Frage Ölwanne/Ölschlamm?

Man wird sehen. Also ich bin da ja nachwievor Optimist. Es wurde nur Zeit, dass da mal der Halter wechselte. War halt zuvor ein Wagen für die Gattin, wenn Ihr versteht was ich meine...:biggrin:
Klar, dass der in Sachen Wartung jetzt nicht allzu preisverdächstig ist.

Schau Dir das Öl mal nach ein paar 100km an.

Wird sicherlich wieder gut dunkel sein. Dann nochmal wechseln......und so weiter, bis es dann wirklich mal eine Weile hell/bräunlichm bleibt....
 
oh das macht nix, werde gerne angesprochen. Die Problematik betrifft ja irgendwie uns alle und jeder versucht ja für sich ein Ruhekissen zu finden auf dem er der Überzeugung sein kann alles richtig zu machen und dem Motor seines Schätzchens sicher behandelt zu wissen.

Das Argument der Notwendigkeit des Halterwechsels gefällt mir! So sehe ich das jetzt auch und hoffe meinem Jake noch viele schöne gemeinsame Kilometer auf seine alten Tage bereiten zu können :biggrin::biggrin::biggrin:
 
Wäre es paranoid...

Mein kleiner (9-3 I Aero Cabrio 12/2001) hatte (wie in einem früheren Beitrag schon mal beschrieben) seinen kapitalen Motorschaden ja bereits und ich habe damals von Saab einen neuen bekommen (nur Motor - keinen Schaden). Verbaut wurde definitiv das etwas grobmaschigere Ölsieb. Seitdem habe ich s p ä t e s t e n s alle 7,5 TKm artig den Ölwechsel gemacht. Dennoch hatte ich für Q1/2010 geplant, die Ölwanne mal runter zu nehmen und zu kontrollieren, ob sich da was (weniger) nettes gesammelt hat... Der neue ist jetzt drei Jahre drin und hat gut 65 TKm runter.

An die freundlichen Profis hier im Forum: notwendig / sinnvoll / oder vielleicht doch etwas zu übervorsichtig/ paranoid?
Klar, schaden kann sowas sicher nie und Vorsicht ist besser als Nachsicht und und und..., dennoch ist es auch wieder mit Kosten und einem zeitlichen Aufwand (wär noch egal) verbunden. Also konkret, würdet Ihr es machen?
Danke im Voraus!

vG, Stefan

Kleiner Nachtrag: Hab bei den letzten beiden Wechseln auch vorher immer noch ein Reinigungs-Additiv reingekippt, eine Zeit laufen lassen und dann das Öl abgelassen...
 
Wohin abgelassen? In eine saubere Wanne und dann auf Rückstände kontrolliert? Was sagt der Blick von außen in die Ölwanne?

Flemming
 
An die freundlichen Profis hier im Forum: notwendig / sinnvoll / oder vielleicht doch etwas zu übervorsichtig/ paranoid?
nicht von der Ölschlammhysterie anstecken lassen, max. alle 10tkm Ölwechsel halte ich für Ausreichend,
bei 110tkm z.B. mal das Sieb angucken.
Kleiner Nachtrag: Hab bei den letzten beiden Wechseln auch vorher immer noch ein Reinigungs-Additiv reingekippt, eine Zeit laufen lassen und dann das Öl abgelassen...
ich pers. halte nichts von solchen Zusätzen...
 
Du wechselst 3 x im Jahr Dein Motoröl?

Finde das, gerade auch was den Motorreiniger betrifft, etwas übertrieben.

Müßte schon mit dem Teufel zugehen wenn sich da wieder Dreck angesammelt hat.

Gutes Öl + alle 12 - 13 tkm (bei Deiner Fahrleistung) Ölwechsel, damit solltest Du auf der sicheren Seite sein.
 
Hallo!
Da sollte eigentlich alles im grünen Bereich sein.......
Gruß,Thomas
 
Ach ja... in einen eigentlich sauberen Auffangbehälter (Kanister - keine flache Schale). Dabei ist mir nichts besonderes aufgefallen, also Teilchen o.ä.... ist aber natürlich bei der Form schlecht zu beurteilen. Sollte ich wahrscheinlich beim nächsten mal anders machen....

Von außen? in die Ölwanne? - dunkel! aber sonst...

Naja, Anstecken lassen ist das eine, ein "gebranntes Kind zu sein" das andere...
 
Besten Dank!

... wie immer zahlreich und zügig, die Antworten!
 
Hi,


ich denke es ist wichtiger den Motor langsam warm zu fahren, entsprechend nach Belastung auch immer schön cool-down :biggrin: - und wenn de dann den nicht permanent über die Autobahn prügelst, dann ........:cool:.

Und zum Bescheid wissen und zum ruhiger Schlafen taugt der Ölwannencheck allemal :smile:.

Das habe ich so auch gemacht, und die Vorbesitzer waren SAAB-freundliche


Gruss Stefan
 
und wenn de dann den nicht permanent über die Autobahn prügelst,
glaube, Teil und Vollast sind nicht so kritisch, wie andauernde Kurzstreckenfahrten
Zitat WIS:
"Bei zu langen Serviceintervallen und unter bestimmten, schwierigen Fahrverhältnissen wie niedrige Temperaturen,
kurze Fahrstrecken oder wiederholte Kaltstarts können ruß-/kohleähnliche Partikel oder Ablagerungen im Motoröl
gefunden werden. Das wird beim Ölwechsel entdeckt oder wenn im Leerlauf die Öldruckwarnleuchte aufleuchtet."
 
hab mir jetzt nen Endoskop zugelegt. Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne. Hab irgendwie keine Lust die Wanne runterzureissen...
 
Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne.

Das haben schon Zahnärzte mit Profiausrüstung versucht. Keine Chance!

... und an einem 130PS Saab ist das wohl auch nicht wirklich nötig.
 
Wollten die ne Wurzelresektion machen? :biggrin:

Na ich mache mich da auch net verrückt. Fahre zum Selbstzweck. Repariert wird nur was unten rausfällt :biggrin:

... obwohl mein Thermostat nicht rausgefallen ist. Muss trotzdem neu :cool:
 
Hallo erst mal!

Hab mir vor einigen Tagen ein 9-3 Cabrio mit 2.0i (B204) Motor ohne Turbo (Bj 98) zugelegt. Jetzt bin ich leider etwas verunsichert durch diese Ölschlammdiskussion.
Meiner hat jetzt 123k runter. Die letzte Inspektion war vor 20k. Damit wohl auch der letzte Ölwechsel. Werde die nächsten Tage einen vornehmen.
Muss jetzt die Ölwanne runter, oder reicht auch die Kontrolle des Öles bzw. der vorherige Zusatz eines Motrreinigers von LiquiMoly???

Was muss ich noch dringend inspizieren??

@Joffel:
hab mir jetzt nen Endoskop zugelegt. Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne. Hab irgendwie keine Lust die Wanne runterzureissen...

Hat das mit dem Endoskop funktioniert???


Danke für die Hilfe!!


Übrigens vorher hatte ich ein Escort Cabrio Bj 93 (Zahnriemen gerissen). War geschenkt. Also kein Wahlauto. Jetzt SAAB: Als wennde fliechst!!!:smile::biggrin:
 
... beim nächsten Ölwechsel :cool:

Mach dir keinen Kopp, Öl raus, frisches rein und gut :smile:
 
Besten Dank

für die schnelle Antwort.:smile:
 
Bitte sehr :-)
 
Zurück
Oben