wagen eh die nächsten Jahre fahren, so oder so.

Hab heute übrigens die 46.000Km geschafft :smile:
 
Netter Gedanke: Thema Feinwuchten der Kurbelwelle.
Hat das schon mal jemand gemacht? Kosten liegen wohl bei ca. 300€.
Soll ja primär Vibrationen minimieren.... also genau das was wir brauchen :)
 
es ist ja sehr interessant, dass Du einen TiD mit einer so niedrigen Laufleistung hast.
Wie wäre es, Du würdest das gesparte Geld von der Feinwuchtung (Motor zerlegen) in die Differenz stecken und bei einem netten Saab-Zentrum in Deiner Nähe gegen einen Aero tauschen? :smile:

Was mir wegen Vibrationen noch einfällt: Ich bin damals im Zusammenhang des Kaufs des 9-5 2.2 TiD Schalt- u. Automatikversionen Probe gefahren. Interessant dabei war, dass die Schaltwagen deutlich schneller und agiler waren und auch - und das ist sonderbar! - deutlich ruhiger und geräuschärmer.Sind da vielleicht unterschiedliche Motorlager verbaut? Ich weiß es nicht.
Es ist nachher ein Automatik aus 1. Hand geworden, weil Automatik gewünscht wurde - durchaus verständlich.
 
@AERO-Mann

Ja ich hab ihn letztes Jahr mit nur 30.200 Km auf der Uhr von Saab gekauft. Eine Neuanschaffung kommt jetzt für mich nicht in Frage und will ich auch gar nicht.
Klar ist ein Aero leiser und sportlicher aber meiner hat eine exellente Ausstattung und ich wollte auch Automatik haben. Wenn ich das auf den Aero umlege muss ich ja mit 10-12L Verbrauch rechnen und das bei meiner Fahrleistung. Es ist auch schwer einen unverheizten Aero mit gleicher Ausstattung und Laufleistung zu finden....

Aber das soll hier gar nicht erst Thema werden! Meine Brille bleibt und das ist auch gut so :smile:
Zurück zur Frage: Hat jemand mit der Feinwuchtung schon erfahrung gemacht?
 
@AERO-Mann

Ja ich hab ihn letztes Jahr mit nur 30.200 Km auf der Uhr von Saab gekauft. Eine Neuanschaffung kommt jetzt für mich nicht in Frage und will ich auch gar nicht.
Klar ist ein Aero leiser und sportlicher aber meiner hat eine exellente Ausstattung und ich wollte auch Automatik haben. Wenn ich das auf den Aero umlege muss ich ja mit 10-12L Verbrauch rechnen und das bei meiner Fahrleistung. Es ist auch schwer einen unverheizten Aero mit gleicher Ausstattung und Laufleistung zu finden....

Aber das soll hier gar nicht erst Thema werden! Meine Brille bleibt und das ist auch gut so :smile:
Zurück zur Frage: Hat jemand mit der Feinwuchtung schon erfahrung gemacht?
Die 300 Euro sind die Feinwuchtung. Aber zuerst mal müssen die Kurbelwelle und die Zylinder ausgebaut und dann wieder eingebaut werden. Meine Werkstatt meinte, da wäre ein neues Auto billiger, oder so. Aber ich behalte es auch auf dem Radar. Vielleicht hilft eine Feinwuchtung an der Schwungscheibe im eingebauten Zustand. Keine Ahnung, ob das geht.
 
Hm, also mich wundert eher, dass da so viel Potential drinstecken soll. Zugegeben, meine Erfahrung ist da gleich Null, allerdings ist das unter den Fahrern älterer Moto Guzzi Motorräder (V2 Motor, siehe Avatarbild) durchaus ein Thema. Allerdings wird da immer wieder festgehalten, dass ab dem Ende der 80er Jahre einerseits Wuchtfaktoren optimiert und Fertigungstoleranzen so gering wurden, dass ein Feinwuchten von Serienmotoren keine nennenswerten Vorteile mehr bringt.
Hier geht es aber doch um Technologie aus diesem Jahrtausend und da sind Fertigungstoleranzen nochmals wesentlich geringer geworden. Und die Sache mit den berechneten Wuchtfaktoren müsste ja dann schon sehr fehlerhaft sein - was eigentlich nicht anzunehmen ist. Außerdem besitzt der Z 19 dth ein Zweimassenschwungrad, was einerseits selbst nicht ohne Probleme sein muss und was andereseits sämtliche Kurbelwellenwuchtungen ziemlich durcheinanderwerfen kann. Und ein Vierzylinderdiesel ist wohl auch nicht so trivial zu wuchten, wie ein Zweizylinder V mit 90 Grad. Oder liege ich da so falsch???
Gruß
Hendrik
 
Mein Automatik hat kein Massenschwungrad :biggrin:

Ich hab da leider nicht viel Ahnung von aber es scheinen doch recht viele Leute zu machen und es gibt unzählige Angebote und Firmen dazu. .
 
