Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

Das durch Verbrennung und Massenkräfte erzeugte Brummen spielt sich für den 1.9 TiD im Bereich bis 300 Hz ab, da bildet der A-Pegel u. U. nicht das subjektive Empfinden im Innenraum ab.
Danke, ja genau das meinte ich. Denn hier ging es ja um den Unterschied zur ausgekuppelten Maschine bei vollem Tempo. Da muss man mit Messwerten und subjektivem Empfinden halt recht vorsichtig sein. Pegel und Spektrum sind halt zweierlei.

Und der Verlgeich von Werten von unterschiedlichen Leuten hier geht IMHO vollkommen schief da sowohl die Streuung als auch die "Messgerät"abweichungen zueinander zu groß sein dürften.
 
Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß.

Die Chrombrille ist halt ein zusammengespartes Modell. Es wirkt alles weniger solide und wertig als in den Modelljahren zuvor. Mein früherer Werkstattmeister sagte mir mal, dass auch die Dämmung verändert wurde. Damit meinte er sicher nicht, dass sie üppiger und dicker geworden ist.
 
@Südschwede

Kannst du ihn nicht mal fragen was er damit meinte? Gerade solche Informationen sind Goldstaub ! Jedes Detail ist interessant...
 
Und frag ihn auch, ob die vormaligen Dämmungen in die Chrombrille eingebaut werden können.

Habe mal ein Spektrum gemessen (was die Apps alles können!) und der Schallpeak liegt selbst bei 4000 upm noch im Bereich um 100 Hz, natürlich breit ausstrahlend bis mehrere Hundert Hz. daraus folgt erst einmal, dass üblicher Pyramiden- oder Noppenschaumstoff ungeeignet ist, da er in diesem Bereich kaum absorbiert. Eine kurze Recherche hat lediglich ein Produkt namens soniwave (von Soniflex) ergeben, dass bei 50 mm eine zumindest halbwegs brauchbare Absorption auch im Bereich um 200 Hz ha (Schallabsorptionsgrad 0.6). Also für eine mögliche Aufrüstung im Motorraum.
 
@thyl
Aber wo willst du es einbringen? Bei mir sind die Trägerrahmen schon voll mit Schaum :redface: . Muss also ein anderer als Versuchsträger dienen.
 
Habe mal ein Spektrum gemessen (was die Apps alles können!) und der Schallpeak liegt selbst bei 4000 upm noch im Bereich um 100 Hz, natürlich breit ausstrahlend bis mehrere Hundert Hz. daraus folgt erst einmal, dass üblicher Pyramiden- oder Noppenschaumstoff ungeeignet ist, da er in diesem Bereich kaum absorbiert. Eine kurze Recherche hat lediglich ein Produkt namens soniwave (von Soniflex) ergeben, dass bei 50 mm eine zumindest halbwegs brauchbare Absorption auch im Bereich um 200 Hz ha (Schallabsorptionsgrad 0.6). Also für eine mögliche Aufrüstung im Motorraum.

Ein großer Peak sollte bei 4000 rpm bei 133 Hz liegen. Das ist die 2. Motorordnung, Hauptanregung sowohl von der Verbrennung als auch mechanisch. Subjetiv ein Brummen. Diese Frequenz ist komplett Körperschall getragen, da bringt irgend ein Schaumstoff rein gar nichts, der hilft nur bei Luftschall. Wäre Rauschen aus der Ladeluftleitung, Turboladerpfeifen oder Injektortickern das Problem, da könnten Arbeiten an der Motorraumdämmung helfen. Tieffrequentes Brummen kommt aber über die Motorlager und die Karosserie in den Innenraum. Da würde nur eine geringere Anregung oder aber bessere Motorlager helfen. Beides dürfte sehr schwer umsetzbar sein im Nachhinein. Wenn vor allem das Brummen bei der Chrombrille mehr geworden ist, dann haben die an den Motorlagern gespart. Der 1.9 TiD wurde mit der Chrombrille eingeführt, vermutlich haben die die Motorlager unzureichend auf den Antrieb abgestimmt. Oder sind die Benziner auch akustisch schlechter bei der Chrombrille?
 
.... vermutlich haben die die Motorlager unzureichend auf den Antrieb abgestimmt. Oder sind die Benziner auch akustisch schlechter bei der Chrombrille?
Passt.
Die "gleichen" Motoren sind im 9-5! immer brummig im Vergleich zu den anderen mit anderer Aufhängung. Das mag der 1,9 noch mal gesteigert haben.
Ich habe keinen anderen Saab bei dem ich den Motor so präsent wahrnehme wie im 9-5.
 
@Onkel Kopp

Zum Lager: Ich weis das zumindest das große Lager auf der Beifahrerseite das selbe wie im 9-3 ist! Gespart haben sie da also lediglich an der Teilegleichheit zwischen den Modellen. Das kommt bei der Chrombrille in einigen andern Teilen auch vor...
 
Und es sieht so aus, als wenn die anderen Lager auch für alle Motoren im 9-5 die gleichen waren, und zwar für alle Baujahre, nicht nur Chrombrille. Eine spezifische Auslegung für den Diesel hat wohl nicht stattgefunden. Wenn Dämmmatten im Motorraum gegen die Frequenzen nicht helfen, ist die Bauschaumausfüllung also weiter die Hauptmaßnahme. Es sei denn, es gibt wirklich zufällig kompatible Motorlager, die anders ausgelegt sind. Die Frage ist halt, ob es sich dabei um Standardbauteile handelt, oder ob die speziell für Saab entwickelt wurden.
 
Ob eine Feinwuchtung des Motors etwas bringen kann? Aber was das wohl kostet? Und ob sich da eine Werkstatt ran traut?
 
