Frage Ölwanne/Ölschlamm?

Registriert
10. Nov. 2009
Beiträge
25
Danke
2
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Guten Abend, liebe (Saab-) Gemeinde,

getrieben von einer Art innerem Zwang habe ich letztes Wochende auf dem Gebrauchtwagenmarkt zugeschlagen und nenne nun einen Saab 900 II Dreitürer des Baujahrs 1997 mein Eigen. Ist die absolute Basis Variante, 1985 ccm mit 131 PS und ohne Turbo.

Für dieses gute Stück bin ich nun auf der Suche nach einer Ölwanne, weil die bisherige leider leckgegangen ist.
Kann mir vielleicht von Euch jemand eine intakte Ölwanne anbieten oder hat eine Idee, wo man eine solche auftreiben kann?

Und wie sieht das bei diesem Typ eigentlich mit dem berüchtigten Ölschlamm aus? Besteht da ein Risiko oder kann ich mich in Sicherheit wiegen, weil meiner ja keinen Turbolader hat?
Falls ein Risiko besteht, was mache ich dann beim Ölwannentausch mit dem Sieb? Einfach aufschneiden? Oder gegen irgendein anderes, grobmaschigeres Sieb austauchen? (Falls es sowas überhaupt gibt?)

Fragen über Fragen eines derzeit leider noch ziemlich Ahnungslosen.
Bin von daher für jede Antwort wahnsinnig dankbar. Auch dann, wenn mir nicht gleich mit einer Ölwanne geholfen werden kann.

Beste Grüße,
Saabfranke
 
Aufgrund der vielen Fragen habe ich das doch mal verschoben. Vielleicht machst du für eine konkrete Suche, nur nach der Wanne noch mal eine neue Suche auf. :smile:
 
Falls ein Risiko besteht, was mache ich dann beim Ölwannentausch mit dem Sieb? Einfach aufschneiden? Oder gegen irgendein anderes, grobmaschigeres Sieb austauchen? (Falls es sowas überhaupt gibt?)

Säubern, das Sieb, mit neuem O-RIng einbauen und dann einfach alle 10tkm den Ölwechsel einhalten, dann gibt es keine Probleme mehr....
 
Damit sich auch ein paar mehr Leute angesprochen fühlen, habe ich mal den Titel etwas modifiziert....
 
2.0 non-Turbo hat kein Ölschlammproblem.....enjoy the ride
 
Nein, ein solches Nutzungsprofil hatte ich eigentlich nicht vorgesehen... ;-)

Er soll schon alle 10.000 km seinen Ölwechsel bekommen.
Wobei ich doch stark hoffen will, dass nicht mit jedem Ölwechsel auch ein Wechsel der Ölwanne verbunden ist, weil plötzlich aus dem Nichts irgendwelche Risse an dem doofen Ding auftauchen. :eek:

Aber wo wir jetzt mitten im Thema Öl sind: Welches soll ich denn nehmen?
Mein monatliches Nutzungsprofil wird etwa so aussehen (Angaben jeweils mit Hin- und Rückweg):
10 x Ultra-Kurzstrecke bis max. 5km innerstädtisch
5 x Kurzstrecke von ca. 30 km innerstädtisch
2 x Mittelstrecke von ca. 150
1x Langstrecke von über 400 km


Bisher fuhr er mit vollsynthetischem 05W-40. Aber dass bei meinem Kauf der Ölwechsel schon mal seit schlappen 3500 km überfällig war, ist IMHO ein Umstand, der nicht unbedingt auf geballte Kompetenz in Sachen Motorenkunde beim Vorbesitzer bzw. den von ihm beauftragten Werstätten schließen lässt.

Also was würdet Ihr bei dem beschriebenen Anforderungen reintun?
Ich neige derzeit zu BP Visco 3000, ein mineralisches 10W-40. Scheint nicht schlecht zu sein, aber auch nicht ganz billig.


PS: danke für Eure bisherigen Antworten. Die beruhigen mich schon sehr und bestätigen irgendwo auch meine vorher gefällte Entscheidung, auf den Turbo zu verzichten.
 
Turbo oder Sauger ist eigentlich unerheblich. Der Wartungsaufwand ist fast identisch, es gibt lediglich ein paar Teile am Turbo mehr, dafür verbraucht er etwas weniger und fährt sich schöner.

10W40 ist o.k. , wobei ich ich mich wundere, dass das von Dir genannte rein mineralisch sein soll.
 
Frage: die Ölwanne ist nich zufällig an der Ablassschraube leck gegangen? wenn ja, die sollte man tunlichst nicht zu fest anziehen, falls du selbst das öl wechselst :smile:
 
Jep, da war ich falsch informiert. Nichtsdestotrotz scheint es auf mein Anforderungsprofil recht gut zu passen. Ich denke, ich probier es mal.
Wie viel werde ich denn etwa davon brauchen?
 
Bei einem 5L Kanister bleibt noch genug zum Nachfüllen übrig :cool:, so er denn Öl verbrauchen sollte :tongue:.

Flemming
 
Habe jetzt mal das Feinsieb meines 97er 900 II zu Gesicht bekommen.
Und WARNUNG: Jedenfalls dieses Auto hat auch ohne Turbo ein massives Öl-Problem gehabt. Das Feinsieb war total mit Partikeln zugesetzt. Motorschaden irgendwann innerhalb der nächsten 15000 km wäre wohl recht wahrscheinlich gewesen.
 
Habe jetzt mal das Feinsieb meines 97er 900 II zu Gesicht bekommen.
Und WARNUNG: Jedenfalls dieses Auto hat auch ohne Turbo ein massives Öl-Problem gehabt. Das Feinsieb war total mit Partikeln zugesetzt. Motorschaden irgendwann innerhalb der nächsten 15000 km wäre wohl recht wahrscheinlich gewesen.

:confused:Weshalb sollte der Lader für Ölprobleme verantwortlich sein?


Bleibt zu hoffen, dass keine Folgeschäden auftreten.
 
Habe jetzt mal das Feinsieb meines 97er 900 II zu Gesicht bekommen.
Und WARNUNG: Jedenfalls dieses Auto hat auch ohne Turbo ein massives Öl-Problem gehabt. Das Feinsieb war total mit Partikeln zugesetzt. Motorschaden irgendwann innerhalb der nächsten 15000 km wäre wohl recht wahrscheinlich gewesen.


ungefähr so?
 
au Backe... Wo kommen denn die Partikel her???
 
da hat sich das schlechte Leben gesammelt....
 
wenn das schlechte Leben Abrieb aus dem Motor ist kannste das Sieb so lassen wie es ist, dann verreckt er eh bald...
 
Zurück
Oben