Ah, ok, das mit der Automatik wusste ich nicht. Aber hast du diese Angebote irgendwie gegoogelt? Oder in verschiedenen Motoreninstandsetzungen nachgefragt? Online finde ich da auf die Schnelle nichts und das fände ich schon interessant, wodurch man sich da die Verbesserung verspricht. In dem Bereich gibt es nicht einfach "Richtig" oder "Falsch", sondern das Wuchtverhältnis ist letztlich ein Kompromiss, der mit mehreren Einflussfaktoren in Verbindung steht. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der das mal anständig erklären kann, denn ich gebe zu, das ist mir beim V2-Motor schon nicht leicht gefallen, das zu verstehen. Da sieht das beim Vierylinder Reihendiesel nicht viel besser aus.
 
@hendrik w

Musst mal "motor feinwuchten" googlen... da gibts einige Homepages und bei Youtube gibts auch langweilige Videos wie die Kurbelwelle geschliffen oder gewuchtet wird :)
 
Also ich bezweifle nicht dass das jemand kann. Da hat bestimmt jede gute Motoreninstandsetzung was dazu auf Lager. Mir erscheint aber das, was man dazu so findet, nicht zwangsläufig auf den z 19 dth übertragbar. Im von thyl angesprochenen Thread (hab ich nicht ganz gelesen) geht es direkt am Anfang um einen 901-Motor. Das heisst, dass selbst im jüngsten möglichen Fall bereits fast 20 Jahre zwischen diesem und dem 1.9er Diesel liegen. Das dürfte die Fertigungstoleranzen durchaus betreffen. Dann ist natürlich zu berücksichtigen, wie damals die Gewichtstoleranzen bei den Kolben in Neumotoren festgelegt waren (wenn überhaupt). Wenn Kolben und Pleuel im Gewicht sehr voneinander abweichen, lohnt Feinwuchten schon. Aber wenn man bei einer Motorrevision ohnehin alles vermessen kann, wär man ja blöd, wenn man da nicht schon vorab auf die Gewichtsunterschiede achten würde. Ich will gar nicht bestreiten, dass sowas bei dem Motor möglich ist, aber ich finde, es gibt eigentlich keine erkennbaren Informationen, dass es speziell am z 19 dth eine wie auch immer geartete Unzulänglichkeit gibt, die das erforderlich machen könnte. Ich halte das auch nicht für sehr verwunderlich, da beispielsweise Tuning an modernen Dieseln nurmehr über Software erfolgt. Die Dinger werden nicht mehr auseinandergeschraubt, um bei steigendem Ladedruck die Verdichtung abzusenken oder sowas. Stattdessen erreichen diese Motoren Leistungen, bei denen man (im Vergleich vor 20-25 Jahren) schwindelig wird. Ich behaupte mal, dass man so etwas nicht standfest bekäme, wenn Fertigungstoleranzen vorlägen, die beispielsweise durch eine Feinwuchtung des Kurbeltriebes spürbar beeinflusst werden könnten. Aber das ist eine Behauptung - ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.
 
na ja, zum Teil. Ist der Hilfsrahmen, auf dem stützt sich der Motor hinten auch ab, aber vorne auch sozusagen auf die Radhäuser / Längsträger.
 
Also beim Diesel haben die ganzen Geräusche und das Geruckel mit der Kurbelwelle doch wenig zu tun, oder irre ich?!?!
Mercedes hat früher in die Kolben Gewichte eingebaut, die ab gewissen Drehzahlen die Vibrationen auffingen. Deshalb wird ein W124 200D ab 140 auch sehr ruhig. Ich würde, wenn dann, versuchen, die Motorlager durch einen Spezialisten verändern/optimieren lassen.
 
Ich empfehle einen Industriehersteller, spezialisiert auf Schalldämmung, Isolierung,
für Industrieanlagen, Lkws, Pkws und vielen mehr. HIer der Link

http://www.plastocell.de/

Habe seinerzeit einen DBGelände G460 mit robustem 230 benziner, so gut gedämpft,
(Bitumeniso, Mehrkomponentenbelag, usw), Haube, Türen, Getriebe- und Kardanwellen-
tunell, dass man den Motor nicht mehr hörte, nur anhand des Drehzahlmessers.

Große Produktpalette, verkaufen auch an privat und sehr gute Kundenberatung.
 
Zurück
Oben