Je nach Laufleistung könnte es erst mal ratsam sein, die Lager überhaupt zu erneuern. Man könnte auf Aftermarket-Teile eines anderen Herstellers zurückgreifen, aber ob die besser sind? Das ist Lotto. Das könnte sich sogar noch verschlechtern. Ich glaube nicht, dass es gezielt verbesserte Lager im Aftermarket gibt. Beim Motor feinwuchten stehen die Kosten in keinem Verhältnis zum erzielbaren Ergebnis. Das wäre im Rahmen einer Motorrevision u. U. sinnvoll, wenn der Motor eh auseinander ist. Aber einen grundsätzlich funktionierenden Motor wegen sowas auseinandernehmen? Bitte nicht.

Wenn einen die Akustik so richtig stören sollte hilft nur eins wirklich: Ein anders Modell kaufen. Für die nötige Entwicklungsarbeit hinsichtlich Akustikverbesserung - wenn sie wirklich was bringen soll - fehlt dem Privatmann das Geld.
 
Ich kleb halt etwas. War eh ein Fehlkauf, nachdem sich kurz darauf herausstellte, dass die Steuerbegünstigung für Autogas verlängert wird. Andererseits bräuchte ich zum Hängerziehen schon Drehmoment, und das hat der Motor natürlich. Die Lager kann ich ja mal tauschen lassen.
 
@Südschwede

Kannst du ihn nicht mal fragen was er damit meinte? Gerade solche Informationen sind Goldstaub ! Jedes Detail ist interessant...

Ich habe leider seit ca. 2007 keinerlei Kontakt mehr zu dem Meister. Und den Laden gibt es ja leider nicht mehr. War ein Saab-Zentrum. Mein freier Saab-Schrauber, zu dem ich mit dem alten 900 Cabrio gehe, kann da sicher nicht weiterhelfen. Solche Neuwagen fasst der nicht an. :biggrin:
 
Also das große Motorlager auf der Beifahrerseite (mit Öl und Membran) sieht beim 2.2TiD im WIS genauso aus wie beim 1.9TiD. Das würde die Behauptung von tyhl untermauern!
Jetzt würde mich mal ein direkter Vergleich zwischen den beiden Dieseln interessieren ...
 
Mh, ist das hier ulkig? :

http://www.saab-parts.eu/SAAB-Motorlager-Gummidaempfer-2000-2001-Getriebe-Manuell

Dieser
Dämpfer wurde anscheinend nur im Modell bis 2001 eingebaut? Für "hinten". Ist das evtl die Ursache für lauteren Lauf?

Nö, die Bezeichnung ist nur irreführend. Es handelt sich bei dem Teil um die Motor-/Getriebeaufhängung am Getriebe unterhalb der Batterie. Da wurde im Verlauf der Baujahre zweimal die Aufnahmen (Abstände der Positionierungsbolzen und Form der Metallträgerplatte, siehe Links) geändert: MY98-00, MY00-01 und MY2001-Ende sind nicht kompatibel und können nicht untereinander getauscht werden (ich hab es ausprobiert, weil die eine Variante so viel günstiger ist als die andere...).

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor-links/1010481/
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor-links/1010456/
 
Hier noch mal was zur Lärmdämmung.
Habe ja nun begonnen 2T-Öl zuzugeben. Bin seit dem Tankstop erst mal 80Km Stadt gefahren und spürte keine Veränderung. Gut dacht ich mir... musst warscheinlich eh erst mal 2-3 mal Volltanken und Öl zugeben bevor sich was tut.
Dann heute auf die AB und nicht weiter dran gedacht... denke ich mir plötzlich " warum läuft der so weich ? "
Hätte es nie für möglich gehalten und hab ja früher immer die Öl-Panscher hier im Forum innerlich belächelt... und nun auf einmal so ein Unterschied. Hätte ich wirklich nie für möglich gehalten! Werde den Rest vollsynt. Öl noch aufbrauchen und dann zum teilsynt. von LM umsteigen.
Kann ich also deutlich nur empfehlen !
Gestern habe ich das mal ausprobiert, mit ungefähr 180 ml LiquiMoly 2-Takt-Öl (blödes Portionierfläschchen, habe aufgegeben). Ich bin jetzt mal ganz vorsichtig, denn man kann sich dabei ja auch immer was einbilden, aber ich hatte denselben Eindruck. Bei niedrigen Drehzahlen kein Unterschied, aber dieses brummige Element so ab ca. 170 km/h wird sanfter, wirkt wie geglättet. Ich bezweifle, dass man das messtechnisch darstellen kann, werde aber mal weiter zuhören. Danke für den Tip. Ein teures Vergnügen, aber ich werde ggfs mal größere Gebinde suchen.
 
@thyl

Schön das du es auch bemerkt hast und ich mir das nicht eingebildet habe. Hab mir jetzt 5L-Kanister Halbsynt. 2T Öl von Alpine geholt. Kostet ca. 15€ im Netz.
Denke das es das schon wert ist. Einmal wegen dem weicheren Motorlauf und dann wegen der schmierung des Kraftstoffsystems.
 
@thyl

Schön das du es auch bemerkt hast und ich mir das nicht eingebildet habe. Hab mir jetzt 5L-Kanister Halbsynt. 2T Öl von Alpine geholt. Kostet ca. 15€ im Netz.
Denke das es das schon wert ist. Einmal wegen dem weicheren Motorlauf und dann wegen der schmierung des Kraftstoffsystems.
Es kann sich immer noch um Gruppenhysterie handeln ;-). Es gibt im Internet zahllose Beiträge dazu, aber das gibt es auch zur Wirksamkeit von Homöopathie und zu UFOs.
 
Zurück
Oben